Best of Archivalia (xxi): Die Magdeburger Chronik des Georg Butze (2013)

ich finde https://t.co/MRrmPsftCm ist auf jeden Fall ein Türchen wert @Archivalia_kg – vielleicht hat sich neues/weiteres ergeben? — Micha Anders (@witichind) 25. November 2013 Inzwischen habe ich in Archivalia über 170 Forschungsmiszellen veröffentlicht. ?s=%23forschung Ich hoffe, dass man ihnen entnehmen kann, dass sich im digitalen Zeitalter Blogs ausgezeichnet zur Publikation kleiner Beiträge, die auf neue … „Best of Archivalia (xxi): Die Magdeburger Chronik des Georg Butze (2013)“ weiterlesen

Digitalisate der Humboldt-Universität

Sie haben einen neuen Auftritt (Software Goobi): http://goobi.ub.hu-berlin.de/viewer/browse Alte Drucke findet man aber auch noch hier: http://edoc.hu-berlin.de Im neuen “digi alt” sind schon zahlreiche Werke der Grimm-Bibliothek einsehbar. Es gibt auch fünf mittelalterliche Handschriften online: http://goobi.ub.hu-berlin.de/viewer/browse/mittelalterlichehandschriften/-/1/-/- Darunter natürlich dummdreist das auf Rüxner (1532 ff.) fußende Turnierbuch, über das ich mich unter http://archiv.twoday.net/stories/96988341 verbreitet habe. Paläographisch … „Digitalisate der Humboldt-Universität“ weiterlesen

Best of Archivalia (x): Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaflter (2011)

Mareike König hat sich meinen Beitrag zur Pariser Tagung 2011 gewünscht, der hier am 23. Juni 2011 unter dem Titel “Archivalia im Netz der neuen Medien” erschien: http://archiv.twoday.net/stories/29751181 (Eine Streichung habe ich jetzt weggelassen. Links wurden nicht aktualisiert/überprüft.) In der Diskussion des Vortrags bejahte ich die an mich gerichtete Frage, ob ein Wissenschaftler, der nicht … „Best of Archivalia (x): Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaflter (2011)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search