Seniles Geschreibsel im Historischen Lexikon Bayerns

Dass ich kein Freund des Historischen Lexikons Bayerns bin, wird aufmerksamen Lesern dieses Blogs nicht entgangen sein: ?s=historisches+lexikon+bayern Die dortigen Stümper bestahlen mich, ohne dass jemand an diesem eklatanten Verstoß gegen die Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens (mitverantwortet von Sonja Kerth, Uni Bremen, deren Beauftragte für wissenschaftliches Fehlverhalten Sabine Broeck eine entsprechende Eingabe zurückwies und die … „Seniles Geschreibsel im Historischen Lexikon Bayerns“ weiterlesen

Historisches Lexikon Bayerns nach wie vor Murks

http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45391 Was dieser Text wohl soll? – Ohne bibliographische Angaben/Links der exemplarisch erwähnten Werke – mit allzu dürftiger Bibliographie, siehe etwa Müller 2004 http://www.handschriftencensus.de/11166 – ohne Nennung des Verfasserlexikons oder des Handschriftencensus – ohne Liste von Digitalisaten wichtiger Fürstenspiegel – ohne Abbildung – ohne Kennzeichnung, dass die Arbeit von Singer (auf MDZ-Server!) online verfügbar ist! … „Historisches Lexikon Bayerns nach wie vor Murks“ weiterlesen

Elektronische Informationsressourcen für Historiker

Gerhard Schmitz hat mir erlaubt, seine im Deutschen Archiv 68 (2012), S. 175 erschienene Besprechung des Buchs von Gantert – siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/97047409 – hier nochmals veröffentlichen und mir den folgenden E-Text zur Verfügung gestellt, wofür ich ihm herzlich danke. Klaus Gantert, Elektronische Informationsressourcen für Historiker (Bibliotheks- und Informationspraxis 43) Berlin/Boston 2011, De Gruyter Saur, … „Elektronische Informationsressourcen für Historiker“ weiterlesen

Herren von Hürnheim

Zu ihnen liegt der neue Artikel von Wilfried Sponsel vor: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45736 Sponsel klammert die interessanteste Frage, nämlich die ständegeschichtliche Einordnung der ursprünglichen Edelherren, die im 16. Jahrhundert “einfache” Reichsritter sind (also keine “Herren” im Sinne des Stands der Grafen und Herren) aus. Im Literaturverzeichnis wird Lausser 1990 vermisst, zitiert bei http://books.google.de/books?id=-V4jhcJqY-UC&pg=PA430 Die Redaktion vom Historischen … „Herren von Hürnheim“ weiterlesen

Kuno von Horburg

Doris Pfister, Lechsgemünd-Graisbach, Grafen von, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45541 (18.06.2012) hat keine Ahnung vom aktuellen Forschungsstand zu Kuno von Horburg, wenn sie schreibt: “Bei diesem Horburg handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Harburg (Schwaben) (Lkr. Donau-Ries), denn ein zeitgleich im Elsass auftretender Kuno von Horburg und dessen gleichnamiger Sohn haben nach dem … „Kuno von Horburg“ weiterlesen

Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen

Eigentlich sollte die folgende Besprechung in H-SOZ-U-KULT erscheinen. Der Vorschlag, die Geschichtsquellen des Mittelalters zu besprechen, wurde am 14. Februar 2012 akzeptiert, allerdings wurde mir aufgegeben, andere Portale zu berücksichtigen, da man nur noch Sammelbesprechungen veröffentlichen wolle. Die eingereichte Rezension musste aber rigoros zusammengestrichen werden. Dabei blieb viel zu viel auf der Strecke, was mir … „Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen“ weiterlesen

Übersicht: Fälschungen in Archivalia

Da die deutsche Geschichtswissenschaft keinen Fälschungsbeauftragten hat, stelle ich mal zusammen, was in Archivalia zu Fälschungen veröffentlicht wurde. [Laufend aktualisiert] *** Alchemie-Digitalisat http://archivalia.hypotheses.org/53245 Apokryphen https://archivalia.hypotheses.org/170355 Archäologie, Ausstellung 2018 in Herne https://archivalia.hypotheses.org/71270 – Fujimura https://archivalia.hypotheses.org/127610 Archäologie, Scherbe in Israel https://archivalia.hypotheses.org/167646 Augsburger Excerptum ex Gallica Historia https://archivalia.hypotheses.org/167486 Ausstellungskatalog “Books, Crooks and Readers: The Seduction of Forgery, 1600-1800” … „Übersicht: Fälschungen in Archivalia“ weiterlesen

Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache

Die folgende Rezension erschien in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 155 (2007), S. 551-553 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache WMU auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Unter Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze erarbeitet von Sibylle Ohly, Peter Schmitt und Nicole Spengler (ab Lief. 20: erarbeitet von … „Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache“ weiterlesen

Acta oder der Schutz der Raubritter

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/urheberrechte-im-internet-acta-oder-der-schutz-der-raubritter-11658717.html Man ist versucht zu sagen: Die einzelnen Künstler und Autoren werden als menschliche Schutzschilde eingesetzt. Denn Urheberrechte manifestieren oftmals eine im vordigitalen Zeitalter erworbene Machtposition, mittels derer die Unterhaltungsindustrie eine Rente, das heißt ein leistungsloses Einkommen, erwirtschaftet. Wie ehedem die Raubritter: Auch diese nahmen die Bauern aus, die ihre Waren in die Stadt bringen … „Acta oder der Schutz der Raubritter“ weiterlesen

Immer wieder: Enzyklopädieprojekte, die nichts von der Wikipedia gelernt haben

Erst heute sah ich beim Aufräumen einen ungeöffneten Brief des bayerischen Landtags, der ohne nähere Begründung meine Beschwerde über die Bayerische Staatsbibliothek als Betreiberin des Historischen Lexikons Bayerns zurückgewiesen hat: http://archiv.twoday.net/stories/28712184 Der Landtag nimmt also trotz Guttenberg keinen Anstoß an einem glasklaren Verstoß gegen alle wissenschaftliche regeln, indem substantielle Hinweise ohne Kennzeichnung des Urhebers für … „Immer wieder: Enzyklopädieprojekte, die nichts von der Wikipedia gelernt haben“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search