Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein genealogischer Sammelband des Matthäus Marschalk von Pappenheim online

http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Mc250 2004 bemerkte ich in meiner Rezension des einschlägigen Tübinger Handschriftenkatalogs: “Die Familie Elberbach aus dem bemerkenswerten Genealogie- und Wappenbuch von 1524 (Mc 250) darf getrost zu Ellerbach verbessert werden (nur Registereintrag). Für den Codex wäre übrigens zu prüfen, ob er mit Matthäus Marschall von Pappenheim, der zur gleichen Zeit vergleichbare Sammlungen anlegte, in Verbindung … „Ein genealogischer Sammelband des Matthäus Marschalk von Pappenheim online“ weiterlesen

Das Torgauer Turnier von ca. 1540

Am 11. Mai 2012 richtete ich eine Anfrage zu dem Torgauer Turnier, von dem Vulpius berichtet http://archiv.twoday.net/stories/96986323 an das Hauptstaatsarchiv Weimar. Erst jetzt bekam ich von Frau Blaha eine Antwort. Die von Vulpius in den „Curiositäten …, Bd. 8“ geschilderten Ereignisse bei einem Turnier in Torgau am 16. November 1540 können quellenmäßig belegt werden (ThHStA … „Das Torgauer Turnier von ca. 1540“ weiterlesen

Eine neue Version der Mainzer Willigis-Sage

Wolfgang Dobras: Willigis und das Mainzer Rad. Eine Sage und ihre Funktion im Wandel der Geschichte. In: Mainzer Zeitschrift 106/107 (2011/12), S. 197–216 http://www.gaestefuehrungen-mainz.de/material/download/dobras.pdf [30.11.2022 https://archive.org/details/dobras-willigis-mz-fassung Die Fassung von 2016: https://archive.org/details/dobras-willigis-2016] Der gründliche Aufsatz beschäftigt sich mit der Traditionsbildung um die Herkunft des im Jahr 1011 gestorbenen Mainzer Bischofs Willigis, der vom Spätmittelalter ab bis … „Eine neue Version der Mainzer Willigis-Sage“ weiterlesen

Eine unbeachtete illuminierte Handschrift der Kemptener Chronistik um 1500

Im Preger’schen Katalog der Manuskripte des Historischen Vereins von Mittelfranken – siehe http://archiv.twoday.net/stories/97052702 – fand ich zwei Handschriften zur Kemptener Geschichte, zu denen Dr. Daniel Burger vom Staatsarchiv Nürnberg am 8. Juni 2012 freundlicherweise Auskunft erteilte, da sie sich im Nürnberger Depositum des Vereins befinden. Nr. 613: „Historia Campidonensis; von der alten statt Kempten, von … „Eine unbeachtete illuminierte Handschrift der Kemptener Chronistik um 1500“ weiterlesen

Bücher der Schwäbisch Gmünder Priesterbruderschaft

Burg, André Marcel: Catalogue des livres des XVe et XVIe siècles, imprimés à Haguenau, de la Bibliothèque Municipale de Haguenau. In: Etudes Haguenoviennes. N.S. 1956/57. T. 2 S. 21–143. Separatabdruck S. 107 notiert eine Hagenauer Ausgabe der Sermones des Pelbartus von 1501 im Besitz der Gmünder Priesterbruderschaft “Reverandae Fraternitatis Sacerdotum Gamundiae” (Signatur: In 138/1). Außer … „Bücher der Schwäbisch Gmünder Priesterbruderschaft“ weiterlesen

Über 90 Twinger-Handschriften sind bekannt

Alle vier Berner Twinger-Handschriften sind inzwischen im Handschriftencensus verzeichnet: http://www.handschriftencensus.de/werke/1906 Das Buch von Jost 2011 liegt mir nicht vor. Am 16. November 2009 (als nicht alle Berner Handschriften im Handschriftencensus vertreten waren und ich an der Vervollständigung der Überlieferung dort arbeitete) übermittelte mir die Burgerbibliothek Bern die folgenden Kurzbeschreibungen von drei Handschriften. Damit möglichst viel … „Über 90 Twinger-Handschriften sind bekannt“ weiterlesen

Lucidarius-Abschriften Karl Schorbachs

Karl Schorbach nahm von etlichen Lucidarius-Handschriften Abschriften. Solche verwahrt die Straßburger Stadtbibliothek, und man findet sie, wenn man im OPAC – siehe http://archiv.twoday.net/stories/233328044 – nach Schorbach sucht. http://www.handschriftencensus.de/3635 ist die beim Erdbeben von San Francisco vernichtete Handschrift von Adolf Sutro, die sich früher in der Kartause Buxheim befand, von Schorbach in seiner Lucidarius-Monographie unter https://www.archive.org/stream/quellenundforsc03unkngoog#page/n217/mode/2up … „Lucidarius-Abschriften Karl Schorbachs“ weiterlesen

Die Dokumentensammlung des Speyerer Notars Johannes Jochgrim

Am Anfang des 16. Jahrhunderts stellte der Speyerer Kleriker und kaiserliche Notar Johannes Jochgrim “VI libri de diversis” zusammen, von der wir ein Gesamtinhaltsverzeichnis (in der Pariser Handschrift) und zwei Bände (mit C und D bezeichnet) kennen. Er bediente sich dabei nach eigenen Angaben vor allem des Nachlasses des Wormser Kantors Eustachius Münch. Bd. C … „Die Dokumentensammlung des Speyerer Notars Johannes Jochgrim“ weiterlesen

Johannes Tallat von Vochenberg

Er ist den Bibliographen als Autor eines zuerst 1497 in Memmingen gedruckten Kräuterbüchleins (fußend weitgehend auf dem “Gart der Gesundheit”) bekannt (GND 104176970): http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/JOHATOL.htm Autorennennung: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00034816/image_84 Sudhoff dachte an eine apokryphe Zuschreibung, da er keine Lebenszeugnisse fand. Walther brachte dann in Sudhoffs Archiv 1970 (unfrei bei JSTOR) den Hinweis auf den Stuttgarter Cod. HB XII … „Johannes Tallat von Vochenberg“ weiterlesen

Notizen zu Handschriften der Stadtbibliothek Mainz

Ich hatte heute Gelegenheit, in der sehr kursorischen Liste der Handschriften der Stadtbibliothek Mainz in einem alten Bandkatalog zu stöbern, wobei ich die Signaturgruppe I ausklammerte. Als Hilfsmittel sind zu nennen: Neben den digitalisierten neuen Handschriftenkatalogen die Katalogisate zur Signaturgruppe I: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/projekt_mainz.htm Die von Annelen Ottermann sorgsam zusammengestellte Literatur zu den Handschriftenbeständen auf der Bibliotheks-Website: … „Notizen zu Handschriften der Stadtbibliothek Mainz“ weiterlesen

Lateinische Verse über die Eroberung der Stadt Mainz 1462

http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01885.html De captione Moguntiae (Über die Eroberung von Mainz) Repertorium Fontium 4, 133 Suchkategorien Entstehungszeit: 1462 Berichtszeit: 1462 Gattung: Bericht, Dichtung Regionen: Mittelrheinlande Schlagwörter: Sprache: Deutsch, Mainzer Stiftsfehde (1461/1462) Werk Zwei Darstellungen zur Eroberung der Stadt Mainz (Rheinland-Pfalz) am 28. Oktober 1462 im Rahmen der sog. Mainzer Stiftsfehde. Die eine ist ein niederdeutscher Prosabericht, die … „Lateinische Verse über die Eroberung der Stadt Mainz 1462“ weiterlesen