Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Meinungsfreiheit für Lemy!

http://lemys.wordpress.com

Lemy heult auf:

Ich werde solche verletztenden [SIC] Texte nicht akzeptieren und meinen Blog, was ich schreibe und verlinke, nicht von dem oben genannten Blogger bestimmen lassen. Es gibt immer noch eine Informations- und Meinungsfreiheit. Etwas mehr Unterstützung hätte ich mir allerdings schon von meinen Lesern gewünscht, die mitunter die kritisierte Verlinkung genutzt haben.

Es geht um:

http://archiv.twoday.net/stories/434205230

Lemy hat das mit der Meinungs- und Informationsfreiheit nicht ganz verstanden. Meinungsfreiheit heißt nicht, dass man andere Blogger nicht kritisieren darf, wenn diesen die Kritik nicht gefällt. Wem gefällt schon Kritik?

Natürlich werde ich Lemys Blog auch weiterhin beobachten, weil es in einem RSS-Aggregator ist, den ich beziehe. Und wenn ich etwas zu kritisieren habe, werde ich das auch tun, denn die Devise “Wenn etwas nicht in Ordnung ist, dann bitte künftig einfach wegschauen” werden viele als eher fragwürdig ansehen. Lemy kann da noch so sehr aufjaulen, weil ichs gewagt habe, ein Wattebäuschchen nach ihm zu werfen: Das Verlinken und Kommentieren seiner Artikel kann er mir nicht untersagen. Das hat mit Absolutheitsanspruch nichts zu tun, denn selbstverständlich respektiere ich andere Meinungen, auch wenn ich sie kritisiere. Aber so zarten Seelen kann man das ja nicht beibringen.

Was Kritik und neutrale/empfehlende Verlinkung angeht, stand es übrigens bisher 1:2, siehe

?s=haftnotiz

UNESCO verlässt sich auf eine Google-Custom-Search und ist verlassen

Rainer Kuhlen will (wie häufig) nicht helfen, da ich mein Ansinnen zu dunkel vortrug. Also hier hoffentlich etwas heller und ausführlicher.

In einem Satz für den vielbeschäftigten Konstanzer Informationswissenschaftler: Es ist nicht hinzunehmen, dass auf der Website der UNESCO wichtige Inhalte entfernt werden, dass es keine Weiterleitungen bei Adressenänderungen gibt und dass ein als notorisch unzuverlässig bekanntes Werkzeug, nämlich eine Google-Custom-Search eingesetzt wird,

Eigentlich wollte ich ja nur die englische Bezeichnung des Lorscher Arzneibuchs herausfinden, aber bei dem Versuch, die in der sogenannten Custom-Search (= Google-Suche über die UNESCO-Website) angezeigten Einträge

http://goo.gl/MQI5Y

aufzurufen, begegnete mir am 20. Juni eine Fehlerseite und das hat sich bisher nicht geändert. Bei einem hochaktuellen Thema, nämlich die Auswahl von neuen Stücken für das Memory of the World Register, erweist sich Google als ganz und gar nicht aktuell. Zumindest über die Suche ist es nicht möglich, die gewünschten Informationen auf der UNESCO-Website aufzufinden.

Wenn ich nichts übersehen haben, wurden wichtige Informationen, nämlich über die Nominierungen entfernt und zwar ersatzlos, was man als Manipulation brandmarken muss, da es ja nun auch von großem Interesse wäre, etwas über die durchgefallenen Kandidaten zu erfahren.

Auch beim Internet Archive führt

http://www.unesco.org/new/en/communication-and-information/flagship-project-activities/memory-of-the-world/current-nominations-for-2012/full-list-of-current-nominations/current-nominations-l-to-o/lorsch-pharmacopoeia-the-bamberg-state-library-mscmed1

nur auf die bekannte Fehlerseite.

Es ist ein Unding, dass sich eine für die Welt so wichtige Organisation wie die UNESCO keine eigenständige Website-Suche (und kein dauerhaftes Webarchiv) leistet, zumal die Probleme von Google Custom-Search bekannt sind:

http://archiv.twoday.net/stories/6058211

Man hat keinerlei Garantie, dass Google die Inhalte einer Domain komplett erfasst. Nicht selten fehlen genau die Seiten, die man braucht.

Die Webmaster haben auch keinen Einfluss darauf, wie häufig der Googlebot seine Arbeit tut. Bei Blogs wie Archivalia können aktuelle Inhalte innerhalb von Minuten angezeigt werden, bei von Google als statisch eingeschätzten Websites wie der UNESCO-Seite kann es Tage oder noch länger dauern, bis die Inhalte aktualisiert werden.

Übrigens sind die Webmaster der UNESCO besonders inkompetent, da sie die eigenen Verlinkungen nicht im Griff haben.

Auf
http://www.unesco.org/new/en/communication-and-information/flagship-project-activities/memory-of-the-world/resources
führt der letzte Link zu den weiteren Dokumenten ins Leere. Ebenso bei den Meeting-Dokuments. Rechts im Kasten sind die Links richtig.

Und gibt es etwas Peinlicheres, ein internationales UNESCO-Archivportal mit Button aus dem Boden zu stampfen und dann stillschweigend (mutmaßlich 2011) wieder einzustampfen?

?s=unesco+archives+portal

Neue Kriegsberichtslieder über den Schmalkaldischen Krieg

Matthias Eifler erstellte die Beschreibung einer frühneuzeitlichen Handschrift, die man an ihrem heutigen Aufbewahrungsort ganz und gar nicht erwartet:

Jauernick, Pfarrbibliothek (Depositum im Bistumsarchiv Görlitz)
Nr. 62

Sammelband überwiegend zeithistorischen, prognostischen und juristischen Inhalts mit gedruckten und handschriftlichen Texten

Papier · IV + 321 + IV Bl. · 19,5 x 13,5-15,5 · Bayern oder Österreich ? (hsl. Fasz. I + II) · zwischen 1482 und 1547 (Drucke) / um 1535-40 (hsl. Fasz. I) / um 1545-50 (hsl. Fasz. II)

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31601474

Handschriftlicher Faszikel I:

256r-263v Dokumente zur Auseinandersetzung Erzbischof Leonhards mit dem Rat der Stadt Salzburg, 1511.

Faszikel II:

“301r-321r Kriegsberichtslieder über den Schmalkaldischen Krieg.
Zeitnahe Abschriften von 1546/47 entstandenen Kriegsberichtsliedern über den Schmalkaldischen Krieg aus der Perspektive der kaiserlichen Partei, nur bei zwei Stücken Edition ermittelt.”

Davon am wichtigsten:

“311r-318r Wolff Lentz: Lied über den Schmalkaldischen Krieg (Traum von Kaiser und Landgraf).
Merckhet auf disn hernachuolgendn Traum. (1.) Ains mals wolt ich spazieren reitn / und das geschach zu sumers zeitten. (2.) Mit mir fiert ich mein feder spil / als ich hernach erzellen will. (3.) Nun schin die sun so mechtig hais / das mir von hitz gienng aus der schwais. … – … (6.) Daselbs het ich auch ainen traum, / den ich euch mag erzellen kaum;
(311r-312v) [Strophe 7-29: Erzählung des Traums]. (7.) Mich deucht, wie ich wer auf ainer haydt, / die war uasst lanng unnd braidt. [8.] Daselbs sach ich gar seltzam mer: / ain vogl hoch dort fliegen her. …;
(312v-313r) [Strophe 30-39: Auslegung des Traums]. (30.) [Marginalglosse: Auslegung des Traums] Der adler hier zu dieser frist / den frummen kayser bedeiten ist. (31.) Die federn, so im ausgefallen send, / bedeuten gmaine Reichssteenndt. … (35.) [Marginalglosse: Landtgraf] Lanndtgraf ist auch in disem spil / wie ich euch jetz anzaigen will. (313r) (36.) Der hat sich zu ainer bintnus [Schmalkaldischer Bund] pracht / darinnen er wez (?) zum hauptmann gemacht.;
(313r-318r) [ab Strophe 40: Bericht über Vorgeschichte und Ereignisse des Schmalkaldischen Kriegs]. (39.) Nun merckt mich hie zu diser frist / wie es weitter erganngen ist. (40.) Vil irrthumb hat sich zuetragen / dauon will ich euch erstlich sagen. (41.) [Marginalglosse: Luther] Ain mann was Marthein Luther gnant / war dem aus Sachsen hoch erkhannt. / (42.) Der kham herfur mit ualscher leer, / und hannckht an sich ein grosses her. … – … (318r) (129.) Dann wirt er sehn zu den Sachsen / frid, ainigkhait auf erdn wachsen. / (130.) In allen lannden, Stet unnd Krennz / das pald geschech, wunscht unns / Wolff Lenntz Amen.
130 Verspaare, jeweils abgesetzt. Keine Edition ermittelt; der Autor des nach 23.07.1546 (s. u. Str. 77, 315r) verfassten Liedes in der Forschung bislang wohl unbekannt.
Inhalt: in Str. 7-29 Bericht über einen Traum (Kaiser als Adler erhebt sich von Regensburg [Regensburger Religionsgespräche 27.01.-10.03.1546], dem Adler fallen die Schwanzfedern [Symbol für Reichsstände] aus, Landgraf bemächtigt sich der Federn, Sieg des Adlers über das Heer des Landgrafen), ab Str. 30 (312v) Auslegung des Traums: Adler = Kaiser Karl V., Landgraf = Philipp I. von Hessen, † 1567, zu seinem Bündnis (Schmalkaldischer Bund) werden gezählt: Str. 37 (313r): herzog Hanns aus Sachsen [Herzog Johann der Beständige, † 1532, Johann Friedrich I., † 1554], Str. 38: herzog Ulrich [Herzog Ulrich von Württemberg, † 1550]. Ab Str. 64 (314v) ausführliche Schilderung einzelner Stationen des Schmalkaldischen Krieges aus antireformatorischer Sicht, u. a. der Kriegszüge des Sebastian Schertlin von Burtenbach (1496-1577, zunächst Hauptmann im Heer Ks. Karls V., 1546 den Protestanten angeschlossen und Kommandeur der gesamten Infanterie der oberdeutschen Städte, vgl. Alfred STERN, in: ADB 31 [1890], S. 132-137), erwähnt werden z. B. die Eroberung der kaiserlichen Festung Ehrenberger Klause (10. Juli 1546, vgl. Str. 73, 315r: Marginalglosse: Ernberg Clausen, Festung Ehrenberg südl. von Reutte in Tirol) sowie die Belagerung der Städte Dillingen (23.07.1546, vgl. Str. 77: Marginalglosse: Dillingen) und Wolfenbüttel (vgl. Str. 89, 316r: Marginalglosse: Wolfenbüttel). ”

Tollkühn wäre es, bei dem Wolf Lenz an den Wolf Lenntz zu denken, der 1520 Pfleger zu Allmannshausen war, nur weil man ihn bei Google findet:
http://books.google.de/books?id=1tMcAQAAMAAJ&pg=PA190

Zu Liedern aus dem Schmalkaldischen Kriege siehe auch meinen Hinweis auf den Wolfenbütteler Sammelband Paul Goldstainers:

http://archiv.twoday.net/stories/29747335

15.4.2016: Die Handschrift ist online (via ManuMed, wie oben).

#fnzhss

Wie das Bundesverwaltungsgericht die Informationsfreiheit aushebelt

Gaby Weber beschwert sich:

http://www.heise.de/tp/artikel/39/39377/1.html

Es geht um genuin amtliches Schriftgut, das rechtswidrig in nicht-öffentlichen Archiven gelandet ist: Im CDU-Parteiarchiv und dem Archiv der Deutschen Bank.

Im Februar 2012 urteilte das Verwaltungsgericht Koblenz, dass das Bundesarchiv nicht über einen rechtlich durchsetzbaren Herausgabeanspruch gegen die Besitzer dieser Unterlagen verfügt. Dass hoheitliches Schriftgut – meiner Meinung nach unrechtmäßig – in Privatbesitz gelangt ist, und dass es fortan von diesen privaten Stiftungen oder Instituten nach deren Gutdünken und nicht nach dem Gesetz verwaltet wird, störte die Richter nicht. Das Oberverwaltungsgericht bestätigte diese Rechtsauffassung.
Und dann waren sich die Verfahrensbeteiligten wieder einig: Selbst die Anwälte des Beklagten beantragten Revision beim Bundesverwaltungsgericht, da grundsätzliche Rechtsfragen berührt seien. Denn dass Deutschland eine Republik und keine Monarchie mit privaten Geheimarchiven ist – das war der Gegenseite, dem Büro Redeker und Dahs, bekannt. Doch das Gericht in Leipzig liess sie nicht zu. Alles sei längst entschieden, das Archiv könne nur das verwalten, was es besitze. Dass hier Grundrechte verletzt sind – damit wollten sich die Richter nicht auseinandersetzen.
So dürfen auch in Zukunft amtliche Dokumente in den privaten Schatullen der Adenauer-Stiftung und der Deutschen Bank versteckt und nur den Wissenschaftlern zugänglich gemacht werden, die Gnade bei der CDU und der Deutschen Bank finden.
Ich hoffe, dass das Bundesverfassungsgericht dies anders sieht.

Ich hoffe das zwar auch, habe aber wenig Hoffnung, dass die unfähigen alten Männer des Bundesverfassungsgerichts das Problem kapieren bzw. den Grundrechtsbezug sehen (Art. 5 GG).

Weitere Materialien:
http://www.gabyweber.com/prozesse_archiv.php

LSR: Wo Schmalenstroer Recht hat, hat er Recht

Am Ende bleibt ein Scherbenhaufen übrig: Mit viel Lobbying wurde ein völlig unsinniges Gesetz auf den Weg gebracht, die deutschen Verlage haben durch parteiische Berichterstattung in eigener Sache ihre Glaubwürdigkeit beschädigt, eine ignorante Bundestagsmehrheit brachte es auf den Weg und Google hat jetzt genau das gemacht, was jeder vorhergesagt hat. Am Ende bleibt ein unsinniges Gesetz, welches massenhaft Rechtsunsicherheit für kleinere Anbieter wie Rivva oder 10000flies verursacht und sich ideal eignet, um mit der Abmahnkeule gegen Blogger und andere Privatpersonen vorzugehen.

http://schmalenstroer.net/blog/2013/06/leistungsschutzrecht-tritt-in-kraft-ist-bereits-tot

Google dreht dem Leistungsschutzrecht eine Nase

“Zum Inkrafttreten des zugunsten des neuen Leistungsschutzgesetz geänderten Urheberrechtsgesetzes am 01. August 2013 macht Google [News] die Aufnahme für Medien in sein Angebot davon abhängig, dass diese der Anzeige von Snippets, also kleinen Textauschnitten, zustimmen.”

http://www.heise.de/tp/blogs/6/154495

http://google-produkte.blogspot.de/2013/06/google-news-bleibt-offene-plattform-fuer-verlage.html

http://www.zeit.de/digital/internet/2013-06/google-news-leistungsschutz/seite-2

Dr. Konrad Holzinger, Gefangener auf Hohenurach (um 1500), und Michel Ott von Echterdingen

Eine Forschungsmiszelle von mir im Frühneuzeit-Blog der RWTH

http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1453

Der spätere Feldzeugmeister Michel Ott und seine Verwandten, Michel und Peter Schott, wurden 1503 mit monatelanger harter Haft bestraft, weil sie Kontakt mit dem ihnen als Nigromanten geltenden Konrad Holzinger aufgenommen hatten, den die württembergischen Landstände auf Hohenurach gefangen hielten.

Der Beitrag unterrichtet kurz über Michel Otts Leben und Werke und ergänzt die bisher bekannten Quellen durch drei Urfehden im Hauptstaatsarchiv Stuttgart aus dem Jahr 1503.

Personen– und bevölkerungsgeschichtliche Quellen der Grafschaft Zollern digitalisiert

Aus dem Gebiet der Grafschaft Zollern, die die Burg Hohenzollern und die Stadt Hechingen als Herrschaftszentren sowie 25 umliegende Dörfer umfasste, gibt es für die Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg eine besonders dichte Überlieferung an wichtigen personen– und bevölkerungsgeschichtlichen Quellen. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Stiftung Kulturgut Baden–Württemberg sind die wichtigsten nunmehr vom Staatsarchiv Sigmaringen digitalisiert und in das Internet eingestellt worden.

Die Lagerbücher oder Urbare führen ortsweise die herrschaftlichen Rechte auf, vor allem die an Liegenschaften haftenden grundherrlichen Rechte. Deshalb werden darin alle oder doch die meisten Haushaltsvorstände eines Ortes als Inhaber von zinspflichtigen Liegenschaften oder als Anstößer genannt. Im sogenannten Hagenschen Lagerbuch sind darüber hinaus unter den einzelnen Orten alle Untertanen und ihre Familien namentlich erfasst.

In den zollerischen Leibeigenenverzeichnissen ist im Unterschied zu vergleichbaren Verzeichnissen anderer Territorien die gesamte Einwohnerschaft der einzelnen Orte. Neben den Namen der Haushaltsvorstände, ihrer Ehepartner sowie ihrer Kinder finden sich auch Angaben über die Herkunft Zugezogener, und gelegentlich sind neue Eheverbindungen nachgetragen oder Informationen über den Wegzug.

Das Findbücher und die Digitalisate finden Sie unter:

Bickelbergisches Lagerbuch, angelegt von Werner Bickelsperg (Bickelberg) 1435 (1 Band):
Ho 1 T 8 Nr. 206

Rammingers Lagerbuch, angelegt von Gottfried von Rammingen 1580/84 (3 Bände):
FAS DH 1 T 1-6 R 103,17 – R 103,19

Pfeffersches Lagerbuch, verfasst von Johann Pfeffer 1598/99 (3 Bände):
FAS DH 1 T 1-6 R 103,14 – R 103,16

Erneuerung über alle und jede leibeigenen Leute in und außerhalb der Grafschaft Zollern und der Herrschaft Haigerloch 1548:
FAS DH 1 T 1-6 R 103,9

Erneuerung der Leibeigenen in der Grafschaft Zollern um 1600:
FAS DH 1 T 1-6 R 103,24

Erneuerung der leibeigenen Leute in der Grafschaft Zollern 1615:
FAS DH 1 T 1-6 R 103,44

http://www.landesarchiv-bw.de/web/55296

Sicherung von Sportüberlieferungen – Erfahrungsaustausch und Planungen

Im Mai dieses Jahres nahmen in der Landessportschule Frankfurt 30 Vertreter aus verschiedenen Ländern an dem traditionellen überregionalen Erfahrungsaustausch zur Sicherung von Sportüberlieferungen teil. Peter Schermer führte als Leiter des lsb h – Arbeitskreises „Sport und Geschichte“ in die Tagung ein und beschrieb die schwierige Ausgangslage. In diesem Zusammenhang wies er zum Beispiel darauf hin, dass nur relativ wenige deutsche Sportverbände über ein öffentlich zugängliches Archiv verfügen.

Eine Abfrage bei Archiven der deutschen Großstädte nach dem Umfang der dort verfügbaren Sportüberlieferungen habe ebenfalls zu äußerst ernüchternden Ergebnissen geführt. Auch Heimat- und Geschichtsvereine befassen sich in der Regel nicht mit diesem Thema. Einer Aufstellung des Hessischen Museumsverbands sei zu entnehmen, dass es in Hessen zwar zahlreiche Museen gibt, die sich den Themen „Feuerwehr“, „Jagd“ sowie „Militärgeschichte und Waffen“ widmen, während dagegen als einziges Sportmuseum nur das Museum von Eintracht Frankfurt genannt wird.

Für Baden-Württemberg konnte Markus Friedrich (Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e. V. in Maulbronn) allerdings eine recht positive Bilanz ziehen. Friedrich machte deutlich, dass das Institut als zentrale Dokumentationseinrichtung des Sports die Schnittstelle zwischen organisiertem Sport sowie den Kommunal- und Staatsarchiven bildet. Die Bestände von zahlreichen Sportvereinen und Sportverbänden Baden-Württembergs wurden durch das Institut erschlossen und über Mikroverfilmung für die Forschung zugänglich gemacht.

Dazu kommen weitere Depositarbestände in staatlichen Archiven und „Musterarchive“ für Vereine und Verbände in Maulbronn. Das Institut gibt eine eigene Publikationsreihe heraus und ist Ansprechpartner für Vereinsarchive sowie für Vereine, die Jubiläumsfeierlichkeiten planen. Zukünftiges Hilfsmittel bei den Erschließungsarbeiten ist eine auf der Basis von Media Wiki entwickelte Archivsoftware. Gemeinsam mit der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen (DAGS) veranstaltet das Institut für Sportgeschichte am 24. und 25. Oktober 2013 in Maulbronn eine Tagung zum Thema „Sportgeschichte vernetzt“.

Sonja Thiel (historisches museum frankfurt) berichtete über das Projekt „Mein Stadionbad – eine Ausstellung mit Schwimmbad“, das während der Sommermonate 2012 im Rahmen des partizipativen Ausstellungsformats „stadtlabor unterwegs“ realisiert wurde. Dieses Projekt, das sich mit der Geschichte und Architektur des 1925 in Frankfurt eröffneten Bades beschäftigte, war das Ergebnis einer Kooperation mit dem Verein „Freunde des Stadionsbads“. In Badekleidung konnten die Besucher und Besucherinnen des Schwimmbades in den Genuss der Freiluft- und Unterwasserausstellung kommen.

An der Kasse wurden die Ankömmlinge außerdem nach ihrem Lieblingsplatz im Bad und nach ihrer Zuordnung zu einem der auszuwählenden „Schwimmbadtypen“ befragt. Dies erlaubte dann eine Darstellung der Präferenzen. Im Lauf der Badesaison kamen weitere Ausstellungselemente wie Interviews mit den Badegästen, eine Theaterperformance sowie eine Stadionbadzeitung und ein Ausstellungs-BLOG hinzu. Insgesamt waren 130 Einzelpersonen mittelbar oder unmittelbar an der Planung und Realisierung beteiligt, die zur Bereicherung der Ausstellung beitrugen.

Zum Abschluss der Tagung schilderte Alexander Knöß (Offenbach) sehr anschaulich am Beispiel des „Kickers-Fan-Museums“ (http://www.kickersfanmuseum.de) die Schwierigkeiten beim Aufbau eines Vereinsmuseums „von Fans für Fans“. In diesem Zusammenhang erläuterte Knöß zunächst die Historie und die Hintergründe der Entstehung des Museums. Dabei hob er die besondere Bedeutung des Fördervereins-Vorsitzenden Thorsten Franke hervor, ohne dessen Sammelleidenschaft das Museum mit seinen über 5000 Exponaten und Devotionalien nicht existieren würde.

Franke war es auch, der die Besucher des von ihm eingerichteten Museums entscheiden ließ, ob dieses auf Dauer weiter bestehen sollte. Die positive Resonanz war so überwältigend, dass diese Frage schnell entschieden war. Allerdings musste von Beginn an eine Lösung für die Finanzierung des kleinen Museums gefunden werden. Über eine „Patenschaftstafel“ führte der Weg zur Gründung eines Fördervereins. Dazu kamen ehrenamtliche Leistungen in erheblichem Umfang. Künftig soll auch ein Förderkreis „Kickers-Fan-Museum“ Mittel „einspielen“, damit die Geschichte der Offenbacher Kickers weiterhin bestaunt werden kann.

Planungen

Der Arbeitskreis „Sport und Geschichte“ des Landessportbunds Hessen bietet bereits seit mehreren Jahren Fortbildungstagungen zur Archivarbeit im Sport an. Die nächste Veranstaltung findet am Sonnabend, 21. Sept. 2013, in der Landessportschule Frankfurt statt. Bei dieser Tagung werden mit Frau Kraus und Frau Schüßler auch zwei Mitarbeiterinnen des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt mitwirken. Für Sonnabend, 5. Okt. 2013, ist in der Sport- und Bildungsstätte Wetzlar eine Veranstaltung geplant, die sich mit der Erstellung von Vereinsschriften beschäftigen wird.

Hierzu konnten mit Karl-Heinz Petry (Turngau Süd-Nassau) und Rolf Byron (Turngau Mittel-Taunus) zwei sachkundige Referenten gewonnen werden, die seit langer Zeit Erfahrungen mit derartigen Tagungen gesammelt haben. Außerdem werden bei dieser Veranstaltung unter anderem auch Waldemar Krug (Offenbach) sowie Werner Hollstein (Spangenberg) und Karl-Heinz Pilz (Nauheim) mitwirken. Weitere Angaben zu den beiden Tagungen finden Sie im Internetauftritt des Landessportbunds Hessen unter der Rubrik „Sport und Geschichte“. Anmeldeschluss ist am 23. Aug. bzw. am 6. Sept. 2013.

Peter Schermer

"Ab ins Archiv!" Quousque tandem?

Ich habe nicht vor, zur Tagesordnung überzugehen angesichts der skandalösen Entscheidung, eine archivfachliche Leitungsstelle im Sächsischen Staatsarchiv mit einem abgehalferten Beamten des Sächsischen Verfassungsschutzes (Dr. Olaf Vahrenhold) zu besetzen:

http://archiv.twoday.net/stories/434209496

Ich appelliere an den VdA, umgehend tätig zu werden. Denkbar ist auch eine Petition z.B. an den Sächsischen Landtag.

Bitte helft alle mit, die folgende Liste früherer Belege zum Thema zu ergänzen, ich kann nicht 24.000 Beiträge sichten.

Pädophile Priester ins Archiv
http://archiv.twoday.net/stories/75258128
http://archiv.twoday.net/stories/248918640 (Kremsmünster)

Leipzig und Graz
http://archiv.twoday.net/stories/219155

VG Ansbach
http://archiv.twoday.net/stories/4185891

DDR
http://archiv.twoday.net/stories/4783939 (Franz Krahl)
http://archiv.twoday.net/stories/4783628 (Rudolf Herrnstadt)

Archiv als Pfründe (Sachsen-Anhalt)
http://archiv.twoday.net/stories/414754

Archivare im Fernsehen
http://archiv.twoday.net/stories/42991981
http://archiv.twoday.net/stories/4508976 (Adelheid und ihre Mörder)

Presse-Splitter
http://archiv.twoday.net/stories/4783656
http://archiv.twoday.net/stories/4774663
http://archiv.twoday.net/stories/104727 (Kaltstellung)

"Academic publishing is broken"

http://www.digitalvictorianist.com/2013/06/open-access-book-revie

“A few months ago I reviewed Leah Price’s latest monograph for the European Review of History. How to Do Things with Books in Victorian Britain explores nineteenth-century representations and perceptions of books and other printed objects such as newspapers and religious pamphlets. It’s an interesting study and well worth a look for anybody who works on Victorian print culture. A hardback copy with 350 pages will set you back £15.56 on Amazon – not dirt cheap, but more reasonable than a lot of academic monographs. Still, if you’d prefer to read my review before handing over your hard earned cash then you’ll soon be able to find it on the Taylor and Francis website. If your institution already has a subscription to the European Review of History then you’ll be able to digest my wise words for free, but if not then please don’t despair – you’ll have the option to buy a copy of my review for the perfectly reasonable price of £23.50. It’s 1,114 words long – that’s about four sides of A4 paper – and will be sent to you in the form of a handsomely presented PDF. How could you resist?

It’s moments like this – when a 4 page pdf of a book review costs more than the 350 page hard-back book that it’s reviewing – that should remind us that academic publishing is broken. The numbers just don’t add up. Open access initially seemed to provide a solution to this problem, but the ‘Gold’ model currently supported by the UK government replaces one set of skewed numbers with another. If you haven’t been following this debate – or, like me, you keep forgetting which colour of open access is which – then all you need to know is that the ‘Gold’ model requires authors (or their institutions) to pay for the costs of publication. At first glance, this seems like it could be viable, until you realise that the ‘costs’ of publishing are massively inflated. This week I received an email from Taylor and Francis informing me that I had the option to publish my book review as Open Access for the modest fee of $2,950. ”

Mehr als 80.000 genealogische Schriften digitalisiert

http://blog.eogn.com/eastmans_online_genealogy/2013/06/more-than-80000-digitized-genealogy-and-family-history-publications-are-now-available-online.html

Der Eintrag ist mehrfach irreführend. Der Zugriff erfolgt nicht über die angegebenen Internetseiten der Bibliotheken, sondern über

http://books.familysearch.org

Und leider sind gerade die jüngeren, urheberrechtlich in den USA noch geschützten Bücher (z.B. ” Die Weizäckers”) nicht online einsehbar.

Die Metadaten sind völlig unzureichend, es fehlt das Erscheinungsjahr und einen Zitierlink gibt es auch nicht.

Mein Twitterleben (@rotula)

Da ich derzeit kein eigenes Blog betreibe (meines liegt seit Jahren brach) und ansonsten am ehesten noch bei Archivalia was schreibe und ich das Stöckchen von Klaus Graf erhalten habe, nehme ich mir die Freiheit heraus, auch hier zu antworten:

1.) Wer bist Du auf Twitter? Seit wann bist Du auf Twitter? Nutzt Du Twitter vorwiegend privat und/ oder beruflich?

@rotula

Twitter nutze ich derzeit hauptsächlich beruflich, um auf Neuigkeiten aus dem weiteren MGH-Umfeld hinzuweisen.

2.) Zu welchen Themen veröffentlichst Du Deine Tweets?

Am ehesten zu Themen der mittelalterlichen Geschichte, dann zu EDV-Themen, Fußball, noch seltener Politisches.

3.) Wie viel Zeit pro Woche nimmst Du Dir für Twitter?

Schwer zu sagen, weil das immer situationsabhängig ist. So, wie ich ab und zu im Laufe des Tages Nachrichten-Seiten aufrufe, gucke ich auch bei Twitter rein. Bei interessanten Großereignissen (Fußball) schaue ich auch gezielt rein. In der Summe würde ich sagen ein, zwei Stunden pro Woche. (Wobei da natürlich nicht die Zeit mitgerechnet ist, die ich beim Lesen von Texten verbringe, auf die ich durch Twitter gestoßen bin.)

4.) Auf welchen weiteren Social Media-Kanälen bist Du aktiv?

Sehr selten bei Google Plus, ansonsten noch sporadische Blog-Einträge hier bei Archivalia, bei Ordensgeschichte bin ich als Autor registriert, aber habe noch keinen Beitrag geschrieben.

5.) Welche Position nimmt Twitter für Deine Kommunikation in all Deinen Social Media-Kanälen ein?

Es ist derzeit fast der einzige Social-Media-Kanal, auf dem ich unterwegs bin, ansonsten nur vereinzelt Posts bei Archivalia und bei Google Plus.

6.) Organisierst Du Tweetups bzw. nimmst Du daran teil?

Nein.

7.) Wofür verwendest Du Twitter vorwiegend?

Teilweise oben schon beantwortet: Als beruflichen Kanal für Informationen aus dem Bereich mittelalterliche Geschichte und EDV. Ansonsten vor allem aber lesend, um über Neuigkeiten, Interessantes und Witziges auf dem laufenden zu bleiben. Hat für mich einen ähnlichen Stellenwert wie die Internetseite eines Nachrichtenmagazins.

8.) Welche Gesamtnote von 1 – 6 würdest Du Twitter geben und wieso?

Eine Zwei. An sich passt ja alles, aber gewisse Abstriche vielleicht manchmal bei technischen Schnittstellen (Stichwort RSS-Abschaltung, obwohl ich selbst das nie genutzt habe).

9.) Welche Tools nutzt Du mit welcher Hardware für Deine Aktivitäten auf Twitter?

Ich benutze die Twitter-Webseite, früher manchmal bei größeren Themen, die ich live verfolgen wollte, auch Twitterfall; auf dem Handy die Android Twitter-App.

Weiterreichen will ich das Stöckchen an

https://twitter.com/karolinedoering

und

https://twitter.com/MariaRottler

(falls beide es noch nicht hatten, ich verliere da schnell den Überblick).