Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kann das Leistungsschutzrecht der Presseverleger noch verhindert werden?

Einige ausgewählte Materialien (von vielen). Siehe zusammenfassend http://rivva.de *** “Google hat gestern die Kampagne “Verteidige Dein Netz” gestartet, was zu einem heftigen und höchst einseitigen Rauschen im Blätterwald geführt hat. Selten waren sich FAZ, SZ, SPON und andere so einig wie mit ihrer Kritik an dieser Kampagne Googles. Die Reaktion der traditionellen Presse offenbart ein … „Kann das Leistungsschutzrecht der Presseverleger noch verhindert werden?“ weiterlesen

Unfähige Bundesregierung verabschiedet Gesetzentwurf zu neuem Leistungsschutzrecht

http://heise.de/-1677870 Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine Initiative für den besseren Schutz von Presseerzeugnissen im Internet beschlossen. Betroffen sein sollen von dem geplanten neuen Leistungsschutzrecht neben gewerblichen Betreibern von Suchmaschinen auch News-Aggregatoren.

Pflichtlektüre in Sachen Lobbyismus. Wie die Verlage das Leistungsschutzrecht durchdrücken wollen

Stefan Niggemeier schreibt zurecht: Was für eine Ironie: Die Presseverleger behaupten, ohne sie werde es keine zuverlässige Unterrichtung der Öffentlichkeit geben. Doch sie nutzen die Auseinandersetzung um das Gesetz, das nach ihrer Darstellung notwendig ist, um das Überleben dieser freien (Verlags-)Presse sicherzustellen, nicht dafür, ihre behauptete Qualität unter Beweis zu stellen, indem sie korrekt, fair … „Pflichtlektüre in Sachen Lobbyismus. Wie die Verlage das Leistungsschutzrecht durchdrücken wollen“ weiterlesen

Es gibt kein Leistungsschutzrecht der Wissenschaftsverleger am Layout ihrer Bücher!

Trotzdem behaupten dies Verlage, um Autoren davon abzuhalten, PDFs in Repositorien einzustellen: https://lists.fu-berlin.de/pipermail/ipoa-forum/2012-August/date.html Der Experte auf diesem Gebiet ist Steinhauer, der sich mehrfach dazu eindeutig geäußert hat: http://archiv.twoday.net/stories/4618318 http://dx.doi.org/10.5445/KSP/1000025447 (2011)

Leistungsschutzrecht-Entwurf zur Lex Google umgeschrieben

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/leistungsschutzrecht-wird-zum-google-gesetz-a-846864.html Das Justizministerium hat einen neuen Entwurf für ein Leistungsschutzrecht erarbeitet. Treffen soll es nur noch Suchmaschinen, nicht mehr alle Internetnutzer, die gewerblich handeln. ?s=leistungsschutzrecht Update: https://dl.dropbox.com/u/9449816/RefE_LSR_12-07-27.pdf

Thomas Hoeren: Das Leistungsschutzrecht wäre ein schwerer Eingriff in die Informations- und Meinungsfreiheit

Das Interview im Volltext: http://leistungsschutzrecht.info/stimmen-zum-lsr/igel-interview/thomas-hoeren-das-leistungsschutzrecht-ist-ein-schwerer-eingriff-in-die-informations-und-meinungs

Justizministerium legt Entwurf für neues Leistungsschutzrecht vor

Das Bundesjustizministerium hat den bereits im Koalitionsvertrag geplanten und mehrfach angekündigten Referentenentwurf zum Leistungsschutzrecht für Presseverlage vorgelegt. Der Entwurf für ein “Siebentes Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes” wurde an die anderen Ministerien und Lobbykreise verschickt. Laut dem heise online vorliegenden, mittlerweile im Internet kursierenden Papier (PDF-Datei) sollen nur Herausgeber von Zeitungen und Zeitschriften Presseerzeugnisse zu … „Justizministerium legt Entwurf für neues Leistungsschutzrecht vor“ weiterlesen

Blog&Recht: Darf ich alte Bilder nutzen?

Werden gemeinfreie Bilder als urheberrechtlich geschützt ausgegeben, spricht man mit Jason Mazzone von Copyfraud. Institutionen wie Archive, Bibliotheken oder Museen haben dann und nur dann Rechte an Bildern, wenn das Urheberrecht sie ihnen zuteilt. Ist ein Fotograf 70 Jahre tot, kann auch der Eigentümer des Negativs keine urheberrechtlichen Ansprüche geltend machen. Denkbar sind Ansprüche aufgrund … „Blog&Recht: Darf ich alte Bilder nutzen?“ weiterlesen

Rechtsfragen von Open Access (2012)

Open Access (OA), der freie Zugang zu wissenschaftlichen Fachbeiträgen und ihre Nachnutzung, ist dabei, das wissenschaftliche Publizieren zu revolutionieren. Immer mehr Wissenschaftler setzen auf das kostenfreie Internet, um ihre Forschungsergebnisse ihren Kollegen und allen Interessierten zugänglich zu machen. Als normative Dokumente für die Open-Access-Bewegung können gelten: – die im wesentlichen in eine Richtung gehenden Erklärungen … „Rechtsfragen von Open Access (2012)“ weiterlesen

Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände. Unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts

Klaus Graf: Rezension von: Katharina Garbers-von Boehm: Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände. Unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts, Baden-Baden: NOMOS 2011 in KUNSTFORM 13 (2012), Nr. 9, oder in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 9 [15.09.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/09/19685.html 2006 schrieb Susan M. Bielstein ein schmales, aber lesenswertes Büchlein Permission, A Survival Guide, in dem … „Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände. Unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts“ weiterlesen

Lobby-Arbeit vorerst erfolgreich

Ich freue mich schon auf das Heulen und Zähneklappern, wenn die Verlagsinhalte aus allen wichtigen Aggregatoren und Blogs herausfliegen … http://www.heise.de/newsticker/meldung/Koalition-Verlage-sollen-Geld-von-News-Aggregatoren-erhalten-1447608.html [Ergänzung von KG: Die Koalition hat am gestrigen Sonntag entschieden, ein Leistungsschutzrecht für Internetinhalte von Verlagen einführen zu wollen. Wörtlich heißt es im Protokoll (PDF-Datei) des schwarz-gelben Koalitionsausschusses vom 4. März: “Gewerbliche Anbieter im … „Lobby-Arbeit vorerst erfolgreich“ weiterlesen