Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Europhoto

http://www.europhoto.eu.com “A wealth of European culture and heritage to go online in December 2012: One million historical photographs digitised and available to European citizens through Europeana. Nine European News Agencies join forces to put their historical archives on line in the world’s first historical photo journalism site http://www.europhoto.eu.com.” (PR) Natürlich mit ganz und gar unangebrachtem … „Europhoto“ weiterlesen

NumeLyo, das neue Gesicht der digitalen Sammlungen der BM Lyon

http://numelyo.bm-lyon.fr Unter den alten Drucken gibt es auch einen deutschen: http://numelyo.bm-lyon.fr/f_view/BML:BML_00GOO0100137001101383086?vue=5&svue=simple Ankündigung: http://www.lyon.fr/actualite/culture-loisirs/lancement-de-la-bibliotheque-numerique-numelyo.html “Droit d’utilisation : © Creative Commons – Paternité. Pas d’utilisation commerciale. Pas de modification. ” Abgesehen vom Copyfraud wirft jede NC-Lizenz die Frage auf, auf welche Entität genau sich das Verbot der Veränderung bezieht: auf das ganze Buch oder die Einzelseite? Wer … „NumeLyo, das neue Gesicht der digitalen Sammlungen der BM Lyon“ weiterlesen

Bundesarchiv und Wikimedia

Oliver Sander vom Bundesarchiv zieht durch die Lande und spricht auf zahllosen Tagungen über die Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und der Wikimedia Foundation. Vor dem Ende der Zusammenarbeit (es gibt keine weiteren Bilder, die bisher zur Verfügung gestellten Bilder bleiben) strich er die Vorteile heraus, danach die Nachteile, wobei an erster Stelle die mangelhafte Nachnutzung … „Bundesarchiv und Wikimedia“ weiterlesen

Mitmach-Web und “Bürgerarchive”

Es folgen die Thesen und weitere Materialien zu meinem Referat auf der Speyerer Tagung Archive 2.0, über die man das Blog http://archive20.hypotheses.org zu vergleichen hat. Gezeigt wurde auf der Leinwand das Bullshit-Bingo (siehe unten) und der (nicht abgesandte) Brief an den Stralsunder Oberbürgermeister. 1. Nur mit Visionen und Experimenten kommen wir voran Das deutsche Archivwesen … „Mitmach-Web und “Bürgerarchive”“ weiterlesen

Blog&Recht: Darf ich alte Bilder nutzen?

Werden gemeinfreie Bilder als urheberrechtlich geschützt ausgegeben, spricht man mit Jason Mazzone von Copyfraud. Institutionen wie Archive, Bibliotheken oder Museen haben dann und nur dann Rechte an Bildern, wenn das Urheberrecht sie ihnen zuteilt. Ist ein Fotograf 70 Jahre tot, kann auch der Eigentümer des Negativs keine urheberrechtlichen Ansprüche geltend machen. Denkbar sind Ansprüche aufgrund … „Blog&Recht: Darf ich alte Bilder nutzen?“ weiterlesen