Bessere Erschließung durch Crowdsourcing

Andreas Praefcke schreibt zu http://catholiccultures.hypotheses.org/348 Wenigstens die Mikrofilme einmalig massenhaft zu digitalisieren und ins Netz zu stellen, dürfte doch keine unüberwindliche Hürde sein. Kürzlich hat jemand die Kosten für die geplante DDB sehr schön mit “100 Meter Autobahn” verglichen, die Nachdigitalisierung der Mikrofilme wäre dagegen wahrscheinlich mit einem Katzensprung Autobahn zu bewerkstelligen. Und dann Schritt … „Bessere Erschließung durch Crowdsourcing“ weiterlesen

Aufgewacht, aufgebrochen, aber noch nicht angekommen. Bastian Gillner über das deutsche Archivwesen und Web 2.0

Ich gebe im folgenden kommentierte Auszüge aus der mit Anmerkungen versehenen Version im Blog der Speyrer Tagung: http://archive20.hypotheses.org/454 Am 27. Juni 2012 wurde vor dem Parlamentarischen Kontrollgremium der Geheimdienste bekannt, dass während der Ermittlungen gegen den rechtsterroristischen sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund beim Verfassungsschutz mehrere Akten vernichtet worden waren. Umgehend wurde das Thema von allen größeren Medien … „Aufgewacht, aufgebrochen, aber noch nicht angekommen. Bastian Gillner über das deutsche Archivwesen und Web 2.0“ weiterlesen

Mitmach-Web und “Bürgerarchive”

Es folgen die Thesen und weitere Materialien zu meinem Referat auf der Speyerer Tagung Archive 2.0, über die man das Blog http://archive20.hypotheses.org zu vergleichen hat. Gezeigt wurde auf der Leinwand das Bullshit-Bingo (siehe unten) und der (nicht abgesandte) Brief an den Stralsunder Oberbürgermeister. 1. Nur mit Visionen und Experimenten kommen wir voran Das deutsche Archivwesen … „Mitmach-Web und “Bürgerarchive”“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search