"Cultural Commons Collecting Society" (C3S) gegründet

In Hamburg hat sich am Mittwochabend (25.09.2013) die “Cultural Commons Collecting Society” (C3S) gegründet. http://www1.wdr.de/themen/kultur/cdreis102.html Zum GEMA-Sumpf: http://www.derenergieblog.de/alle-themen/urheberrecht/auch-fuer-piraten-kein-vorbeikommen-an-der-gema-vermutung Urteilsvolltext: http://www.derenergieblog.de/wp-content/uploads/2013/09/LG-Frankfurt-Main-05.09.2013-2-03-S-11-12_schwarz.pdf Zum VG Wort-Sumpf http://www.berliner-zeitung.de/kultur/vg-wort-mehr-geld-fuer-die-autoren-,10809150,24453272.html?utm_content=buffer41b26&utm_source=buffer&utm_medium=twitter&utm_campaign=Buffer Vogel bringt Verständnis für die Verlage auf, nicht aber für die VG Wort: „Die nämlich leistet sich als Verein einen teuren Verwaltungsapparat und zahlt ihren Funktionären hohe Gehälter aus den Vergütungen der … „"Cultural Commons Collecting Society" (C3S) gegründet“ weiterlesen

GEMA-Rebellen wollen eigene Musikverwertungsgesellschaft gründen

http://www.stern.de/kultur/musik/neue-musikverwertungsgesellschaft-c3s-die-gema-rebellen-2044399.html ” Unter dem Namen “Cultural Commons Collecting Society”, kurz C3S, wollen die Rebellen die bisherige Monopolstellung der Gema brechen. “Wir wollen uns als ernsthafte Alternative zur Gema etablieren”, sagt Wolfgang Senges, einer der Initiatoren, zu http://stern.de. Dafür brauchen die C3S-Macher zunächst einmal das nötige Kleingeld. Über die Crowdfunding-Plattform Startnext sammeln Senges und seine Mitstreiter … „GEMA-Rebellen wollen eigene Musikverwertungsgesellschaft gründen“ weiterlesen

Freie Videos finden

Als Ergänzung zu meinem Beitrag “Darf ich ein fremdes Video einbetten” http://archiv.twoday.net/stories/404099696 regte Mareike König an, ich möge doch über die Möglichkeiten unterrichten, wie man freie Videos findet. Nachdem wir bereits festgestellt haben, dass Artes Angebot große Teile des deutschsprachigen Raums (nämlich Österreich, die Schweiz, selbstredend nur soweit deutschsprachig, Südtirol und die deutschsprachige Gemeinschaft in … „Freie Videos finden“ weiterlesen

GEMA mag keine Kritik auf Facebook

http://www.heise.de/tp/blogs/6/153897 “Die von der Gewerkschaft Verdi gestützte Musikverwertungsgesellschaft GEMA erregte in Vergangenheit unter anderem mit Klagen gegen YouTube-Videos, einer Verteilung von sehr viel Geld an sehr wenige Mitglieder, einem Zweiklassenwahlrecht, das diese Verteilung faktisch zementiert, einer Bis-zu-2.600-Prozent-Abgabenerhöhung für Clubs, einer Bis-zu-1.850-Prozent-Abgabenerhöhung für Speichermedien, dem Abkassieren für singende Kinder, Verträgen mit fragwürdigen Berufsverbänden, der Forderung von … „GEMA mag keine Kritik auf Facebook“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search