Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schreibkalender eines Windsheimer Bürgers 1642 in Straßburg

https://archive.org/stream/HandschriftenDerUlbStrassburg/DieHandschriftenDerUlbStrassburg#page/n135/mode/2up (Katalog Becker) https://archive.org/stream/cataloguegnr47fran#page/530/mode/2up (Katalog Wickersheimer) = http://www.calames.abes.fr/pub/ms/D47A15716 Ms. 2562 der BNU Straßburg. Als Name des Bürgers wird Johann Schaffvizel angegeben. Wenn man die alte Signatur bei Becker hat, findet man die neue Signatur mittels der (unvollständigen) Konkordanz: http://dtm.bbaw.de/HSA/strassburgf.html Nach dem Verlust der alten Strassburger Stadtbibliothek 1870 betrachteten es viele Handschrifteneigentümer als nationale Aufgabe, entbehrliche … „Schreibkalender eines Windsheimer Bürgers 1642 in Straßburg“ weiterlesen

Ein Schreibkalender in Gebrauch

Vergleichsweise selten sind digitalisierte Schreibkalender, die bestimmungsgemäß für Eintragungen benutzt wurden. Hier ein Beispiel aus der ZB Zürich: http://www.e-rara.ch/zuz/content/thumbview/3568990 Besser lesbar: http://www.e-rara.ch/zuz/content/thumbview/3568757 http://www.e-rara.ch/zuz/content/thumbview/3568258 Siehe auch ?s=schreibkalender

Dezemberbild III

Dr. Klaus-Dieter Herbst sandte mir mehrere Broschüren zu seinen Acta Calendariographica zu. Gern machen wir als Fachorgan des Schreibkalenderwesens auf seine Website und das der Broschüre zugrundeliegende PDF aufmerksam, wenngleich wir einmal mehr bedauern, dass Herbst wie viele andere das veraltete Gehäuse der Bücherwelt nicht sprengt und Open Access nicht für die Publikationen seiner Forschungen … „Dezemberbild III“ weiterlesen

Digitalisierungsprojekte: Difficile est satiram non scribere

Es ist erbärmlich, wie wenig sich seit 2004 zum Guten gewendet hat … Klaus Graf: Was erwartet die Forschung vom digitalen Angebot der Bibliotheken? Vortrag am 4. März 2004 im Rahmen des Workshops “Neue Wege zu alten Quellen” http://www.ceec.uni-koeln.de/projekte/CEEC/project/workshopkoeln04.pdf Der Untertitel meines Beitrags lautet: eine Philippika. Daher beginne ich mit einer bewußt provozierenden These: Digitalisierungsprojekte … „Digitalisierungsprojekte: Difficile est satiram non scribere“ weiterlesen