Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Klaus Lauterbachs mängelbehaftete MGH-Ausgabe des Oberrheinischen Revolutionärs

Der Oberrheinische Revolutionär. Das buchli der hundert capiteln mit xxxx statuten. Hrsg. v. Klaus H. Lauterbach. (Monumenta Germaniae Historica. Staatsschriften des späteren Mittelalters, Bd. 7) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2009. LXI, 854 S., 7 Abb., Euro 125,–. [Digitalisat des MDZ} (Volltextsuche vorerst via Google Books) In einem Wissenschaftsblog könnte und sollte man ein solches Werk rascher … „Klaus Lauterbachs mängelbehaftete MGH-Ausgabe des Oberrheinischen Revolutionärs“ weiterlesen

Beschreibung des St. Salvators in Schwäbisch Gmünd von Leonhard Friz online

Eines der wichtigsten frühneuzeitlichen Geschichtswerke aus Schwäbisch Gmünd ist die 1620 datierte Beschreibung des Eppersteins oder St. Salvatoris aus der Feder des in Gmünd als Stadtjurist tätigen Leonhard Friz. Sie ist nach wie vor ungedruckt, aber die wichtige Münchner Handschrift (UB München 4° Cod.ms 287) ist jetzt online: https://archive.org/details/LeonhardFritzHandschrift (Wer weiß, wann die UB München … „Beschreibung des St. Salvators in Schwäbisch Gmünd von Leonhard Friz online“ weiterlesen

Caesarius von Heisterbach über Hildegund von Schönau

Hildegund von Schönau (oder von Neuss) trat verkleidet als Mann (siehe dazu etwa ein mäßig hilfreiches PDF) unter dem Namen Josef in das Zisterzienserkloster Schönau bei Heidelberg ein und verstarb dort 1188. Worstbrock nennt im ²VL 4, Sp. 6 als Version D ihrer Lebensbeschreibungen Caesarius von Heisterbach, Dialogus miraculorum (= Bibliotheca Hagiographica Latina/BHL 3940: In … „Caesarius von Heisterbach über Hildegund von Schönau“ weiterlesen

Schrieb der Kölner Bürger Jakob Schirl den ‘Dornenkranz von Köln’?

Eigentlich wollte ich heute, also gestern Abend nur nachschauen, ob die Forschung zu Dr. Konrad Humery schon zur Kenntnis genommen hat, dass er im Januar 1447 als Freischöffe agiert, was Mone in einem Aufsatz (ZGO 1856, S. 410) aus Unterlagen des Stadtarchivs Speyer mitteilte: http://books.google.de/books?id=nYwVAAAAYAAJ&pg=PA410 Dann sah ich, dass die Bochumer Magisterarbeit von Arne Schumacher … „Schrieb der Kölner Bürger Jakob Schirl den ‘Dornenkranz von Köln’?“ weiterlesen

Raban von Schmalkalden genannt Blicker, Stadtschreiber und Notar zu Speyer

Pfeiffer S. 13 (ebenso Studt ZGO 1995, S. 163 Anm. 60) hat in seiner Stadtschreiberliste (ohne Belege) Rabanus Blicker genannt Schmalkalder 1450-1496 https://de.slideshare.net/StadtASpeyer/albert-pfeiffer-das-archiv-der-stadt-speier-1912-10088242 In den Regesta Imperii (Heft Friedrich III. zu Speyer, bearbeitet von Joachim Kemper) kann ich ihn 1471/4 und 1490 belegen, siehe das Register Schmalkalden, Raban (von ~ ), gen. Blicker, Stadtschreiber und … „Raban von Schmalkalden genannt Blicker, Stadtschreiber und Notar zu Speyer“ weiterlesen

Magister Johannes Wieland, Kaplan zu Stuttgart (Ende 15. Jahrhundert)

Neulich unterließ ich bei Meldung des Digitalisats des Tübinger Mh 369 http://archiv.twoday.net/stories/142782578 einen Hinweis auf die ganz kurzen Auszüge zu einer deutschsprachigen Handschrift, die Magister Johannes Wieland, Kaplan zu Stuttgart, 1492 dem Kirchheimer Dominikanerinnenkloster schenkte. Rolf Götz schrieb mir, dass weder in der Chronik der Magdalena Kremer noch in der Dissertation von Ulrich Ecker zu … „Magister Johannes Wieland, Kaplan zu Stuttgart (Ende 15. Jahrhundert)“ weiterlesen

Handschriftencensus Rheinland-Pfalz

Nach Umstellung auf WordPress nimmt das Projekt auch externe Hinweise über die Kommentarfunktion an: http://www.blogs.uni-mainz.de/handschriftencensus Eine Beschreibung des Besselicher Stundenbuchs in der RLB Koblenz: http://www.blogs.uni-mainz.de/handschriftencensus/koblenz-rlb-h-9212 Zum Kontext wäre die Arbeit von Uffmann (S. 138 mit Nennung der Handschrift) anzuführen gewesen. Es wäre dringend wünschenswert, wenn die Rheinische Landesbibliothek den wertvollen Codex digitalisieren und in Dilibri … „Handschriftencensus Rheinland-Pfalz“ weiterlesen

Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ein schlechtes Nachschlagewerk

Graeme Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle. 2 vol., Leiden/Boston (Brill) 2010, LXXXIV–1748 p., ISBN 978-90-04-18464-0, EUR 399,00 wird viel zu positiv angezeigt von Claire de Cazonove in der Francia Recensio: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-3/MA/dunphy_decazanove “Cette encyclopédie est très utile pour le chercheur.” Das bezweifle ich entschieden. Die elektronische Fassung 2012 steht im Rahmen von Brill Reference … „Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ein schlechtes Nachschlagewerk“ weiterlesen

Bild-Testimonien zu Theoderich und Dietrich von Bern

Lienerts Dietrich-Testimonien – http://archiv.twoday.net/stories/156272722 – sind auch im Bereich der Bildüberlieferung alles andere als vorbildlich. Sie werden eher stiefmütterlich abgehandelt und in der Einleitung nicht berücksichtigt. Katalogartig erfasst werden 24 Zeugnisse (B1 bis B24), gefolgt von nicht gesicherten und zweifelhaften Bildzeugnissen (Z1 bis Z25). Positiv zu vermerken ist, dass die vielen Jagdszenen und Drachenkämpfe, die … „Bild-Testimonien zu Theoderich und Dietrich von Bern“ weiterlesen

Buch über Dietrich-Testimonien fehler- und lückenhaft

Das von Elisabeth Lienert herausgegebene Buch “Dietrich-Testimonien des 6. bis 16. Jahrhunderts” (2008) wurde mir erst jetzt bekannt und zwar durch die (zu positive) Besprechung von Robert Nedoma: Diet­rich-Testi­mo­nien, ed. Eli­sa­beth Lie­nert et al. (= Tex­te und Stu­di­en zur mit­tel­hoch­deut­schen Hel­den­epik 4; Tü­bin­gen 2008). In: Bei­trä­ge zur Ge­schich­te der deut­schen Spra­che und Li­te­ra­tur 134 (2012), … „Buch über Dietrich-Testimonien fehler- und lückenhaft“ weiterlesen

Handschriften von Bernhard Hertzog

Über den elsässischen Historiker Bernhard Hertzog [GND] unterrichtet: http://de.wikipedia.org/wiki/Bernhart_Hertzog Leider nicht online ist: Hermann HAHN, Der handschriftliche Nachlaß Bernhard Hertzogs in der Frankfurter Stadtbibliothek, in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 24 (1896), S. 1-18 (Unerheblich ist, was FWE Roth dazu mitteilte: http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Roth_Der_deutsche_Herold.pdf&page=5 – irreführend ist der Hinweis aufs Wormser Turnier, da die Stelle völlig … „Handschriften von Bernhard Hertzog“ weiterlesen

Zum Wormser Turnier im August 1487

Besonders schlecht ist es um die Überlieferung zum Wormser Turnier 1487 bestellt, wie sich schon aus einer Auskunft des Stadtarchivs Worms (Mail vom 29. August 2012) ergibt: “als einzige Quelle zu dem Turnier in Worms von 1487 konnten wir das Turnierbuch von Georg Rüxner, Frankfurt am Main 1566, ermitteln. Nach einer darauf fußenden Zusammenstellung (in … „Zum Wormser Turnier im August 1487“ weiterlesen

Zum Frühhumanisten Michael Christan

Zwei kurze biographische Skizzen zu Michael Christan/Cristan (GND 102570566), einem in Konstanz und Bernrein wirkenden Kleriker, sind online zugänglich von – FJ Worstbrock im HLS http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21555.php – Christa Bertelsmeier-Kierst http://mrfh.de/0041 Christan veranlasste die Erstausgabe der “Europa” des Enea Silvio Piccolomini, ich verlinke den Widmungsbrief an Otto von Sonnenberg im Darmstädter Digitalisat: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-ii-307/0002 [Siehe auch: http://fondosdigitales.us.es/media/books/302/302_109428_10.jpeg … „Zum Frühhumanisten Michael Christan“ weiterlesen

Die Quellen zum Mainzer Turnier im August 1480

Die Zusammenstellung der Quellen zum Mainzer Turnier im Jahr 1480 durch Hans H. Pöschko: Turniere in Mittel- und Süddeutschland von 1400 bis 1550 (1987), S. 96 kann ich erheblich ergänzen. Eine ausführliche Beschreibung des Turniers lag Georg Rüxner für sein Turnierbuch nicht vor. Abgesehen von einer einleitenden Angabe zum Ablauf und dem Turnierblatt mit den … „Die Quellen zum Mainzer Turnier im August 1480“ weiterlesen

Ein Gedicht Johannes Stockers für Wigand Wirt

Ganz und gar abscheulich finde ich es, dass die Frankfurter Universitätsbibliothek von dem Ms. Praed. 108 nur den Teil 5 digitalisiert hat: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/titleinfo/4077843 [inzwischen komplett: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:2-18238 ] Was soll solche Auswahl-Digitalisierung? Wenn ein Band Drucke und getrennt foliierte handschriftliche Teile aufweist, dann digitalisiert man ihn als Einheit! Alles andere ist vorgestern. Ms. Praed. 108 ist … „Ein Gedicht Johannes Stockers für Wigand Wirt“ weiterlesen

Realien zu den Vierlandeturnieren 1479-1487

Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand gibt es kein Objekt, das man hinreichend sicher mit den Vierlandeturnieren in Verbindung bringen kann. 1 Paar geschlossene Armzeuge Maximilians zum Kolbenturnier (Wien, Waffensammlung A 79) können nur dann sicher auf das Turnier von Bamberg 1486 bezogen werden, wenn man die Anwesenheit Maximilians voraussetzt und wenn das letzte Kolbenturnier 1487 in … „Realien zu den Vierlandeturnieren 1479-1487“ weiterlesen

Bildquellen des Heidelberger Turniers 1481

Franz Niehoff hat im Landshuter Katalog “Ritterwelten im Spätmittelalter” (2009), S. 48ff. die Zeichnung eines Kolbenturniers mit Kurfürst Philipp von der Pfalz, Herzog Georg von Bayern-Landshut, Pfalzgraf Otto II. von Neumarkt und Friedrich IV. d. Ä. von Brandenburg-Ansbach (GNM Nürnberg Inv.-Nr. HB 145, Kapsel 1379) schlüssig dem Heidelberger Turnier von 1481 zugewiesen (Abb.: S. 48). … „Bildquellen des Heidelberger Turniers 1481“ weiterlesen

Im Bann der Staufer

Sicher ist er kein Stück meisterhafter Weltliteratur und wird auch nicht von Martin Walser besprochen, aber Timo Baders historischer Roman Im Bann der Staufer ist eine charmante Geschichtsklitterung mit viel Schwäbisch Gmünder Lokalkolorit. Der 29jährige Lehrer am Gmünder Scheffold-Gymnasium, der sich in der Fantasy-Roman-Szene bereits einen Namen gemacht hat, ist mit seinem ersten historischen Roman … „Im Bann der Staufer“ weiterlesen

Heimatliches in Johannes Scherrs "Poetischen Versuchen" (1835)

Mir liegt eine Fotokopie des Exemplars der WLB Stuttgart von den außerordentlich raren “Poetischen Versuchen” vor, die der spätere Publizist Johannes Scherr (geboren 1817 in Rechberg-Hinterweiler) 1835 bei den Gebrüdern Raach in Schwäbisch Gmünd drucken ließ. Scherrs Jugendleben hat Anton Nägele in einer Artikelserie in den Gmünder Heimatblättern 1929/30 beleuchtet, ist aber auf den Gedichtband … „Heimatliches in Johannes Scherrs "Poetischen Versuchen" (1835)“ weiterlesen

Bollstatters Meisterlin-Bearbeitung und die Berichte zum Trierer Treffen 1473

Leider nur Schwarzweiss digitalisiert liegt der Cgm 213, der Konrad Bollstatters Bearbeitung der deutschen Version von Sigismund Meisterlins Augsburger Chronik (um 1480) überliefert, nun online vor: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00074543/image_1 [Sept. 2015: nun farbig] Zur Handschrift http://www.handschriftencensus.de/5122 und Karin Schneiders Katalog http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0043_a048_JPG.htm Die Bearbeitung Bollstatters behandelte Paul Joachimsen in seinem Meisterlin-Buch 1895, S. 84-90 http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00022969/image_92 sowie in seinem … „Bollstatters Meisterlin-Bearbeitung und die Berichte zum Trierer Treffen 1473“ weiterlesen

Der Buchbesitzer Anton Frereysen aus Schwäbisch Gmünd

Frereysen, Antonius, of Gmünd, fl. 1559-61: Wimpf 88 (purch. Gmünd), 123, 271 (1561), 285 (1559), 417 (1561, iure … possessor); Copenh 3744 (1560) bietet Needhams IPI. Auch die Kopenhagener Inkunabel stammt aus dem Dominikanerkloster Wimpfen: http://www.kb.dk/permalink/2006/manus/735/dan/198/?var= [erworben 1560] “Anthonius Frereysen de Gammundia” heißt es in einem Besitzvermerk von 1561: http://books.google.de/books?id=7lELAQAAIAAJ&q=frereysen+wimpfen [29.9.2018 Kurt Hans Staub: Geschichte … „Der Buchbesitzer Anton Frereysen aus Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Wer weiß etwas über den kaiserlichen Herold Wilhelm von Bellestraß?

Staatsarchiv Ludwigsburg B 177 S U 309 1572 April 23 (Georgii) Anna Gaisbergin, Witwe Wilhelms von Bellestraß, kaiserlicher Ehrenhold, stellt Bürgermeister und Rat der Stadt Gmünd über Wohnung und Beisitz in der Stadt einen Revers aus. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2443999 Zunächst hatte ich nichts weiter über diese Person gefunden, kam dann aber auf die Idee nach “wilhelm von” … „Wer weiß etwas über den kaiserlichen Herold Wilhelm von Bellestraß?“ weiterlesen

Die Breslauer Goldschmiede-Chronik, eine Fiktion von Curt Rudolf Vincentz

Im Rahmen der vielen Beiträge zu Geschichtsfälschungen in Archivalia – siehe http://archiv.twoday.net/stories/96987511 – hatte ich mir unlängst vorgenommen, endlich einmal auch jene Fiktion vorzustellen, die mich schon seit den frühen 1990er Jahren beschäftigt hat: die 1918 erschienene “Goldschmiede-Chronik”. Meine Fernleih-Bestellung der Rezension in der Deutschen Rundschau 1919 trägt den Datumsstempel 16. April 1993. Ich hatte … „Die Breslauer Goldschmiede-Chronik, eine Fiktion von Curt Rudolf Vincentz“ weiterlesen

Die Bücherschenkung des Wolfgang Eysengeringer an Kloster Lambach

Needhams IPI bietet: Eysengeringer, Wolfgang, vicarius and beneficiatus in Trawnkirchen, professus (sacerdos secularis) of OSB Lambach, q.v., 1489: Lambach, R-12; Illinois 584 (1476); OhStUL V-277 (1489); Pottesm 302 (N-216: 1489) [Pottesm = Auktion Solomon Pottesman, 15./16.10.1979 bei Sotheby’s London UIUC https://archive.org/stream/incunabulainuniv00univ#page/104/mode/2up Lambach R-12 bezieht sich auf Yale ] Das Exemplar der Ohio State University Library … „Die Bücherschenkung des Wolfgang Eysengeringer an Kloster Lambach“ weiterlesen

Die "Innige Seele" in einer Mainzer Handschrift

Übersehen wurde bislang, dass die “Innige Seele” aus der Gruppe der Dialoggedichte “Kreuztragende Minne” in der Handschrift der Stadtbibliothek Mainz Hs I 327 überliefert ist und von FWE Roth abgedruckt wurde. Das lange vermisste Tafelgemälde aus der Klause Kamp gegenüber von Boppard befindet sich heute in der Sammlung Thyssen-Bornemisza in Madrid. Ferdinand Wilhelm Emil Roth, … „Die "Innige Seele" in einer Mainzer Handschrift“ weiterlesen

Handschriften und Inkunabeln aus dem Franziskanerinnenkonvent Oggelsbeuren

Die Klostergeschichte gibt im Überblick Bernhard Theil im Württembergischen Klosterbuch, auch online in: “Klöster in Baden-Württemberg”: http://www.kloester-bw.de/?nr=162 Bereits Anton Hauber waren die spätmittelalterlichen Handschriften aus Oggelsbeuren aufgefallen: Anton Hauber, Deutsche Handschriften in Frauenklöstern des späteren Mittelalters, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 31 (1914), S. 341-373, hier S. 370-372 http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN000273791 Kurt Ruh: “Von den Drittordensfrauen Oggelsbeuren bewahrt … „Handschriften und Inkunabeln aus dem Franziskanerinnenkonvent Oggelsbeuren“ weiterlesen

Ein Glossengedicht über das Ave Maria aus Kloster Arnstein

Der nassausische Privatgelehrte FWE Roth edierte gleich zweimal ein fragmentarisch überliefertes Glossengedicht über das Ave Maria mit lateinischen Lemmata, das er in einer Arnsteiner Inkunabel der Wiesbadener Landesbibliothek vorfand: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/96740 (Rhenus 1884) https://archive.org/stream/germaniaviertel28bartgoog#page/n79/mode/2up (Germania 1892) Der jüngere Abdruck ist vorzuziehen, da er wenigstens die schwachsinnige Lesung “vber alle ding hat dich gehast der werde crist” … „Ein Glossengedicht über das Ave Maria aus Kloster Arnstein“ weiterlesen

Rüxner-Autograph bei Stargardt

http://www.stargardt.de/download/file/698/VI_Geschichte.pdf 1118* RÜXNER (Rixner), Georg, kaiserlicher Reichsherold; Verfasser des 1530 in Simmern erschienenen Tu r n i e r b u c h s . E. Br. m. U. „Görg Rixner genandt Hierosalem Eraldo“. Würzburg „an mitwoch nach S Veizs tag“ (http://17.VI.) 1523. 1 S. folio. Mit papiergedecktem Siegel (eingerissen) und Adresse (Name getilgt). Minimale … „Rüxner-Autograph bei Stargardt“ weiterlesen

Abraham Nagel aus Schwäbisch Gmünd

Von befreundeter Seite wurde ich auf eine inzwischen beendete Ebay-Auktion hingewiesen: http://www.ebay.de/itm/1588-HUMANISMUS-EINHORN-WAPPENEINBAND-FOLIO-DATIERT-PROVENIENZ-/110895833998#ht_24284wt_1139 Mit 621 Euro konnte der Anbieter einen satten Gewinn einstreichen, denn in der Zisska-Auktion 59 (Nr. 403) waren für den Druck von 1588 nur 250 Euro erzielt worden: http://de.zisska.de/nr-403-sylburg-f/590824 http://de.zisska.de/wp-content/uploads/file/katalog/katalog_59_web.pdf VD 16 S 10350. Adams S 786 (unter Scriptores). – Bedeutende, von F. … „Abraham Nagel aus Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Der Schwäbisch Haller Handwerkerliterat Hans Wertmann

Der Handwerkerliterat Hans Wertmann (auch Wortmann, Frank, Glaser) lebte als Glaser in Schwäbisch Hall, wo er von 1508 bis zu seinem Tod 1527/28 bezeugt ist. Er verfasste drei Reimpaarsprüche: einen Spruch auf den Feldzug Herzog Ulrichs von Württemberg im Landshuter Erbfolgekrieg 1504, den ältesten bekannten Pritschenmeisterspruch auf das Augsburger Schießen 1509 und einen Spruch auf … „Der Schwäbisch Haller Handwerkerliterat Hans Wertmann“ weiterlesen