Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hans Jordan Herzheimers Fischordnung von 1532

Harvards Houghton Library hat einen alten, aber lesbaren Mikrofilm von “Hertzhaimer, Johann. Von Vischerey und Weyhrn : merelay bucher und underricht als im Register auff folgen der seytten zwischen ist / I. H. H. 1532 manuscript, 1532-1543. MS Ger 84” ins Netz gestellt. Laut Bibliographie http://hcl.harvard.edu/libraries/houghton/collections/early_manuscripts/bibliographies/Ger/Ger084.html blieb die Handschrift unbeachtet. Im Digitalisat http://nrs.harvard.edu/urn-3:FHCL.HOUGH:11014556?n=7 sieht man … „Hans Jordan Herzheimers Fischordnung von 1532“ weiterlesen

Der Katakombenheilige Demetrius als Stadtpatron von Löffingen

Derzeit werden letzte Arbeiten am Löffinger Demetriusbrunnen vorgenommen. http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/loeffingen/Letzte-Arbeiten-am-Demetriusbrunnen;art372525,7108173 Heimatforscher Rudolf Gwinner recherchierte zum Stadtpatron der Baar-Kommune. Etwas ausführlicher: http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/loeffingen/Loeffingen-Malermeister-Karl-Sibold-ruft-Schutzpatron-Demetrius-in-das-Gedaechtnis;art372525,7019109 “1725 brachte der Neuenburger Eremit Georg Beck die Reliquien des heiligen Demetrius nach Löffingen. Der Löffinger Pfarrer Max Bosch hat auf eigene Kosten den Transport des Demetrius veranlasst. Der Leichnam des Märtyrers wurde in der … „Der Katakombenheilige Demetrius als Stadtpatron von Löffingen“ weiterlesen

Weitere Unzulänglichkeiten von Lienerts Dietrich-Testimonien

Im folgenden sammle ich Korrekturen und kleinere Ergänzungen zu den von mir mehrfach behandelten Dietrich-Testimonien (2009): http://archiv.twoday.net/stories/156272722 (mit weiteren Nachweisen) Grimm, Deutsche Heldensage Nr. 122 http://books.google.de/books?id=SI46AAAAcAAJ&pg=PA285 (2. Aufl.) In den Testimonien nicht identifiziert, wohl aber von Nedoma (PBB 2011, S. 131 als Nr. 260a). Ich greife das Zeugnis hier nochmals auf, weil man für die … „Weitere Unzulänglichkeiten von Lienerts Dietrich-Testimonien“ weiterlesen

Hat Jakob Weiglin “De duodecim abusivis saeculi” übersetzt?

Christine Stöllinger Löser tadelt im Artikel “Weiglin, Jakob” im Verfasserlexikon (2. Auflage, Bd. 10, 1999, Sp. 789f.), http://www.libreka.de/9783110156065/405 der GW und Wolfgang Stammler hätten den Übersetzer der Pseudo-Cyprian-Schrift, die in Reutlingen 1492 erschien, mit dem Namen Jakob Weiglin versehen. Es kann dahingestellt bleiben, ob die Autorin sich der ehernen Devise “Regionalia non leguntur” http://archiv.twoday.net/stories/894827492 nicht … „Hat Jakob Weiglin “De duodecim abusivis saeculi” übersetzt?“ weiterlesen

Hans Umperlins Lied von Herzog Ulrich von Württemberg und sein Dietrich-Testimonium

Dass ich Lienerts Buch über Dietrich-Testimonien für unzulänglich halte, wissen aufmerksame Leser dieses Blogs. http://archiv.twoday.net/stories/156272722 mit Nachweis weiterer Stellungnahmen. Dietrich-Testimonien des 6. bis 16. Jahrhunderts (2008), S. 209 Nr. 286 behandelt das Ereignislied von Hans Umperlin (nach Oktober 1516), das für Herzog Ulrich von Württemberg Partei ergreift. GND Hans Umperlin http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119854732 Zitiert wird die Stelle … „Hans Umperlins Lied von Herzog Ulrich von Württemberg und sein Dietrich-Testimonium“ weiterlesen

Der Weber Simprecht Kröll, ein unbeachteter Augsburger Chronist des 16. Jahrhunderts

Blättert man in Augsburger Publikationen zum 16. Jahrhundert, stößt man so gut wie nie auf den Namen des Augsburger Webers Simprecht Kröll (GND 118902466). Auch in dem Band “Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts” (1995) wird er nur als Abschreiber von Texten in seinen “Hausbüchern” in den Blick genommen (siehe Register). Immerhin ist … „Der Weber Simprecht Kröll, ein unbeachteter Augsburger Chronist des 16. Jahrhunderts“ weiterlesen