Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dr. jur. Philipp Jakob Hamerer aus Konstanz (um 1595) und seine Werke

Im Katalog “Die Renaissance im deutschen Südwesten (Bd. 1, 1986, S. 438 Nr. G 10) begegnete mir die Handschrift WLB Stuttgart HB XII 15, die ein episches lateinisches Gedicht “De bello Smalcaldico” enthält und aufgrund einer qualitätvollen Federzeichnung aufgenommen worden war (Abbildung unten). Aber von wem ist dieses Gedicht? Eine Erinnerung an einen Artikel über … „Dr. jur. Philipp Jakob Hamerer aus Konstanz (um 1595) und seine Werke“ weiterlesen

Peter von Retz, Verfasser eines Reimpaarspruchs über die Schlacht von Nikopolis 1396

Rochus von Liliencron edierte 1865 in seinen “Historischen Volksliedern” in Bd. 1 als Nr. 35 einen 236 Verse umfassenden Reimpaarspruch eines Peter von Retz: http://books.google.de/books?id=HioPAAAAQAAJ&hl=de&pg=PA155 Dieser ist nur im Münchner Cgm 1113 überliefert, in einem Teil der Handschrift, der um 1400 entstanden ist: http://www.handschriftencensus.de/6312 Isolde Neugart behandelte das Gedicht im ²VL 7, 451f., ebenso Karina … „Peter von Retz, Verfasser eines Reimpaarspruchs über die Schlacht von Nikopolis 1396“ weiterlesen

Petrus Meisners Psalterübersetzung

Am Ende einer Psalterübersetzung im Wiener Cod. 2813 nennt sich ein Petrus Meysner: “Orate pro Petro Meysner” (Bl. 96va), der auch für ein kurzes Gedicht an eine Äbtissin Dorothea verantwortlich zeichnet, das der Handschriftenkatalog von Menhardt vollständig wiedergibt: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0750a_b0323_jpg.htm “Amen. Das hat euch ewir heymlich dyner gesant Petrus Meyssener ist her genannt” Schon die Schreibsprache … „Petrus Meisners Psalterübersetzung“ weiterlesen

Zur Bibliothek des Windesheimer Chorherrenstifts Niederwerth bei Koblenz

Von 1429 bis 1580 bestand auf der Insel Niederwerth bei Koblenz ein reguliertes Chorherrenstift, aus dessen Bibliothek noch zahlreiche Handschriften erhalten sind. Krämer Bibliotheca hat 29 Nachweise, teilweise mit Fragezeichen, aus dem Landeshauptarchiv Koblenz, gefolgt von 14 der UB Bonn, Trier 7, Darmstadt 6. Cues und Köln je 1. http://www.manuscripta-mediaevalia.de hat für Bonn und Koblenz … „Zur Bibliothek des Windesheimer Chorherrenstifts Niederwerth bei Koblenz“ weiterlesen

"Mariaburg", Mariaburghausen, Mariaberg, Marienburg?

Dietrich Schmidtke: Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters (1982), S. 32 beschreibt die 1582 datierte Karlsruher Handschrift St. Georgen 98 aus dem Benediktinerinnenkloster Holzen, die von der würdigen Mutter von “mariaburg” an Juliana Relingerin gelangte. Er dachte an Mariaberg bei Reutlingen http://de.wikipedia.org/wiki/Mariaberg_(Gammertingen) http://www.kloester-bw.de/?nr=702 Kaum anzunehmen sei Mariaburghausen bei Haßfurt. Für dieses Zisterzienserinnenkloster entscheiden sich aber … „"Mariaburg", Mariaburghausen, Mariaberg, Marienburg?“ weiterlesen

Die Waffen des Ritters

Eine bemerkenswerte Bilddokumentation zur Ausstattung eines gerüsteten Ritters am Ausgang des Mittelalters bietet ein Heidelberger Druck von 1494, den die UB Freiburg ins Netz gestellt hat: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fusspfad1494/0001/thumbs Es sind nur drei weitere Exemplare des von Heinrich Knoblochtzer für Jakob Köbel angefertigten Drucks bekannt: http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW10429.htm http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/FUSSSEL.htm Als Titel wird angegeben: “Fußpfad zur ewigen Seligkeit”. Franz Josef … „Die Waffen des Ritters“ weiterlesen