Best of Archivalia (ii): Growing snippets from Google Book Search (2009)

Google Books war hier von Anfang ein häufig behandeltes Thema. Die Suchfunktion findet über 1000 Beiträge. Ob Findebeispiele oder Tipps zur Proxy-Nutzung. Der Stuttgarter Bibliothekar Bernd-Christoph Kämper, seit 2006 Co-Administrator von Archivalia, hat viele wertvolle Beiträge in Archivalia geschrieben (sei es eine Anleitung zum Verlinken von INKA oder einen Hinweis auf eine verscherbelte Schlossbibliothek ). … „Best of Archivalia (ii): Growing snippets from Google Book Search (2009)“ weiterlesen

Best of Archivalia (xxi): Die Magdeburger Chronik des Georg Butze (2013)

ich finde https://t.co/MRrmPsftCm ist auf jeden Fall ein Türchen wert @Archivalia_kg – vielleicht hat sich neues/weiteres ergeben? — Micha Anders (@witichind) 25. November 2013 Inzwischen habe ich in Archivalia über 170 Forschungsmiszellen veröffentlicht. ?s=%23forschung Ich hoffe, dass man ihnen entnehmen kann, dass sich im digitalen Zeitalter Blogs ausgezeichnet zur Publikation kleiner Beiträge, die auf neue … „Best of Archivalia (xxi): Die Magdeburger Chronik des Georg Butze (2013)“ weiterlesen

Best of Archivalia (xvi): Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken (2006)

Ich habe Archivalia als “Sturmgeschütz für Open Access” bezeichnet und allein in der Rubrik Open Access mehr als 1700 Beiträge geschrieben: ?cat=4&paged=175 Zwar plädierte Anton Tantner für den am 6. Mai 2012 erschienenen Eintrag, http://archiv.twoday.net/stories/97013461 in dessen Mittelpunkt Lambert Hellers Argumente für Open Access stehen, ich habe mich aber für einen polemischen “Klassiker” entschieden. Die … „Best of Archivalia (xvi): Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken (2006)“ weiterlesen

Best of Archivalia (vi): Aus der Schatzkammer der Schulbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum: Ein nicht identifiziertes deutschsprachiges Fragment des 15. Jahrhunderts wird in Rekordzeit bestimmt (2011)

Keinen Zweifel habe ich, dass es bei der vorhin gestellten Frage nach einer Druckidentifizierung durch Felicitas Noeske, die rührige Betreuerin der kostbaren Gymnasialbibliothek des Altonaer Christianeums, eine Antwort geben wird: http://archiv.twoday.net/stories/565877821 Immer noch ganz begeistert ist Frau Noeske von der raschen Identifizierung eines von mir im Christianeum fotografierten Handschriftenfragments: “mein Lieblingsbeitrag ist nach wie vor … „Best of Archivalia (vi): Aus der Schatzkammer der Schulbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum: Ein nicht identifiziertes deutschsprachiges Fragment des 15. Jahrhunderts wird in Rekordzeit bestimmt (2011)“ weiterlesen

1810+ Entries in the "English Corner" of Archivalia since 2003

In the collaborative archival blog Archivalia (founded in February 2003) have I and some other contributors posted more than 1800 entries in the English language in the so-called English Corner http://archiv.twoday.net/topics/English+Corner There is a separate RSS feed at ?cat=14&feed=rss2 This year’s Archivalia advent calendar features a “Best of” of 10 years Archivalia: ?s=%23bestof At least … „1810+ Entries in the "English Corner" of Archivalia since 2003“ weiterlesen

Ungedruckte Sagensammlung von Albert Schott dem Jüngeren online

Die zweibändige handschriftliche Sammlung schwäbischer Volkssagen von Albert Schott dem Jüngeren (WLB Stuttgart Cod. poet. et phil. qt. 134) ist online: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz383598095 Es handelt sich um die wichtigste ungedruckte württembergische Sagensammlung des 19. Jahrhunderts. Zum 1847 früh verstorbenen Autor, der in Stuttgart als Lehrer wirkte und seine Schüler die Sagen aufzeichnen ließ: http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=11692313X (GND) Wolfram … „Ungedruckte Sagensammlung von Albert Schott dem Jüngeren online“ weiterlesen

'O geselle nu spare din gut' – ein niederdeutsches Gedicht

Über die schändlichen Verkäufe aus dem Bestand der ehemaligen Hofbibliothek Meiningen vor allem auf einer Versteigerung bei Reiss in Königstein 2001 habe ich auch hier kurz berichtet: http://archiv.twoday.net/stories/3082417 In die Staatsbibliothek München gelangte als Cgm 9298 die Sachsenspiegel-Handschrift aus der Mitte des 15. Jahrhunderts (Schreibervermerk von 1455), Meiningen, Hofbibliothek Hs. 91. Handschriftencensus: http://www.handschriftencensus.de/3867 Die Handschrift … „'O geselle nu spare din gut' – ein niederdeutsches Gedicht“ weiterlesen

Eine Handschrift aus der Bibliothek von Seitenstetten OSB in Pennsylvania

“Unter dem nächsten Stiftsbibliothekar, P. Anselm Salzer, Verfasser einer fünfbändigen Illustrierten Geschichte der deutschen Literatur (1926-1932) und von 1918 bis 1937 Direktor des Stiftsgymnasiums, erlitt die Bibliothek eine weitere Bestandseinbuße. Die wirtschaftliche Situation der Zwischenkriegszeit erzwang den Verkauf der kostbarsten Bücher. Von 304 vorhandenen mittelalterlichen Hss. wurden 34 veräußert, von den 510 Inkunabeln 233. Während … „Eine Handschrift aus der Bibliothek von Seitenstetten OSB in Pennsylvania“ weiterlesen

Ein deutschsprachiges Rituale (1492) aus der elsässischen Zisterzienserinnenabtei Königsbrück

Über http://www.histoiredesarts.culture.fr/notices/tousniveaux_lot-10_region-42-alsace wurde ich auf ein ausführliches archivpädagogisches PDF des Straßburger Bezirksarchivs aufmerksam, das auch einige Bilder aus dem Königsbrücker Rituale enthält. http://archives.bas-rhin.fr/sources/pdf/ABBAYE%20KOENIGBSBRUCK.pdf In der deutschsprachigen Handschrift nennen sich Schwester Magdalena de Wickersheim und die Singerin Sitlaub als Schreiberinnen 1492. Zur Zisterzienserinnenabtei Königsbrück bei Hagenau wenig ausführlich: https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Koenigsbruck Die Handschrift im Bezirksarchiv Straßburg wurde von … „Ein deutschsprachiges Rituale (1492) aus der elsässischen Zisterzienserinnenabtei Königsbrück“ weiterlesen

Hofer Chronik des Enoch Widmann

Einem Schnipsel entnehme ich: “Die Chronik des Enoch Widmann ist unzulänglich ediert in: Quellen zur Geschichte der Stadt Hof, herausgeg. von Ch. Meyer, Hof 1894, S. Iff. Zur Kritik vgl. Dietlein Bd. 1, S. 7 ff. Eine Neuausgabe von Joetze blieb ungedruckt, Manuskript im Stadtarchiv Hof” (Otto Meyer) https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22herausgeg.+von+Ch.+Meyer%2C+Hof+1894%2C+S.+Iff.+Zur+Kritik+vgl.+**%22 Sollte es mir gelingen http://access.bl.uk/item/pdf/lsidyv366f5ab3 downzuloaden, … „Hofer Chronik des Enoch Widmann“ weiterlesen

Warum der Laufbilderschutz für die aktuellen Porno-Streaming-Abmahnungen entscheidend ist

Es gibt viele Gründe, wieso die aktuelle riesige Abmahnwelle der Kanzlei U+C wegen angeblichen Porno-Streamings auf der Plattform Redtube unwirksam sein könnte. Auf meine Berichterstattung hier und auf G+ wird verwiesen. ?s=streaming Immer wieder wurde in Foren auf ein Urteil verwiesen, wonach Pornos ohnehin nicht urheberrechtlich geschützt seien. Eine genaue Prüfung der Rechtslage ergibt, dass … „Warum der Laufbilderschutz für die aktuellen Porno-Streaming-Abmahnungen entscheidend ist“ weiterlesen

Best of Archivalia (x): Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaflter (2011)

Mareike König hat sich meinen Beitrag zur Pariser Tagung 2011 gewünscht, der hier am 23. Juni 2011 unter dem Titel “Archivalia im Netz der neuen Medien” erschien: http://archiv.twoday.net/stories/29751181 (Eine Streichung habe ich jetzt weggelassen. Links wurden nicht aktualisiert/überprüft.) In der Diskussion des Vortrags bejahte ich die an mich gerichtete Frage, ob ein Wissenschaftler, der nicht … „Best of Archivalia (x): Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaflter (2011)“ weiterlesen

Mittelalterliche Bibliothekskataloge

Eine gute und aktuelle Linksammlung der elektronischen Hilfsmittel zu mittelalterlichen Bibliothekskatalogen existiert nicht und kann auch hier nicht vorgelegt werden. Hinweise in diesem Blog: ?s=bibliothekskatalog Hinweise bei Quadrivium, das ich zu harsch kritisiert hatte: http://quadrivium.hypotheses.org Catalogi bibliothecarum antiqui, 1885 https://archive.org/stream/catalogibibliot00beckgoog#page/n8/mode/2up Theodor Gottlieb: Über mittelalterliche Bibliotheken, 1890 http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-15171 Vor allem Hinweise auf gedruckte Corpora bietet: http://www.libraria.fr/fr/publications-scientifiques/acc%C3%A9der-au-livre-et-au-texte-au-moyen-%C3%A2ge-petite-bibliographie-de-base … „Mittelalterliche Bibliothekskataloge“ weiterlesen

Florentiner Plutei nicht mehr online zugänglich!

Der Hinweis von Herrn Piggin auf http://macrotypography.blogspot.de/2013/12/java-disaster-in-florence.html betrifft mich dummerweise ganz persönlich. Die Studien von Bernards zum Speculum virginum und seinem Umkreis machen auf Anhieb einen akribischen Eindruck. Aber in die Überlieferungsübersicht zu De fructibus des sogenannten Konrad von Hirsau (Peregrinus Hirsaugiensis) haben sich Textzeugen eingeschlichen, die nicht den Text, sondern Rezeptionszeugnisse des Textes bzw. … „Florentiner Plutei nicht mehr online zugänglich!“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search