Nachruf auf die Bibliothèque Internationale de Gastronomie in Lugano
Der folgende Text erschien soeben in: http://kulturgut.hypotheses.org/382 Wie gewonnen, so zerronnen. Vorgestern konnte ich feststellen, dass die in Privatbesitz befindliche zweite handschriftliche Überlieferung des Registrum coquine (um 1430?) des Johannes Bockenheim (Hofkoch von Papst Martin V.) einem in der Zwischenkriegszeit verkauften verschollenen Sammelband aus der Bibliothek des Salzburger Benediktinerklosters St. Peter entstammte. Als Aufbewahrungsort der … „Nachruf auf die Bibliothèque Internationale de Gastronomie in Lugano“ weiterlesen