Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bollstatters Meisterlin-Bearbeitung und die Berichte zum Trierer Treffen 1473

Leider nur Schwarzweiss digitalisiert liegt der Cgm 213, der Konrad Bollstatters Bearbeitung der deutschen Version von Sigismund Meisterlins Augsburger Chronik (um 1480) überliefert, nun online vor: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00074543/image_1 [Sept. 2015: nun farbig] Zur Handschrift http://www.handschriftencensus.de/5122 und Karin Schneiders Katalog http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0043_a048_JPG.htm Die Bearbeitung Bollstatters behandelte Paul Joachimsen in seinem Meisterlin-Buch 1895, S. 84-90 http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00022969/image_92 sowie in seinem … „Bollstatters Meisterlin-Bearbeitung und die Berichte zum Trierer Treffen 1473“ weiterlesen

Bollstatters Spruchsammlung im Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten

http://www.uni-bielefeld.de/lili/forschung/projekte/bra/Lo.html Die gesamte Spruchsammlung, über die nach wie vor Kurt Gärtner im ²VL zu vergleichen ist http://www.libreka.de/9783110072648/491 , liegt hier transkribiert vor. Ein Dictum wird auch Otto von Rinderbach (aus der Gmünder Geschlechterfamilie) in den Mund gelegt. (43) Ott von Rynderpach Es ist layder worden newe Gu+ote red vnd valsche trew Siehe auch http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6224/pdf/Graf_Aalener_Handschrift.pdf Otto … „Bollstatters Spruchsammlung im Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten“ weiterlesen

Neues zu der Handschrift der Augsburger Stadt-Weltchronik Konrad Bollstatters in Alba Iulia

1994 konnte Jürgen Wolf die von Frank Shaw in Alba Iulia identifizierte Chronikhandschrift des 15. Jahrhunderts als autographes Werk des um 1482/83 gestorbenen Augsburger Berufsschreibers Konrad Bollstatter erweisen. Einer der beiden Aufsätze Shaws ist Open Access online: http://www.mnuai.ro/docs/apulum/articole/a19-165-176.pdf Wolfs Aufsatz mit Edition des Augsburger stadthistorischen Teils in der Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben ist … „Neues zu der Handschrift der Augsburger Stadt-Weltchronik Konrad Bollstatters in Alba Iulia“ weiterlesen

Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ein schlechtes Nachschlagewerk

Graeme Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle. 2 vol., Leiden/Boston (Brill) 2010, LXXXIV–1748 p., ISBN 978-90-04-18464-0, EUR 399,00 wird viel zu positiv angezeigt von Claire de Cazonove in der Francia Recensio: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-3/MA/dunphy_decazanove “Cette encyclopédie est très utile pour le chercheur.” Das bezweifle ich entschieden. Die elektronische Fassung 2012 steht im Rahmen von Brill Reference … „Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ein schlechtes Nachschlagewerk“ weiterlesen

Auch Fehler sind lehrreich

“Shyama and I therefore propose to create an Academic Failblog, as it were, a place for any and all of us to post our scholarly missteps for all and sundry to read and learn from. These might be related to research, teaching, job searching or any other aspect of the academic world.” http://www.inthemedievalmiddle.com/2012/09/academic-failblog.html Ich betreibe … „Auch Fehler sind lehrreich“ weiterlesen

Handschriften des Compendium historiae in genealogia Christi des Petrus Pictaviensis (Peter von Poitiers)

http://www.piggin.net/stemmahist/petercatalog.htm Eine nützliche Übersicht, aber leider wertlos für die deutschsprachigen Versionen, da der Handschriftencensus und die neuere deutschsprachige Forschung ignoriert wird. 1987 habe ich in meiner Dissertation “Exemplarische Geschichten” auf die Handschrift Schätze 121 des Augsburger Stadtarchivs (mit doppelter Überlieferung des Textes, einmal geschrieben von Konrad Bollstatter = Schreiber A, und einmal vom sogenannten “Aalener … „Handschriften des Compendium historiae in genealogia Christi des Petrus Pictaviensis (Peter von Poitiers)“ weiterlesen

Über 280 Handschriften aus dem Batthyaneum im rumänischen Alba Iulia online

Einige Pretiosen sind verlinkt bei: http://jekely.blogspot.com/2012/02/medieval-manuscripts-of-batthyaneum.html Zur Manuscriptorium-Startseite: http://www.manuscriptorium.com/index.php?q=content/manoscriti-qui-theca-batthyanyana Leider ist Bollstatters Weltchronik nicht dabei, wohl aber einige wichtige altdeutsche Handschriften, beispielsweise http://www.handschriftencensus.de/5379 http://www.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=request_document&docId=rec1293533477_128 Leider ließ sich die URL dieser Beschreibung nicht elegant gewinnen, ich musste den Quelltext nach docid durchsuchen. Siehe dazu: http://archiv.twoday.net/stories/11565124 Knapp 200 Handschriften waren bereits einmal online: http://archiv.twoday.net/stories/3748974 Zur parallelen Präsentation … „Über 280 Handschriften aus dem Batthyaneum im rumänischen Alba Iulia online“ weiterlesen