Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die zehn meistgelesenen Blogbeiträge bei internet-law 2013: Nr. 4 bezieht sich auf Archivalia

http://www.internet-law.de/2013/12/die-zehn-meistgelesenen-blogbeitraege-bei-internet-law-2013.html “Die zehn beliebtesten Beiträge bei internet-law im Jahre 2013 waren folgende: 1. Warum die Streaming-Abmahnungen der Rechtsanwälte U&C unwirksam sind 2. Beugehaft gegen Onlineredakteur 3. BR stellt “Space Night” wegen GEMA ein 4. FAZ mahnt Blogger ab 5. Besuch von der Polizei nach Tweet zur Causa Mollath 6. Gesetzlicher Anspruch auf Rufnummernmitnahme? Nicht bei … „Die zehn meistgelesenen Blogbeiträge bei internet-law 2013: Nr. 4 bezieht sich auf Archivalia“ weiterlesen

Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe, Kammler und von Behr

Das im Selbstverlag in Madrid 2013 erschienene Buch des Rechtsanwalts Alexander vom Hofe liegt erfreulicherweise online vor (es wurde hier bereits vermeldet): http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000019347 Der Autor hat mir liebenswürdigerweise ein gedrucktes Exemplar überstellt, das ich schon für meine bildrechtliche Stellungnahme http://archiv.twoday.net/stories/565869292 nutzen konnte. Die Monographie ist kein fachwissenschaftlicher Beitrag. das zeigt etwa das eher laienhafte Literaturverzeichnis … „Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe, Kammler und von Behr“ weiterlesen

Best of Archivalia (xiii): Bücher weggeben statt wegwerfen (2007)

Zu den meistgelesenen Artikeln von Archivalia (Platz 19 mit 21887 Zugriffen) zählt der am 27. Februar 2007 hier erschienene Beitrag (vorgeschlagen von “Chris” am 2013/11/30 23:57): http://archiv.twoday.net/stories/3351291 (Links hier nicht aktualisiert, viele konstruktive Kommentare und Hinweise am Originalartikel) Er erschien im Zusammenhang mit der Causa Eichstätt, der Vernichtung von Büchern aus Kapuzinerbibliotheken durch die UB … „Best of Archivalia (xiii): Bücher weggeben statt wegwerfen (2007)“ weiterlesen

Best of Archivalia (x): Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaftler (2011)

Mareike König hat sich meinen Beitrag zur Pariser Tagung 2011 gewünscht, der hier am 23. Juni 2011 unter dem Titel “Archivalia im Netz der neuen Medien” erschien: http://archiv.twoday.net/stories/29751181 (Eine Streichung habe ich jetzt weggelassen. Links wurden nicht aktualisiert/überprüft.) In der Diskussion des Vortrags bejahte ich die an mich gerichtete Frage, ob ein Wissenschaftler, der nicht … „Best of Archivalia (x): Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaftler (2011)“ weiterlesen

Best of Archivalia (iv): Kölner Sonette Nr. 4 (2009)

Kein anderes Ereignis während des Bestehens von Archivalia hat die Archivzunft so erschüttert wie der Einsturz des Kölner Stadtarchivs am 3. März 2009. Die Meldung von Thomas Wolf von 15 Uhr 02 (mit späteren Ergänzungen von mir): http://archiv.twoday.net/stories/5556678 (2012 mit gut 15.000 Zugriffen noch unter den 25 meistgelesenen Beiträgen: http://archiv.twoday.net/stories/172008601 ) Von den über 2000 … „Best of Archivalia (iv): Kölner Sonette Nr. 4 (2009)“ weiterlesen

Best of Archivalia (iii): Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl (2003)

Um auch einen Beitrag aus der Anfangszeit von Archivalia zu dokumentieren, habe ich einen vielgelesenen Beitrag von mir ausgewählt, der am 4. April 2003 erschien: http://archiv.twoday.net/stories/17996 Nach aktueller, nicht ganz zuverlässiger Statistik steht er mit 16868 Aufrufen auf Platz 25 der ewigen Bestenliste der meistgelesenen Archivalia-Einträge. 2003 ging eine angebliche Sensationsmeldung durch die Presse. Die … „Best of Archivalia (iii): Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl (2003)“ weiterlesen