All-known-Sources-Service mit BEACON-Findbuch nicht nur für Personennamen in der GND!

?p=4476#comments Die Gemeinsame Normdatei (GND) enthält nicht nur Personennamen, sondern auch Orte oder Körperschaften. Zur GND ?s=gnd Einführung: http://archiv.twoday.net/stories/572462396 http://beacon.findbuch.de ermöglicht es, auch Angaben zu Nicht-Personennamen aus Quellen, die zur GND eine BEACON-Datei anbieten, zusammenzuführen. Beispiel zu Breslau: http://beacon.findbuch.de/seemore/gnd-aks?format=sources&id=4008216-7 Beispiel zu Kloster Hirsau: http://beacon.findbuch.de/seemore/gnd-aks?format=sources&id=4129309-5 Beispiel zu Hochschularchiv Aachen: http://beacon.findbuch.de/seemore/gnd-aks?format=sources&id=16022751-3 Siehe dazu auch http://archive20.hypotheses.org/1093 Das Angebot … „All-known-Sources-Service mit BEACON-Findbuch nicht nur für Personennamen in der GND!“ weiterlesen

DDB: Falschzuschreibung von GND

Man wird erahnen, dass ich nach wie vor jede Menge auszusetzen habe an der Deutschen Digitalen Bibliothek. Es sollte eine einfache Meldemöglichkeit geben, wenn Medien falsch einer GND zugewiesen wurden. So im Fall des Nazis Arnold Ruge, der mit seinem Namensvetter verwechselt wurde: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/entity/116701889

Das von Franz Trautmann erfundene "Pilgramsbuch" Herzog Christophs von Bayern

Der Münchner Literat Franz Trautmann (1813-1887; GND, Killy) hat seinen Historienroman “Die Abenteuer Herzogs Christoph von Bayern, genannt der Kämpfer […]” (Erstausgabe 1852/53) mit zwei angeblich authentischen Schriftstücken gewürzt: einem Brief eines Andreas Sluder aus München 1493 und einem teilweise wiedergegebenen “Pilgramsbuch” Herzog Christophs von Bayern (ebenfalls 1493). Erstausgabe 1853 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10121614_00410.html Die üblicherweise zitierte 3. … „Das von Franz Trautmann erfundene "Pilgramsbuch" Herzog Christophs von Bayern“ weiterlesen

Gottlieb Samuel Pristaff, Urkunden- und Chronikenfälscher

Im Oktober 2012 widmete Margret Ott dem pommerschen Fälscher Pristaff (gestorben 1736) einen Blogartikel: http://www.blog.pommerscher-greif.de/ein-pommerscher-falscher In der ADB lesen wir: Seit dem Jahre 1732 lebte er abwechselnd in Stettin und in Greifswald und unternahm von hier längere Reisen durch Pommern und Rügen, auf welchen er sich überall eine vielseitige Kenntniß der Archive, Bibliotheken und öffentlichen … „Gottlieb Samuel Pristaff, Urkunden- und Chronikenfälscher“ weiterlesen

Abraham Hosemann, der schlesische Lügenschmied

In der ADB lesen wir: Hosemann: Abraham H., kaiserlicher Historiograph, geb. 1561, stirbt 1617, ein Mann, der, obwol ihn bereits Henelius im 17. Jahrhundert mit vollem Recht als omnium bipedum mendacissimum bezeichnet, doch auf die schlesische Provinzial- und Localgeschichtsschreibung in früherer Zeit einen gewissen Einfluß geübt hat. H., auch unter der gräcisirten Namensform Knemiander vorkommend, … „Abraham Hosemann, der schlesische Lügenschmied“ weiterlesen

Zu den Quellen der deutschen Einschübe in den lateinischen Predigten aus Ochsenhausen 1343 (Stuttgart, WLB, Cod. theol. et phil. 2° 200)

Norbert Kruse (GND), der an einer “Gesamtuntersuchung der deutschen Literatur Oberschwabens im Mittelalter” arbeitet, hat in Ulm und Oberschwaben 58 (2013) dazu einen weiteren Baustein vorgelegt: Deutsche Einschübe in lateinischen Predigten des 14. Jahrhunderts aus Ochsenhausen (S. 9-38). Die Handschrift Cod. theol. et phil. 2° 200 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (Zwiefalter Provenienz, Ende des 14. … „Zu den Quellen der deutschen Einschübe in den lateinischen Predigten aus Ochsenhausen 1343 (Stuttgart, WLB, Cod. theol. et phil. 2° 200)“ weiterlesen

BSB-Ink Provenienzen: Wie üblich nichts kapiert

Aus diversen Listen: “eine Liste der Institutionen und Personen, aus deren Besitz Inkunabeln in der Bayerischen Staatsbibliothek vorhanden sind, haben wir soeben als PDF-Datei online zugänglich gemacht: http://www.bsb-muenchen.de/Inkunabelkatalog-BSB-Ink.181.0.html (der Link steht ganz am Ende) bzw. direkt unter: http://www.bsb-muenchen.de/fileadmin/imageswww/pdf-dateien/abteilungen/Handschriften/Provenienzen_BSB-Ink.pdf Die Liste enthält standardisierte Ansetzungen von Institutionen, die in der BSB auch der Provenienzerschließung im OPAC zugrunde … „BSB-Ink Provenienzen: Wie üblich nichts kapiert“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search