Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitale Quellensammlungen zum Ersten Weltkrieg

2012 wurde damals bestehende große Angebote besprochen: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=163&type=rezwww Weitere Übersichten: http://www.erster-weltkrieg.clio-online.de http://www.lpb-bw.de/linktipps_erster_weltkrieg.html http://de.wikisource.org/wiki/Erster_Weltkrieg http://geschichtsunterricht.wordpress.com/2013/11/24/auswahl-von-online-materialien-digitalisierten-quellen-zur-geschichte-des-1-weltkriegs Zeitungen aus dem Ersten Weltkrieg (Links) http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/digitalisierte-deutschsprachige-tageszeitungen-des-ersten-weltkrieges Einige Angebote in der Hoffnung, das die LeserInnen in den Kommentare die riesigen Lücken ergänzen mögen: http://www.europeana1914-1918.eu/de http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/themenportal-erster-weltkrieg http://wiki-de.genealogy.net/Verlustlisten_Erster_Weltkrieg Frühere Hinweise: http://archiv.twoday.net/stories/629754847 (Ausstellungen) http://archiv.twoday.net/stories/603531151 (UK-Kriegstagebücher) http://archiv.twoday.net/stories/598967465 (Blog siwiarchiv) http://archiv.twoday.net/stories/598966777 (Filme) http://archiv.twoday.net/stories/565877466 (Wienbibliothek) http://archiv.twoday.net/stories/565876934 (Baden) … „Digitale Quellensammlungen zum Ersten Weltkrieg“ weiterlesen

Regionales 1. Weltkrieg-Projekt im Blog – ein Versuch

“In loser Folge werden unter der Überschrift “Erster Weltkrieg in der Region” Hinweise auf Archivgut zur Geschichte des Ersten Weltkriegs in der Region Siegen-Wittgenstein, auf regionale Begebenheiten während des Ersten Weltkriegs sowie auf historische Publikationen oder Veranstaltungen (Ausstellungen, Vorträge) im Kreisgebiet erfolgen. Damit die Beiträge leichter gefunden werden können, wurde eine eigene Kategorie “Erster Weltkrieg” … „Regionales 1. Weltkrieg-Projekt im Blog – ein Versuch“ weiterlesen

Kriegsnagelungen, Wehrmann in Eisen

Ich hab hier zum Thema nichts gefunden. Daher http://www.kriegsnagelungen.de Neue Website, noch nicht sehr umfangreich. “Die eigentliche Geschichte der Kriegsnagelungen beginnt am 6. März 1915 mit der feierlichen Einweihung des „Wehrmanns in Eisen“ auf dem Schwarzenbergplatz in Wien. Dort hatte man eine mittelalterliche überlebensgroße Ritterfigur aus Lindenholz des Bildhauers Josef Müllner aufgestellt, in die jedermann … „Kriegsnagelungen, Wehrmann in Eisen“ weiterlesen

Gymnasialarchiv? Was ist das denn?

Schulzeugnis von Peter Behrens (Quelle: Archiv des Christianeums) „Warum sollten Archive worüber wie bloggen?“ Diese Frage stellt siwiarchiv und ruft zum Schreiben auf. Ich weiß nicht, warum Archive worüber bloggen sollten und wie. Ich mach’s einfach, aber mehr mit hübschen Bildern aus der Bibliothek und aus dem Archiv unseres Gymnasiums, dem Christianeum, gegründet 1738 im … „Gymnasialarchiv? Was ist das denn?“ weiterlesen

Vortragsreihe 2014

Vortragsreihe “Mittwochabend im Stadtarchiv”, Speyer Link (Flyer) 12. Februar 2014 Historischer Ratssaal, 18.30 Uhr Prof. Dr. Hermann Rumschöttel (Universität der Bundeswehr, München; Generaldirektor a.D. der staatlichen Archive Bayerns): Die Pfalz – Bayerns Fortschrittsmotor im 19. Jahrhundert? 26. Februar 2014 Stadtarchiv Speyer, 18.30 Uhr Peter Haag-Kirchner/Nadine Seidu M.A. (Historisches Museum der Pfalz, Speyer), Katrin Hopstock/Dr. Joachim … „Vortragsreihe 2014“ weiterlesen

Historikerverband prangert die Rede von "polnischen Konzentrationslagern" an

Resonanz: http://www.historikerverband.de/presse/pressespiegel.html “Formulierungen wie “polnische Konzentrationslager” sind Unwörter und suggerieren falsche Vorstellungen von der Verantwortung für NS-Verbrechen. Anknüpfend an den “Appell von Blois” beurteilt der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) die in Polen erwogene strafrechtliche Sanktionierung bestimmter Begriffe jedoch skeptisch. Falschen Begriffen über deutsche Verbrechen während des Zweiten Weltkriegs in Polen muss in … „Historikerverband prangert die Rede von "polnischen Konzentrationslagern" an“ weiterlesen

Geldverliebte Insel: UK-Nationalarchiv zockt bei Kriegstagebüchern ab

Weltweit machen derzeit zahlreiche Institutionen Quellen aus dem Ersten Weltkrieg online zugänglich – selbstverständlich kostenlos. Anders das Londoner Nationalarchiv, das für einen Download über 3 Pfund berechnet. Besonders nett: Freiwillige haben die Bände gescannt. http://blog.eogn.com/eastmans_online_genealogy/2014/01/15-million-pages-of-british-world-war-one-diaries-are-digitized-and-available-online.html http://www.nationalarchives.gov.uk/records/war-diaries-ww1.htm http://www.operationwardiary.org Nachtrag: Weder http://geoges.ph-karlsruhe.de/wordpress/archives/821 noch das dort verlinkte STERN-Video gehen mit einer Silbe auf die Kostenpflichtigkeit ein: http://www.stern.de/panorama/operation-kriegstagebuecher-millionen-seiten-geschichte-gehen-online-2083196.html Selbstverständlich … „Geldverliebte Insel: UK-Nationalarchiv zockt bei Kriegstagebüchern ab“ weiterlesen