Frühneuzeitliche Handschriften des Heinrich Heine-Instituts Düsseldorf

Christian Liedtke, Archivar am Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf, hat mir im September 2013 freundlicherweise eine Zusammenstellung der älteren Handschriften zur Verfügung gestellt und auch die Veröffentlichung erlaubt. Die doppelseitig beschriebenen Karteikarten wurden mit OCR erfasst und manuell nachbearbeitet. In d-kult sollen die Bestände eingegeben werden, was aber noch nicht erfolgt ist. Abgesehen von den vielen … „Frühneuzeitliche Handschriften des Heinrich Heine-Instituts Düsseldorf“ weiterlesen

Stadtpatron Sebastian

Gestern am 20. Januar war der Sebastianstag, und in einigen Zeitungen wurde wieder auf Feierlichkeiten in jenen Städten hingewiesen, in denen der hl. Sebastian Stadtpatron (neben einem mit ihm nicht identischen Kirchenpatron) ist. Meine Liste deutscher Stadtpatrone von 2002, siehe http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/373 nannte für Sebastian: Dettelbach, Eltville, Friedberg in Bayern, Landsberg am Lech, Landshut, Mühlheim an … „Stadtpatron Sebastian“ weiterlesen

Exzerpte aus dem Speculum virginum des Peregrinus Hirsaugiensis in Trier

Am Schluss der aus dem Trierer Raum stammenden Hs. 59 des Priesterseminars Trier (15. Jahrhundert) sind Bl. 139v-140r Exzerpte aus dem Speculum virginum eingetragen, getrennt durch einen Auszug aus Ezechiel 3, 17-21: zunächst Buch 1 Zeilen 918-941 (Speculum virginum ed. Jutta Seyfarth, CCCM 5, 1990, S. 37), in der Handschrift zugeschrieben “Peregrinus”, sodann (Bl. 140r) … „Exzerpte aus dem Speculum virginum des Peregrinus Hirsaugiensis in Trier“ weiterlesen

Eine handschriftliche Sammlung satirischer Zeitgedichte des 17. Jahrhunderts in der Mainzer Martinusbibliothek

Die Mainzer Martinus-Bibliothek verwahrt als Hs. 205 einen umfangreichen Sammelband des 17. Jahrhunderts mit handschriftlichen Pasquillen und Liedern, der gelegentlich die Aufmerksamkeit der Forschung gefunden hat. (Ich habe die Handschrift nicht eingesehen.) Er stammt aus der Büchersammlung Fritz Schlossers (1780-1851) und gehörte im 18. Jahrhundert Johann Michael von Loen. Strassburger Provenienz der Handschrift ist wahrscheinlich. … „Eine handschriftliche Sammlung satirischer Zeitgedichte des 17. Jahrhunderts in der Mainzer Martinusbibliothek“ weiterlesen

Konventualen des Klosters Lorch im 16. Jahrhundert

Die Überlieferung zu den Konventualen des Stauferklosters Lorch ist außerordentlich dürftig. Zu den Äbten hatte ich 1990 erstmals eine genaue Liste mit Belegen zusammengestellt, auf ein Verzeichnis zu den höchst selten bezeugten weiteren Mönchen aber verzichtet. Amtsträger recherchierte Wolfgang Runschke in seiner Tübinger Dissertation 2010 (S. 188-195; abgekürzt zitierte Titel siehe am Ende). Meine Liste … „Konventualen des Klosters Lorch im 16. Jahrhundert“ weiterlesen

Chroniken der Frühen Neuzeit aus der Zips

Ich selbst war noch nie in der ostslowakischen Region der Zips, die gut 12 Autostunden von dem Raum Düsseldorf entfernt liegt. https://de.wikipedia.org/wiki/Zips Neben den Kulturdenkmälern existiert eine reiche historische Überlieferung, die im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit überwiegend auf Deutsch geschrieben wurde. “Ungefähr bis zum 15. Jahrhundert bestand die Führungsschicht aller slowakischen Städte fast … „Chroniken der Frühen Neuzeit aus der Zips“ weiterlesen

Kirchengeschichtliche Miszellen eines Schwäbisch Gmünder Dominikaners (um 1782/86)

Die Handschrift Cod. hist. qu. 237 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart wurde 1891 kursorisch von Wilhelm Heyd beschrieben: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/265228 [17.5.2019 Bild ergänzt. Die Handschrift ist online: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1663420424] Sie wurde von einem Dominikanermönch geschrieben, der nach Ansicht von Heyd zunächst im Schwäbisch Gmünder Konvent und danach in Augsburg lebte. 1981 behandelte ich die Handschrift in meiner Arbeit … „Kirchengeschichtliche Miszellen eines Schwäbisch Gmünder Dominikaners (um 1782/86)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search