Special Collections auf Tumblr
http://specialcollectionssocialmedia.pbworks.com/w/page/67443356/Tumblr Im Wiki auch Seiten zu Flickr und Facebook und anderen.
http://specialcollectionssocialmedia.pbworks.com/w/page/67443356/Tumblr Im Wiki auch Seiten zu Flickr und Facebook und anderen.
http://archivalia.tumblr.com hat derzeit 666 Follower, als Favoriten markiert habe ich 66 und ich folge 88 Blogs. Beiträge sind es aber vergleichsweise krumme 6636. Der rechts angedeutete Aktivitätsanstieg liegt an folgendem Foto, das dank des unmittelbaren Weiterbloggens durch arthistorycq heute schon 116 Anmerkungen zu verzeichnen hat. Im Urlaub sah ich zum Phallusbaum auf Schloss Moos die … „Tumblr-Schnapszahlen & ein Phallusbaum“ weiterlesen
“Internet Archive will be accepting 52 people for week long tumblr residencies. We are looking for creators, hackers, educators, curators, tumblr kids and anyone else looking to play with some code and content.” http://blog.archive.org/2013/04/08/open-call-for-tumblr-collaborators http://internetarchive.tumblr.com
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/2550 “Seit heute sind die Social-Media-Aktivitäten rund um das Blog um einen Kanal erweitert: Angeregt durch die Blogs Archivalia_EN, Bibliotheca Altonensis und Pommern in Bildern, Blogs, die ich – wie ihre Autor/innen – während der Aktionen rund um die Rettung der Stralsunder Gymnasialbibliothek näher kennen lernen durfte, ist nun auch das Blog Ordensgeschichte bei Tumblr … „Ordensgeschichte nun auch auf Tumblr“ weiterlesen
http://archivalia.tumblr.com Seit Ende September 2011 blogge ich dort. Derzeit folgen mir 455 andere Tumblr-User. Siehe auch ?s=tumblr&start=130
Wie http://researchfragments.blogspot.ch/2013/12/augsburg-sustb-going-digital.html berichtet, macht das MDZ ausgewählte Handschriften der Augsburger Stadtbibliothek online zugänglich. Ich zähle im OPACplus (Suche nach: SuStB Augsburg cod,) bisher neun Stück. Da Links zu Digitalisaten fehlen, sind im Augenblick davon drei auffindbar auf der ersten Trefferseite von http://www.digitale-sammlungen.de/index.html?c=suchen&ab=SuStB%20Augsburg&kl=&l=de Update: Die Google Site-Suche bringt auch noch das Psalterium http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00087339/image_1 ans Licht.
“Es spricht viel dafür, dass eine lizenzkonforme Nutzung eines unter CC stehenden FREMDEN Bildes auf Facebook nicht möglich ist.” Schrieb ich im Januar 2013 http://archiv.twoday.net/stories/233326527 Bereits 2012 veröffentlichte das Legal Team der Wikimedia Foundation eine Stellungnahme, wonach Medien Dritter unter CC-BY-SA nicht auf Facebook veröffentlicht werden können. https://meta.wikimedia.org/wiki/Legal_and_Community_Advocacy/CC-BY-SA_on_Facebook Das gilt natürlich nicht nur für CC-BY-SA, … „Creative Commons lizenzierte Medien in sozialen Netzwerken“ weiterlesen
Wegen dieses angeblich politisch unkorrekten Tags (der an die Kunst- und Wunderkammern erinnern soll) wurde ich einmal sogar angegriffen. http://archivalia.tumblr.com/tagged/exotica
Besinnliches aus meinem Tumblr-Blog http://archivalia.tumblr.com/tagged/mythology
https://blogs.lt.vt.edu/openvt/2013/12/22/beyond-elsevier “http://Academia.edu, ResearchGate, Mendeley (now owned by Elsevier) and others do not provide open access. Sign-up should not be required for access. Software download, in the case of Mendeley, should not be required for access. These services do not meet the definition of open access established by the Budapest Open Access Initiative” BTW: MERRY CHRISTMAS!
http://archivalia.tumblr.com/tagged/Christianeum
Unglaublich, dass ich das tolle Blog (Tumblr-style) des Archivalia-Fans Hans Rudolf Lavater (Schweizer Reformationshistoriker) hier anscheinend noch nie erwähnt habe. Das sei nachgeholt: http://www.hr-lavater.ch
http://archivalia.tumblr.com/tagged/medievalism
Keinen Zweifel habe ich, dass es bei der vorhin gestellten Frage nach einer Druckidentifizierung durch Felicitas Noeske, die rührige Betreuerin der kostbaren Gymnasialbibliothek des Altonaer Christianeums, eine Antwort geben wird: http://archiv.twoday.net/stories/565877821 Immer noch ganz begeistert ist Frau Noeske von der raschen Identifizierung eines von mir im Christianeum fotografierten Handschriftenfragments: “mein Lieblingsbeitrag ist nach wie vor … „Best of Archivalia (vi): Aus der Schatzkammer der Schulbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum: Ein nicht identifiziertes deutschsprachiges Fragment des 15. Jahrhunderts wird in Rekordzeit bestimmt (2011)“ weiterlesen
Einbandspiegel, Bleistift-Notat (vermutl. frühes 20.Jh.): [Lübeck: Steffen Arndes] Practica aus dem Jahr? Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke erwähnt verschiedene “Almanach”-Drucke aus der Offizin dieses Lübecker Druckers, darunter auch einen unter der Nummer 2 Sp. 15b Almanach auf das Jahr (?), niederdeutsch. Lübeck: Steffen Arndes, [nach 1500]. C 2253. Copinger 2296 ist vielmehr 16.Jh. Ob’s das ist? … „Inkunabel-Fragment (?)“ weiterlesen
In the collaborative archival blog Archivalia (founded in February 2003) have I and some other contributors posted more than 1800 entries in the English language in the so-called English Corner http://archiv.twoday.net/topics/English+Corner There is a separate RSS feed at ?cat=14&feed=rss2 This year’s Archivalia advent calendar features a “Best of” of 10 years Archivalia: ?s=%23bestof At least … „1810+ Entries in the "English Corner" of Archivalia since 2003“ weiterlesen
In seinem absolut empfehlenswerten Wissenschaftsblog Archaeologik geht Rainer Schreg immer wieder auf bedrohtes Kulturgut ein. Ein aktueller Schwerpunkt ist der syrische Bürgerkrieg, der auch immense Kulturgutverluste brachte. Der jüngste Beitrag zitiert einen Kommentar in der WELT: “Es fällt schwer, bei all dem menschlichen Leid an Kulturgüter zu denken. Doch viele Experten sind davon überzeugt, dass deren … „Kulturgut versus menschliches Leid?“ weiterlesen
Vor einem Jahr war es nur ein Plan http://archiv.twoday.net/stories/219045527 Jetzt ist es Realität. Es gibt nur 11 Exemplare des Psalm Bay Book von 1640, die Kirche South Boston besitzt zwei davon und gibt jetzt eines in den Handel. Man erwartet einen Erlös zwischen 15 und 30 Millionen Dollar – mehr als je für ein Druckwerk … „Ältestes englisches Druckwerk der USA wird bei Sotheby's verscherbelt“ weiterlesen
“One of the most outrageous and brazen crimes against manuscript books occurred in 2001, when the magnificent, still-complete, and beautifully bound illuminated manuscript known as the “Album de Charles de Croy” was sold at Sotheby’s London (19 June 2001 lot 47: GBP 1,213,500 including buyer’s premium) and immediately carved up like a piece of meat.” … „One of the most outrageous and brazen crimes against manuscript books“ weiterlesen
http://archivalia.tumblr.com/tagged/mermaid
http://erikkwakkel.tumblr.com/post/67681966023/medieval-kids-doodles-on-birch-bark-heres mit weiteren Links zu den Funden in Nowgorod. Siehe auch: Klaus Graf: Codexmythen und Codexphantasien. In: Archivalia vom 31. März 2013. Online: http://archiv.twoday.net/stories/326528152 (Archivversion: http://www.webcitation.org/6FYhKFmwH ) Update: http://archiv.twoday.net/stories/1022219418 *** Trithemius über Baumbastpapier zitiert bei Wiesner: Baumbastpapier, SB Wien 126 (1892) Abh. 8 https://archive.org/stream/sitzungsbericht283klasgoog#page/n463/mode/2up Angeführt mit Blick auf Johannes Letzner bei Paul Lehmann: Corveyer Studien. … „Birkenrinde als Schreibmaterial“ weiterlesen
http://archivalia.tumblr.com/post/67658792079/slideshow-heritage-damages-on-the-philippines
Zum Sonntag wieder ein Hinweis auf eine Kategorie meines Tumblr-Blogs, das inzwischen 700 Follower zählt: http://archivalia.tumblr.com/tagged/books
Mehr: http://archivalia.tumblr.com/tagged/halloween
http://archivalia.tumblr.com/tagged/venice
Wenns manchen Leuten am Wochenende langweilig ist, gehen sie auf Archivalia, um zu pöbeln und mich zu mobben. Im Eifer des Gefechts geht dann das eine oder andere Satzzeichen flöten, und auch ich bin längst nicht mehr so firm in Sachen Interpunktion, wie ich es einmal war. Mr. Dexter hatte da eine prima Idee. After … „Interpunktion“ weiterlesen
Rainer Schreg hat vor kurzem einen guten Überblick über den Stand der deutschen archäologischen Forschung im Hinblick auf Open Access gegeben: http://archaeologik.blogspot.de/2013/10/archaologische-informationen-im-open.html Pflichtlektüre für jeden Zeitschriftenherausgeber sollte die ausführliche Begründung des Wechsels der “Archäologischen Mitteilungen” zu Open Access sein: http://www.dguf.de/fileadmin/AI/ArchInf-EV_Siegmund.pdf Zum englischsprachigen Bereich nenne ich http://www.openaccessarchaeology.org Das zugehörige Tumblr-Blog postet täglich Hinweise auf OA-Artikel. Nachtrag: … „Archäologie und Open Access“ weiterlesen
“Zum Bibliothekstag am 24. Oktober 2013 gibt es heute und morgen unseren Bestseller “Theorie und Praxis der Bibliotheksmumie” von Eric W. Steinhauer als PDF-eBook gratis zum Download. https://dl.dropboxusercontent.com/u/37507972/Steinh_Mumie_ebook24102013.pdf ” Heute verneigen auch wir Archivare uns vor der Großen Mutter aller Gedächtnisinstitutionen. Aus http://archivalia.tumblr.com/tagged/library habe ich einige selbst fotografierte schöne alte Bibliotheksräume ausgewählt. Seminarbibliothek Brixen Klosterbibliothek … „Heute: Tag der Bibliotheken“ weiterlesen
“Der unten stehende Beitrag, verfasst im Dezember 2011, nimmt nun im Oktober 2013 teil an Tanja Praskes “Blogparade: Mein faszinierendes Kulturerlebnis”. Auch wenn er schon älter ist, stellt er in der Tat die mich heute noch verblüffende Begebenheit dar, wie innerhalb von zwei Stunden ein handschriftliches Fragment, das als Bucheinband diente, identifiziert wurde – und … „Erinnerung an ein Archivalia-Highlight“ weiterlesen
Vornehmlich Bilder alter Bibliotheksräume http://archivalia.tumblr.com/tagged/library