Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wikipedia zitieren? Klar!

Schmalenstroer weist zu Recht die Ausführungen von Thomas Wozniak im Mittelalter-Blog zurück, der sich auf den “Hauptautor” einschießt: http://schmalenstroer.net/blog/2014/05/pseudoerbloggtes http://mittelalter.hypotheses.org/3721 Siehe dazu auch: 'Zitierfähigkeit' an einem 'Haupt"-Autor festzumachen ist so 19. Jahrhundert… #Wikipedia #kollaborativesSchreiben — Daniel Bernsen (@eisenmed) 17. Mai 2014 ?s=wikipedia+zitier Update: http://schneeschmelze.wordpress.com/2014/05/22/wikipedia-maschinenraum-an-elfenbeinturm

Nachruf auf die Bibliothèque Internationale de Gastronomie in Lugano

Der folgende Text erschien soeben in: http://kulturgut.hypotheses.org/382 Wie gewonnen, so zerronnen. Vorgestern konnte ich feststellen, dass die in Privatbesitz befindliche zweite handschriftliche Überlieferung des Registrum coquine (um 1430?) des Johannes Bockenheim (Hofkoch von Papst Martin V.) einem in der Zwischenkriegszeit verkauften verschollenen Sammelband aus der Bibliothek des Salzburger Benediktinerklosters St. Peter entstammte. Als Aufbewahrungsort der … „Nachruf auf die Bibliothèque Internationale de Gastronomie in Lugano“ weiterlesen