Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rüxner-Autograph bei Stargardt

http://www.stargardt.de/download/file/698/VI_Geschichte.pdf 1118* RÜXNER (Rixner), Georg, kaiserlicher Reichsherold; Verfasser des 1530 in Simmern erschienenen Tu r n i e r b u c h s . E. Br. m. U. „Görg Rixner genandt Hierosalem Eraldo“. Würzburg „an mitwoch nach S Veizs tag“ (http://17.VI.) 1523. 1 S. folio. Mit papiergedecktem Siegel (eingerissen) und Adresse (Name getilgt). Minimale … „Rüxner-Autograph bei Stargardt“ weiterlesen

Handschriftliche Rüxner-Rezeption in der Frühen Neuzeit

Wohl alle frühneuzeitlichen Handschriften zur Geschichte der Reichsturniere dürften auf Georg Rüxners 1530 erstmals erschienenes Turnierbuch zurückgehen. Bekannt ist, dass ein namentlich nicht bekannter Illuminist vermutlich in Heilbronn Auszüge aus dem Rüxnerschen Turnierbuch angefertigt und in farbenfrohe Bilder umgesetzt hat. Seine Serienproduktion firmiert als “Kraichgauer Turnierbuch”, als Faksimile des Cod. Ross. 711 der Vaticana (für … „Handschriftliche Rüxner-Rezeption in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Georg Spalatin und Georg Rüxner

Christina Meckelnborg/Anne-Beate Riecke: Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer. Ein historiographisches Großprojekt der Frühen Neuzeit (= Schriften des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar 4), Köln/Weimar/Wien 2011 bieten einige wichtige neue Belege zu Georg Rüxner. S. 78 Nach Abschrift der Reinschrift der Chronik Georg Spalatins setzte Kurfürst Friedrich die Korrespondenz mit seinem Hofhistoriographen in bescheidenem Rahmen fort. … „Georg Spalatin und Georg Rüxner“ weiterlesen

Zäher Rüxner-Glaube in Sandizell

Hoch über dem Eingang des imposanten Wasserschlosses Sandizell bei Schrobenhausen sieht man eine Kartusche mit den Daten 948-1948, und wenn man im Kirchenführer der benachbarten wunderbaren ehemaligen Hofmarkskirche nachliest, bestätigt sich der Verdacht, dass dieses Datum 948 aus Georg Rüxners Turnierbuch stammt: “Als erster Vertreter ist in Turnierbüchern ein Jakob von Sandizell auf dem Turnier … „Zäher Rüxner-Glaube in Sandizell“ weiterlesen

Dass ich das noch erleben darf: Rüxners Sächsische Genealogie ist in der Darmstädter Handschrift online

Im Darmstädter RSS-Feed sah es zunächst nur nach den üblichen unendlich öden Graupneriana aus, aber dann kam der Knüller: Das (von mir bezahlte) Digitalisat der Sächsischen Genealogie Georg Rüxners, Handschrift 203: Rixner, Georg Genealogie des Sächsischen Hauses nach 1573 Sammlung Persistente URL: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Hs-203 URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-28352 Zur Einordnung der Handschrift existiert bislang nur, was ich 2009 … „Dass ich das noch erleben darf: Rüxners Sächsische Genealogie ist in der Darmstädter Handschrift online“ weiterlesen

Die Gefangenschaft des Herolds Georg Rüxner in Berlin 1519

Im Juni 2008 war ich auf eine kurze Notiz in Georg Schuster/Friedrich Wagner, Die Jugend und Erziehung der Kurfürsten von Brandenburg und Könige von Preußen, Bd. 1, Berlin 1906 zum Herold Rüxner gestoßen: http://archiv.twoday.net/stories/4993981 Hinzu kommt ein neuer Beleg, der ihn in Berliner Gefangenschaft belegt: „In einem Urfehdebuch wird erwähnt, dass 1519 der Herold Jorg … „Die Gefangenschaft des Herolds Georg Rüxner in Berlin 1519“ weiterlesen

Qualitätssicherung in der Mediävistik – oder Narrenfreiheit für Hans-Dieter Lehmann

Lehmann durfte sich im Jahrgang 2012 der ZGO ausbreiten, wobei unter Schwarzmaier dergleichen wohl nicht möglich gewesen wäre. Ebenso wie Hans Bayer – siehe http://archiv.twoday.net/stories/38768067 – darf Lehmann seine unsäglichen Aufsätze in seriösen landesgeschichtlichen Organen unterbringen, obwohl man ihm längst das Handwerk hätte legen sollen. Welchen unglaublichen Stuss die früher angesehenen “Blätter für deutsche Landesgeschichte” … „Qualitätssicherung in der Mediävistik – oder Narrenfreiheit für Hans-Dieter Lehmann“ weiterlesen

Zum Wormser Turnier im August 1487

Besonders schlecht ist es um die Überlieferung zum Wormser Turnier 1487 bestellt, wie sich schon aus einer Auskunft des Stadtarchivs Worms (Mail vom 29. August 2012) ergibt: “als einzige Quelle zu dem Turnier in Worms von 1487 konnten wir das Turnierbuch von Georg Rüxner, Frankfurt am Main 1566, ermitteln. Nach einer darauf fußenden Zusammenstellung (in … „Zum Wormser Turnier im August 1487“ weiterlesen

Die Quellen zum Mainzer Turnier im August 1480

Die Zusammenstellung der Quellen zum Mainzer Turnier im Jahr 1480 durch Hans H. Pöschko: Turniere in Mittel- und Süddeutschland von 1400 bis 1550 (1987), S. 96 kann ich erheblich ergänzen. Eine ausführliche Beschreibung des Turniers lag Georg Rüxner für sein Turnierbuch nicht vor. Abgesehen von einer einleitenden Angabe zum Ablauf und dem Turnierblatt mit den … „Die Quellen zum Mainzer Turnier im August 1480“ weiterlesen

Realien zu den Vierlandeturnieren 1479-1487

Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand gibt es kein Objekt, das man hinreichend sicher mit den Vierlandeturnieren in Verbindung bringen kann. 1 Paar geschlossene Armzeuge Maximilians zum Kolbenturnier (Wien, Waffensammlung A 79) können nur dann sicher auf das Turnier von Bamberg 1486 bezogen werden, wenn man die Anwesenheit Maximilians voraussetzt und wenn das letzte Kolbenturnier 1487 in … „Realien zu den Vierlandeturnieren 1479-1487“ weiterlesen

Bildquellen des Heidelberger Turniers 1481

Franz Niehoff hat im Landshuter Katalog “Ritterwelten im Spätmittelalter” (2009), S. 48ff. die Zeichnung eines Kolbenturniers mit Kurfürst Philipp von der Pfalz, Herzog Georg von Bayern-Landshut, Pfalzgraf Otto II. von Neumarkt und Friedrich IV. d. Ä. von Brandenburg-Ansbach (GNM Nürnberg Inv.-Nr. HB 145, Kapsel 1379) schlüssig dem Heidelberger Turnier von 1481 zugewiesen (Abb.: S. 48). … „Bildquellen des Heidelberger Turniers 1481“ weiterlesen

100 Forschungs-Miszellen in Archivalia

Durch rückwirkende Zuordnung von Beiträgen stieg der Zähler der Suche #forschung soeben auf 100. (Der Beitrag http://archiv.twoday.net/stories/75221743 muss abgezogen werden und künftig natürlich auch dieser Eintrag.) Der älteste Beitrag stammt von 2005: http://archiv.twoday.net/stories/914849 (Ergänzungen zum ²VL) Die meisten wurden jedoch in den letzten beiden Jahren veröffentlicht. Das Gros der Beiträge betrifft Handschriftenfunde. Ganz einheitlich ist … „100 Forschungs-Miszellen in Archivalia“ weiterlesen

Kraichgauer Turnierbuch ohne Wappenbilder

Die UB Heidelberg hat freundlicherweise ihre Heid. Hs. 58, ein “Kraichgauer Turnierbuch” auf der Grundlage von Georg Rüxners Turnierbuch, digitalisiert: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs58 Die Titelseite trägt das Datum 1615, die Handschrift, in der leider alle Wappen unausgefüllt blieben, stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bislang war diese Handschrift der Forschung über das Kraichgauer Turnierbuch nicht … „Kraichgauer Turnierbuch ohne Wappenbilder“ weiterlesen

Zur Quellenkritik der Beschreibungen des Ansbacher Turniers 1485

In Ansbach fand vom 15. bis 18. Mai 1485 ein sogenanntes Vierlandeturnier statt, über das mehrere Turnierbeschreibungen ausführlich berichten. Es wird nun darum gehen 1. die fehlerhaften Zuordnungen der Turnierer zu Turniergesellschaften in den Editionen (zuletzt: Thumser 2002, Stamm 1986) der Aufzeichnungen von Ludwig dem Älteren von Eyb und seines Sohns Ludwig des Jüngeren aufzudecken; … „Zur Quellenkritik der Beschreibungen des Ansbacher Turniers 1485“ weiterlesen

Nochmals: Die Herolde Jörg Elsässer

Aufgrund breiterer Quellen- und Literaturkenntnis und aufgrund strikterer Beachtung der Herolds-Hierarchie möchte ich meine Hypothese, Jörg Rüxner (alias Rugen, Jerusalem, Brandenburg) sei mit dem 1495 in Worms auftretenden königlichen Persevanten Jörg Elässer identisch, zurückziehen. Ich knüpfe an meine Argumentation und die Belege in http://archiv.twoday.net/stories/11475805 an. Die Belege zu Rüxner finden sich unter http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7140 Das Hierarchie-Argument: … „Nochmals: Die Herolde Jörg Elsässer“ weiterlesen

Bericht über das Heidelberger Vierlandeturnier 1481 online

Der UB Heidelberg danke ich für die Bereitstellung von Heid. Hs. 171: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs171 Als Cod. Heid. 359,83 war die Handschrift von Kolb (Die Kraichgauer Ritterschaft 1909 bzw. WürttVjhLdG 1910, S. 18) erwähnt worden: Über das Turnier ist ein gleichzeitiger Bericht im Stadtarchiv Straßburg vorhanden (A. A. 1921 f. 47—55 Papier, zwei Lagen zu 4 und … „Bericht über das Heidelberger Vierlandeturnier 1481 online“ weiterlesen

Übersicht: Fälschungen in Archivalia

Da die deutsche Geschichtswissenschaft keinen Fälschungsbeauftragten hat, stelle ich mal zusammen, was in Archivalia zu Fälschungen veröffentlicht wurde. [Laufend aktualisiert] *** Alchemie-Digitalisat http://archivalia.hypotheses.org/53245 Apokryphen https://archivalia.hypotheses.org/170355 Archäologie, Ausstellung 2018 in Herne https://archivalia.hypotheses.org/71270 – Fujimura https://archivalia.hypotheses.org/127610 Archäologie, Scherbe in Israel https://archivalia.hypotheses.org/167646 Augsburger Excerptum ex Gallica Historia https://archivalia.hypotheses.org/167486 Ausstellungskatalog “Books, Crooks and Readers: The Seduction of Forgery, 1600-1800” … „Übersicht: Fälschungen in Archivalia“ weiterlesen

Ludwig Albert von Gumppenberg (1812-1876) und seine Arbeiten zum Turnierwesen

Der Angehörige der bayerischen Adelsfamilie (Biographisches) veröffentlichte nicht nur die Geschichte seiner Familie, sondern auch zwei wichtige Arbeiten zum Turnierwesen. Die Gumppenberger auf Turnieren (1862) http://books.google.de/books?id=LeUSAAAAYAAJ Nachrichten über die Turniere zu Würzburg und Bamberg in den jahren 1479 und 1486. In: Archiv des Historischen Vereines von Unterfranken und Aschaffenburg 19 (1866), S. 164-210 http://books.google.de/books?id=tbxAAAAAcAAJ&pg=RA1-PA164 Ich … „Ludwig Albert von Gumppenberg (1812-1876) und seine Arbeiten zum Turnierwesen“ weiterlesen

Sonntag Elandj

Wenn es etwas gibt, was höchstes Stirnrunzel hervorrufen sollte, dann sind es grobe Lesefehler bei bekannten Daten wie dem Sonntag Exaudi. Aus der Edition (!) des Eyb’schen Turnierbuchs von Heide Stamm (Dissertation in Essen bei Horst Wenzel 1986), S. 174 zum Ansbacher Turnier https://www.google.de/search?hl=de&q=sonntag%20elandj&&tbm=bks In der Vorlage steht Exaudj (nach Stamms Konvention sogar Exaúdj, also … „Sonntag Elandj“ weiterlesen

Was war ein Turnierblatt?

Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm lässt uns im Stich, nicht aber ältere Nachschlagewerke: Scherz: Glossarium 1784 http://books.google.de/books?id=dL0RFZxG2EkC&pg=PT194 https://books.google.de/books?id=LoQ-AAAAcAAJ&pg=RA1-PT703 Danach die Definition Tuch mit Wappen der Turnierkönige in Jägers Heilbronner Geschichte http://books.google.de/books?id=1WQAAAAAcAAJ&pg=PA176 Weitere Belege in Brinckmeiers Glossarium http://books.google.de/books?id=gpNEAAAAcAAJ&pg=PA439 [Haltaus 1758: http://books.google.de/books?id=LoQ-AAAAcAAJ&pg=RA1-PT70 ] Im Leipziger Ms 1674, Bl. 119r gibt es eine Schemazeichnung “Das plat der … „Was war ein Turnierblatt?“ weiterlesen

Historiographische Handschriften des Johann Sigmund Brechtel

Über Brechtel (PND [nun GND] 121117987) weiß man nicht allzu viel. Bosls bayerische Biographie gibt eine Kurzbiographie: http://rzblx2.uni-regensburg.de/blo/boslview/boslview.php?pnd=121117987 Johann Sigmund Brechtel (Brecht, Prechtl u.ä.) wurde um 1560/70 in Kirchensittenbach geboren (wohl eher: um 1575) und starb nach 1637 in Regensburg. Er diente als Schreiber und Beamter verschiedenen Regensburger Institutionen. Unter anderem war er fürstbischöflicher Registrator. … „Historiographische Handschriften des Johann Sigmund Brechtel“ weiterlesen