Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/russland-nostalgia-die-farbfotos-von-prokudin-gorski-a-862069.html
“Das russische Riesenreich wird besichtigt: Die Bilder des Foto-Pioniers Prokudin-Gorski gehören zu den ersten Color-Aufnahmen überhaupt. Ein Berliner Verlag veröffentlicht die mehr als hundert Jahre alten Farbdokumente aus dem Feudalismus jetzt erstmals vollständig.
“Nostalgia. Das Russland von Zar Nikolaus II”. Bis zum 25. November 2012 sind die Aufnahmen im “Gestalten Space” in Berlin ausgestellt.”

Nett wäre gewesen, auch auf die Verlagsangabe zu verlinken
http://www.gestalten.com/new/all/23965

Noch netter wäre der Link auch auf die Sammlung der LoC gewesen
http://www.loc.gov/pictures/collection/prok
Eine kleine Auswahl hier
http://www.loc.gov/exhibits/empire

“The Sergei Mikhailovich Prokudin-Gorskii Collection features color photographic surveys of the vast Russian Empire made between ca. 1905 and 1915. Frequent subjects among the 2,607 distinct images include people, religious architecture, historic sites, industry and agriculture, public works construction, scenes along water and railway transportation routes, and views of villages and cities. An active photographer and scientist, Prokudin-Gorskii (1863-1944) undertook most of his ambitious color documentary project from 1909 to 1915. The Library of Congress purchased the collection from the photographer’s sons in 1948.”

Zindan (prison), with inmates looking out through the bars and a guard with Russian rifle, uniform, and boots, Central Asia
http://lcweb2.loc.gov/service/pnp/prokc/20100/20130r.jpg

Grüße
J. Paul
http://lcweb2.loc.gov/service/pnp/prokc/20100/20130r.jpg

Einsteins “Gottesbrief” versteigert

… für US $3,000,100.00
http://www.ebay.com/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=190736802914
“Since its purchase, the letter has been stored at a professional academic institution which specializes in the care of cultural heritage collections. The item is stored in a temperature, humidity and light controlled environment. The authenticity of the letter has never been questioned, as it has been well known in the scientific community for over 50 years. This is further enhanced by the original envelope, stamp, and postmark. The auction will commence at the opening bid of $3 million US dollars.”

Siehe
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/versteigerung-brief-von-albert-einstein-fuer-3-millionen-dollar-a-860231.html

Faksimile und englische Transkription des Briefes
http://www.lettersofnote.com/2009/10/word-god-is-product-of-human-weakness.html
“The letter was bought at auction in May 2008, for £170,000; unsurprisingly, one of the unsuccessful bidders was Richard Dawkins.”
Wer war der erfolgreiche Bieter, der jetzt weiterverkufte?

Deutsche Transkription
http://www.reddit.com/r/atheism/comments/d2ma8/god_is_the_product_of_human_weakness_a_letter_by/c0x41sq

Via Wikipedia
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert_Einstein&oldid=109210271#Einstellung_zur_Religion
“Einstein entstammt einer jüdischen Familie, trat jedoch im Jahre 1896 im Alter von 17 Jahren aus der jüdischen Religionsgemeinschaft aus.

Bis ins 21. Jahrhundert gab es verschiedene Interpretationen zu Einsteins Haltung zur Religion, da er sich vielfach widersprüchlich äußerte. Im Jahre 2008 wurde jedoch ein bis dahin in Privatbesitz befindlicher Brief von Einstein an den jüdischen Religionsphilosophen Erich Gutkind veröffentlicht, der am 3. Januar 1954 verfasst wurde. In diesem bezieht sich Einstein auf seine nichtreligiöse Haltung.[41] Er distanziert sich dabei mit deutlichen Worten von der biblischen Vorstellung eines persönlichen Gottes, die er als „kindlichen Aberglauben“ bezeichnet”.

Was das wohl für eine professionelle akademische Einrichtung war?
Und wer mag der Käufer sein?
Eine erhebliche Wertsteigerung …

Weiter recherchiert habe ich bisher nicht.

Grüße
J. Paul

“Historische Bilder”

Die doppelseitige Kupfertafel entstammt einem Bildband mit dem Titel: “Historische Bilder zu der IDEA HISTORICA gehörig” [1672]; er gehört zu dem Textband “Historische Bilder Darinnen Idea Historiae Universalis […]” des Johannes Buno (1617-1697), gedruckt 1672 von Bartold Elers in Lüneburg. Dieses Werk, das historische Ereignisse bis ins 17. Jahrhundert sammelt und in 21 Kupfertafeln für die Jahrhunderte verdeutlicht, ist nur in wenigen Ausgaben, zumeist in einem Band und unvollständig, nachgewiesen (siehe VD 17: http://gso.gbv.de/DB=1.28/SET=2/TTL=2/SHW?FRST=2 ) Dem digitalisierten einbändigen Exemplar aus Halle fehlen 4 Abbildungen und der Druck ist durch Neueinbindung z. T. arg angeschnitten:
http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/id/4893559
http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/pon/content/structure/4893559 Die zweibändige Ausgabe wird einzig von Wolfenbüttel annonciert, und auch hier in den Bildtafen laut Angabe mit “vermutl. fehlen[den] 2 Ill”.

Eine Bildertafel-Ausgabe wird bei Ebay angeboten: http://www.ebay.de/itm/GESCHICHTE-MONARCHIEN-IDEA-HISTORIAE-UNIVERSALIS-1672-AUSSERST-SELTENE-TAFELN-/380365734842 – und dabei stolz ein Bibliotheksstempel gezeigt (den der Fabian erklärt: http://fabian.sub.uni-goettingen.de/?Bibliotheken_In_Mecklenburg-Vorpommern – wir ahnen, dass eine neugegründete DDR seinerzeit 1950 eifrig dabei gewesen war, die Spuren herzöglicher Historie zu tilgen…).

Zu einer zweiten – vollständigen und im Originaleinband des 17. Jahrhunderts gänzlich intakten – zweibändigen Ausgabe im öffentlichen Besitz siehe: http://anonymea.tumblr.com/post/33904388315/das-5te-hundert-jahr-elefant-das-6te-hundert-jahr . Aus diesem Exemplar, gehalten von der Bibliothek des Christianeums, stammt die Abbildung oben.

Die Koggendiskussion in der Forschung

Auf Researchgate gibt es einen Button “Request full-text”, den ich bei dem Aufsatz von Reinhard Paulsen (Hansische Geschichtsblätter 2010) einfach mal ausprobiert habe, nachdem dort bereits ein solcher Wunsch vermerkt war. Wenige Tage später teilte mir eine Mail von ResearchGate sowie eine persönliche Nachricht von Herrn Paulsen mit, dass er einen Scan bereitgestellt hat. Auch hier ein Dankeschön dafür:

https://www.researchgate.net/publication/216283183_Die_Koggendiskussion_in_der_Forschung

Aus meiner Sicht ein interessanter Weg, “grünen” Open Access zu fördern.

Gute Nachrichten aus Georgia

http://gov.georgia.gov/press-releases/2012-10-18/deal-kemp-keep-georgia%E2%80%99s-archives-open

“Gov. Nathan Deal and Secretary of State Brian Kemp announced today that the state will restore $125,000 to Kemp’s budget to keep the Georgia State Archives open to Georgians for the remainder of the budget year.

“Georgia’s Archives are a showcase of our state’s rich history and a source of great pride,” said Deal. “I worked quickly with my budget office and Secretary Kemp to ensure that Georgians can continue to come to Morrow to study and view the important artifacts kept there. I appreciate Secretary Kemp’s commitment to work with me to find a solution.”

The extra funding provides for Georgia State Archives to be open to the public through June 30 of next year. On July 1, the Georgia Archives will be transferred to University System of Georgia, pending approval of the move by the General Assembly. This transfer will include appropriations required for operation and assets of the Georgia Archives. Additional staff will be provided by USG at that time. ”

Aber hinsichtlich der sieben entlassenen Bediensteten muss der Druck aufrechterhalten bleiben, so die Facebook-Kampagnenseite:

https://www.facebook.com/GeorgiansAgainstClosingStateArchives

Verfassungsschutz schredderte 284 Akten

http://www.neues-deutschland.de/artikel/801651.284-akten-geschreddert.html

Das ND meldete, “dass zwischen dem 4. November 2011 und dem 4. Juli 2012 neben den bekannten 26 sogenannten G-10-Akten 94 Personen- und acht Sachakten aus dem Bereich Auswertung sowie 137 Akten zur Anwerbung von V-Leuten und 45 zu Gewährspersonen vernichtet wurden. Insgesamt handelt es sich um 284 Akten. Nach Ansicht des Bundesdatenschutzbeauftragen Peter Schaar habe es dafür keinen gesetzlich vorgeschrieben Grund gegeben.”

Schimmelbefall! Stadtarchiv Stralsund wird für die öffentliche Nutzung gesperrt

Eine aus meiner Sicht völlig übertriebene Maßnahme:

http://www.stralsund.de/hst01/content1.nsf/docname/Webseite_B8F0275A79253125C1257A9A00532132?OpenDocument

http://www.sz-online.de/Nachrichten/Kultur/Stadtarchiv_Stralsund_wegen_Schimmel_gestern_geschlossen/articleid-3182775

“Eine gesundheitliche Gefährdung von Mitarbeitern und Nutzern sei nicht ausgeschlossen, sagte Stralsunds Oberbürgermeister Alexander Badrow. ” Mit dieser Begründung kann man jedes Archiv schließen oder kennt jemand ein völlig schimmelfreies Archiv?

Selten dümmlicher Beitrag von Jacques Schuster in der WELT zum Fall Schavan

http://www.welt.de/kultur/article109959861/Schluss-mit-der-Hexenjagd-auf-Annette-Schavan.html

Der Titel ist Programm:

“Schluss mit der Hexenjagd auf Annette Schavan!”

“Seit dem Fall des Lügenbarons Guttenberg hat sich – vor allem durch das Internet – eine Stimmung breit gemacht, die man als inquisitorisch bezeichnen kann. Wie weiland Professor van Helsing tauchen plötzlich selbsternannte “Plagiatsjäger” auf, die in den tiefsten Schächten der Jugend von Politikern wühlen, nicht nur um sie bloßzustellen, sondern um sie gleich zu vernichten.”

Von Vernichtung kann ja nun nicht die Rede sein. Nochmals mein Argument mit Schwerte-Schneider: Dessen bürgerliche Existenz wurde in der Tat vernichtet, weil sie auf einer grandiosen Lüge aufbaute. Seine Leistungen nach 1945 zählten nichts mehr, aber seinen Doktortitel durfte er behalten.

“Zum Fall Schavan: Stimmen die Nachrichten, die aus dem Gutachten des Düsseldorfer Judaisten Stefan Rohrbacher gesetzeswidrig und höchst fragwürdig an die Öffentlichkeit gelangt sind, hat sich die fünfundzwanzigjährige Studentin Annette Schavan 1980 unter anderem auf die Aussagen des Philosophen Josef Speck bezogen, diese Quelle gewissenhaft in den Fußnoten vermerkt, die Verweise aber nicht fortlaufend wiederholt, obgleich sie einen Teil seiner Gedanken weiter paraphrasierte. Darüber hinaus habe Schavan Zitate von Alfred Adler verwendet, die sie nicht aus dem Werk des Individualpsychologen, sondern aus anderen Bücher der Sekundärliteratur entnommen hat. Hätte sie eigenständig nach dem Satz Adlers gefahndet, wäre ihr aufgefallen, dass nicht der Psychotherapeut, sondern Gerhard Adler gemeint gewesen sei.

So weit, so schlecht”

Schlecht ist auch, dass hier einfach gelogen wird. Jeder konnte schon vor dem Bekanntwerden von Details aus der Rohrbacher et al.-Stellungnahme sich auf

http://schavanplag.wordpress.com

selbst ein Bild machen. Der Plagiatsexperte Stefan Weber hat schon – aufgrund einer früheren vorläufigen Recherche – im Mai 2012 für die Aberkennung des Doktortitels plädiert:

Weber kommentiert:

Wenn schavanplags Textvergleiche stimmen, dann,…
… ja dann hat auch Frau Annette Schavan abgeschrieben, und zwar auf die bekannt widerwärtige, die Wissenschaft kaputt machende Art und Weise. Dann gehört auch sie zu jenen, die nicht begriffen haben und/oder nie richtig gelernt haben, worum es in der Wissenschaft eigentlich geht. Langsam wird es redundant, ich schreibe es dennoch noch einmal: Es geht darum, dass man Texte einerseits korrekt zitiert und andererseits in eigenen Worten interpretiert – und nicht darum, dass man beides vermengt: dass man nach gesetzten Fußnoten noch ein bisschen vom soeben referenzierten Autor “mit abschreibt”, dass man Belege irgendwo einstreut, aber ganze Absätze leicht umgeschrieben übernimmt usw. Das ist keine Wissenschaft, das ist nur die niedere Kunst des Text-Frisierens für den Anschein eigener gedanklicher Durchdringung.
http://plagiatsgutachten.de/blog.php/wenn-schavanplags-textvergleiche-stimmen-dann

zitiert nach: http://archiv.twoday.net/stories/97010365

Nun gibt es inzwischen noch mehr einschlägige Stellen, und die offenbar gründlichen Textvergleiche der Gemeinschaftsarbeit, die als Rohrbacher-Gutachten zwar Teilen der Presse, aber nicht der Öffentlichkeit vorliegt, haben die Befunde Schavanplags bestätigt.

“Als Schavan ihre Prüfung ablegte, studierte sie in einem Promotionsstudiengang, der den Magister/das Diplom gleich übersprang und das Studium mit der Dissertation beendete. Wird ihr Examen für ungültig erklärt, ist Schavans Existenz nicht nur als Politikerin vernichtet, sondern sie ist auch beruflich am Ende.”

Selbst in einer pädagogischen Dissertation aus den 1970er Jahren musste man redlich wissenschaftlich arbeiten. Was passiert ihr denn groß? Ihre politisch-berufliche ist ohnehin am Ende, sie ist ja auch nicht mehr die jüngste. Sie wird eine satte Pension bekommen und darf eben nur nicht mehr ihren Düsseldorfer Doktortitel führen. Dass ihre Ehrendoktortitel aberkannt werden, damit ist nicht zu rechnen.

“Wo bleibt die Verjährungsfrist?

Nur: Darf man Examensarbeiten, die vor dreißig, vierzig Jahren verfasst wurden, nach den heutigen Maßstäben bewerten?”

Eine Doktorarbeit ist keine Examensarbeit. Für universitäre Abschlussarbeiten gelten unterschiedlich bemessene Fristen, innerhalb derer eine Rücknahme des verliehenen Titels möglich ist.

Scherzhaft wird dann auch noch angefügt: “Um sie zu beenden, wäre es auch möglich, dass nur die Anträge auf Plagiatsprüfung angenommen werden, deren Verantwortliche zuvor ihre eigenen Prüfungsunterlagen offen legen – von der Abitursklausur bis zur Diplomarbeit.”

Ich hätte da nichts zu verbergen. Wieder neben der Sache: Für solche Prüfungen gelten mit guten Gründen Verjährungsfristen.

Wer öffentlich eine Dissertation vorgelegt hat, muss es dulden, dass öffentlich über ihn hergezogen wird, wenn er nicht nur ein bißchen geschummelt hat. Und der Doktorhut muss ihm dann auch abgenommen werden. Und eine Wissenschaftsministerin, die so eklatant gegen die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens verstoßen hat, muss zurücktreten. Und die Journalisten, die sie jetzt eilfertig in Schutz nehmen, sollten lieber still sein.

Zur Causa Schavan hier:
?s=schavan

Endingen 1751 – eine der letzten Hexenhinrichtungen

http://www.badische-zeitung.de/endingen/neuer-fund-zum-hexenprozess-von-1751–64549955.html

“Im Rahmen der im Frühjahr gestarteten Veranstaltungsreihe zur Endinger Stadtgeschichte, die zur Feier der 1150-jährigen Ersterwähnung Endingens stattfindet, hält der Historiker Klaus Graf am Freitag, 19. Oktober, um 19.30 Uhr im Saal des Endinger Bürgerhauses den dritten Vortrag. Sein Thema: der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751.

Schon der Lehrer Edwin Röttele hatte sich 1992 mit dem Fall der Anna Trutt aus Wyhl befasst, die beim Ausräuchern ihres Stalles einen verheerenden Dorfbrand ausgelöst hatte, der Hexerei angeklagt, gefoltert und verbrannt worden war. Dabei stieß er auf zwei Ratsprotokolle der Stadt Endingen vom 9. und 16. März 1751, worin die abgebrannten Gebäude aufgelistet und Mathias Schnidenwind und sein Weib Anna Trutt, in deren Stall das Feuer ausgebrochen war, vor eben diesen Rat zitiert werden. Prozessakten selbst fanden sich jedoch keine. Klaus Graf, Dozent für Volkskunde an der Universität Freiburg und der Technischen Hochschule Aachen, stieß nun auf ein Aktenstück des Prozesses, und zwar an unerwarteter Stelle: In der im Internet zugänglichen Zeitschrift “Deutsches Museum” von 1780. Graf wird diesen Fund bei seinem Vortrag in Endingen vorstellen und die Frage behandeln, wie es elf Jahre nach Regierungsantritt von Maria Theresia, einer aufgeklärten Monarchin, möglich war, dass die Endinger Richter dieses Urteil sprachen und exekutieren ließen, und welche Rolle die Freiburger Theologische Fakultät dabei spielte.”

Dozent für Volkskunde geht natürlich nicht auf mich zurück …

Gekaperte Briefe

“Das Meertens Instituut (Amsterdam) bietet mit http://gekaaptebrieven.nl eine neue Website an, die ca. 3000 der sogenannten “gekaapte brieven” (auch: Sailing Letters) aus dem 17. und 18. Jahrhundert zu Forschungszwecken zur Verfügung stellt und durchsuchbar macht. Es handelt sich dabei um von niederländischen Privatpersonen verfasste Briefe, die sich in einem der vier großen Seekriege zwischen England und den Niederlanden an Bord niederländischer Schiffe befanden und von englischen Seefahrern gekapert wurden.”

http://www.gekaaptebrieven.nl/tekst

Die Bilder bauen sich nur langsam auf. Freiwillige haben die Briefe transkribiert.

Metropolitan Museum macht Publikationen online zugänglich

Darauf weist http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2012/10/16/museen-fuer-alle hin.

Die renommierte Institution bietet PDFs an bzw. Links zur Google Book Search:

http://www.metmuseum.org/research/metpublications/titles-with-full-text-online?searchtype=F

Es ist keinesfalls, das erste US-Museum, das seine Publikationen im Netz kostenlos zugänglich macht:

http://archiv.twoday.net/stories/14871999 (2 Museen)

Guggenheim-Museum
https://archive.org/details/guggenheimmuseum

Bassenge nimmt Inkunabel aus dem Eichstätter Kapuzinerkloster aus der Auktion

Aus INETBIB:

Sehr geehrte Damen und Herren,

in Bezugnahme auf ein Posting von Herrn Klaus Graf teilt die Direktion der Bayerischen Staatsbibliothek mit, dass die Galerie Bassenge die im Los Nr. 563 bezeichnete Inkunabel, ehemals im Bestand des Kapuziner-Klosters Eichstätt, am 17.10.2012 aus ihrem Angebot für die Auktion am 18.10.2012 herausgenommen hat. Noch sind weitere Fragen offen, zu deren Klärung weitere Gespräche mit allen Beteiligten notwendig sind. Über das Ergebnis wird zeitnah informiert.

Mit freundlichen Grüßen
Direktion der Bayerischen Staatsbibliothek

Zur Sache:
?p=8925#comments
http://article.gmane.org/gmane.culture.libraries.inetbib/23066

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/233328577

Update: Inkunabel ist wieder in der UB Eichstätt
http://archiv.twoday.net/stories/404096549

Schavan muss weg und zwar schnellstmöglich!

http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/plagiatsaffaere-von-annette-schavan-uni-duesseldorf-prueft-a-861866.html

Schavan hat der Uni Düsseldorf einen Maulkorb verpassen lassen: “Denn, so Piper, Schavan habe über ihre Anwälte mitteilen lassen: Ohne die Zustimmung der Ministerin sollten keine Informationen herausgegeben werden. In dem Schreiben der Anwälte heißt es, “dass zu den bisherigen Ergebnissen, der Untersuchung und derer unmittelbarer Konsequenzen ohne die Zustimmung von Frau Professor Schavan keine Information an dieser Stelle weitergegeben werden dürfen”, sagte Piper.”

Was alle angeht, sollen auch alle erfahren dürfen. Die Dissertation ist eine öffentliche Leistung und nichts im ganzen Verfahren (außer vielleicht Schavans damalige Lebensumstände, auf die es ja eigentlich nicht ankommen kann) verdient Vertraulichkeit. Jeder kann sich selbst anhand der bekannten Dokumentation durch “Robert Schmidt” ein Bild machen und das fällt für eine Wissenschaftsministerin vernichtend aus. Da helfen die ganzen Solidaritätsbekundungen von vermeintlichen Wissenschaftsgrößen, Parteifreunden und einer sich selbst kastrierenden Journaille nichts.

Kritische laufende Berichterstattung zum Fall Schavan:

http://erbloggtes.wordpress.com

Siehe auch http://rivva.de/179161958

Ja wo sind sie denn hin, die starken Männer?

Ich weiß nicht, was ich an Lienerts unzulänglichen Dietrich-Testimonien – siehe http://archiv.twoday.net/stories/156272722 – mehr tadeln soll: dass sie mit Handschriftensignaturen geizen oder ältere Editionen allzu oft weglassen und den Nutzer damit bevormunden. Lienerts Kompilation ist alles andere als eine Neubearbeitung des Heldensagenbuchs von Wilhelm Grimm (plus Nachträge), wenn nützliche und wichtige Informationen daraus dem Leser vorenthalten werden.

S. 184 Nr. 243 “Ps.-Frauenlob: Sangspruch im ‘Grünen Ton'” soll Grimm Nr. 121 (ed. Steig S. 316) ersetzen, aber die ausführliche zweite Version im Cpg 392 (Lienert verschweigt die Signatur des digitalisiert vorliegenden Textzeugen und spricht nur von der Meisterliederhandschrift h, als ob jedem Heldensagenforscher die Siglen der meisterliederhandschriften vertraut sein müssten!) wird untergebuttert und nur nach der unbrauchbaren alten Wiedergabe von Görres referiert.

Digitalisat:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg392/0201

Görres:
http://books.google.de/books?id=fLITAAAAQAAJ&pg=PR34

Die Stelle steht Bl. 96r, nicht wie Grimm angab Bl. 93!

Lienert gibt einmal mehr nichts über den Kontext der Stelle preis. Schanze, Meisterliche Liedkunst II, S. 55 sagt: Macht des Todes, Beispielfiguren (RSM habe ich nicht zur Hand jetzt) und gibt als Parallelüberlieferung k 220 (= Colmarer Handschrift Cgm 4997; Bartsch) und Valentin Holls Hs. (GNM Merkel Fol. 966, Bl. 110rv).

Ettmüller druckte fiktives Mittelhochdeutsch aufgrund der Heidelberger Handschrift:

http://books.google.de/books?id=7Gs6AAAAcAAJ&pg=PA161

Hagens Abdruck aus der gleichen Vorlage:

http://books.google.de/books?&id=T4zPAAAAMAAJ&pg=PA376

Dass sie den Pseudo-Frauenlob-Sangspruch nach der neuesten und besten Ausgabe aus dem Jahr 2000 (ed. Haustein/Stackmann) zitiert, werfe ich Lienert nicht vor, wohl aber, dass sie für die wichtige Variante im Cpg nur die älteste und schlechteste Wiedergabe von Görres anführt, während der Leser eigentlich die Ausgaben von Hagen, Ettmüller und das Digitalisat der Handschrift benötigt (auch um den Kontext verstehen zu können). Grimm zitierte ausführlich aus der Heidelberger Handschrift, während Lienert sich auf ein allzu knappes Referat beschränkt.

#heldensage

Deutsche Nationalbibliothek tritt der Public Domain kräftig gegen das Schienbein

https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:publikationen:dialog73-html

Hier lesen wir:

“Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) digitalisiert ihre zerfallsgefährdeten Werke, die nicht mehr zur Benutzung herausgegeben werden können. Die DNB archiviert die digitalen Kopien und stellt sie im Lesesaal zur Verfügung. Circa 400.000 Seiten sind bereits digitalisiert. Nach Abschluss des Projekts werden über eine Million Seiten für die Nutzung bereit stehen. Die digitale Bereitstellung folgt den Vorgaben des Urheberrechts: die Nutzung wird also nur für gemeinfreie Werke möglich sein. Die im Rahmen des Projekts digitalisierten Werke können unter https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=cod%3Dd003 abgefragt werden.

Die Deutsche Nationalbibliothek hat ihre beiden Angebote „Exilpresse digital“ und „Jüdische Periodika aus NS-Deutschland“ vom Netz genommen. Hintergrund: Die DNB ist aufgrund der problematischen Frage der „verwaisten Werke“ zu einer neuen Einschätzung gekommen, ob man die Sammlungen auch tatsächlich im Netz anbieten darf. Neue Regelungen für „verwaiste Werke”, deren Rechteinhaber unbekannt oder nach einer Suche nicht mehr auszumachen sind, werden in Fachwelt und Politik diskutiert. Eine Lösung gibt es derzeit aber noch nicht. Daher hat die DNB entschieden, diese Werke nicht mehr im Internet zugänglich zu machen. Die DNB schreibt auf ihrer Website: „Sollte es in der Zukunft Änderungen im Urheberrecht geben, die die Verbreitung von urheberrechtlich geschützten, aber verwaisten und/oder lange vergriffenen Werken rechtlich sicher ermöglichen, so wird die Deutsche Nationalbibliothek selbstverständlich diese Regelungen und auf ihnen basierende Verfahren nutzen, damit diese Werke umfassend zugänglich gemacht werden können.“

Zu den Exilzeitschriften wird die Kritik unterschlagen:
http://archiv.twoday.net/stories/115269537

Sollte aus dem ersten Absatz der Schluss gezogen werden, dass wenigstens die eindeutig gemeinfreien Digitalisate nicht nur im Intranet zugänglich gemacht werden, so wäre dies, wie bei dieser besonders miesen Nationalbibliothek nicht anders zu erwarten, ein Trugschluss. Einen frei zugänglichen Titel habe ich nicht gefunden. Obwohl ein Titel von 1845 nicht mehr geschützt sein kann, wird er nicht freigegeben ebenso wenig wie das gemeinfreie Buch eines 1935 verstorbenen Autors

http://d-nb.info/1016582560

Schreiben Sie bitte höfliche oder weniger höfliche Briefe an die Direktorin der Bibliothek E.Niggemann@d-nb.de, was das bitteschön soll.

Update: Die DNB teilte mit: “Da das Projekt die Sicherung der Medien zur Aufgabe hat und da der Bestand nur sehr wenige rechtefreie Werke vermuten lässt, findet in diesem Projekt keine Rechteklärung statt.

Gleichwohl können wir auf Hinweise von Nutzern hin fallbezogen die urheberrechtliche Situation einzelner Werke prüfen, wie ich das auch in diesem Fall getan habe.”

http://d-nb.info/1016975244 ist jetzt also frei, ohne dass es dabei steht (wird wohl noch geändert).

Archiv der Jüdischen Gemeinde Wien bleibt in Israel

Die als permanente Leihgabe dem Israelischen Nationalarchiv nach dem Zweiten Weltkrieg übergebenen Unterlagen können nicht von der Jüdischen Gemeinde Wien zurückgefordert werden:

http://israelsdocuments.blogspot.de/2012/10/the-archives-of-viennas-jews-stays-in.html

http://www.jpost.com/JewishWorld/JewishNews/Article.aspx?id=288111

Dietrich-Testimonium bei Thomas Ebendorfer

In Lienerts Dietrich-Testimonien – siehe http://archiv.twoday.net/stories/156272722 – zeigt der Eintrag Nr. 233 S. 178 zu Thomas Ebendorfer ‘Tractatus de quinque sensibus’, der die Geschichten von Dietrich von Bern (Veronensis), Laurin von Tirol oder dem Rosengarten verurteilt, einmal mehr, wie wenig Mühe sich Lienerts Team im Einzelfall gegeben hat.

Die Verfasserschaft Ebendorfers darf durchaus als gesichert gelten, die maßgebliche Literatur, die nicht angegeben wird, kann man sich innerhalb von wenigen Minuten bei Manuscripta Mediaevalia zusammensuchen, wenn einem Googeln zu unfein dünkt. Siehe etwa den Katalog der Ansbacher Handschriften zu lat. 75:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0473

Zu nennen wäre Madre über Nikolaus von Dinkelsbühl S. 323-328, Bloomfield, Incipits Nr. 3986, Lhotskys Ebendorfer-Monographie Werke Nr. 89 und Uiblein im ²VL 2, Sp. 258.

Lienert nennt nur den Auszug bei Keinz (nach Clm 23781 von 1452)

https://archive.org/stream/sitzungsbericht200klasgoog#page/n331/mode/2up

Für den Kontext hätte man aber auf den Abdruck des Texts in den Tractatus octo des Nikolaus von Dinkelsbühl 1516 verweisen müssen:

http://www.mgh-bibliothek.de/cgi-bin/nvd.pl?seite=156&rv=v

Hier sollte man in jedem Fall auch den Kontext erfahren, die Stelle findet sich in der Abhandlung über den Gehörsinn.

Nach Knapp S. 350 (Buch zitiert von Lienert) müsste sich die Stelle in Ebendorfers Autograph im Wiener Cod. 4889 finden, da er die von Keinz zitierte spätere Stelle im gleichen Werk nach dieser Handschrift überprüft hat:

http://books.google.de/books?id=9azbAAAAMAAJ&q=clm+23781

Siehe auch
https://www.google.de/search?q=neithart%20luxuriae%20turpia&tbm=bks

Solide Wissenschaft hätte sich über den heutigen Forschungsstand hinsichtlich des Traktats vergewissert und diesen dann nach dem Autograph zitiert, wobei neben dem Auszug bei Keinz auch der Frühdruck 1516 anzuführen gewesen wären.

#heldensage

Open Access und Wissenschaftsblogs werden auch weiter Akzeptanzprobleme haben, meint Marc Scheloske

http://www.wissenswerkstatt.net/2012/10/12/das-dilemma-alternativer-wissenschaftlicher-publikationsformate

Ich habe dazu meinen Senf abgeliefert:

Wer macht den Anfang? ist einfach nur eine Frechheit.

Den Anfang habe ich bereits seit langem gemacht, indem ich in Archivalia Forschungsmiszellen publiziert habe, bislang sind seit 2005 über 120 genuine Forschungsbeiträge in diesem Rahmen publiziert worden:

?s=%23forschung

Archivalia wird im übrigen auch in gedruckten Publikationen immer wieder zitiert, selbst in der vielleicht angesehensten deutschsprachigen Zeitschrift der Geschichtswissenschaft, der Historischen Zeitschrift. Mit weit über 200 gedruckten wissenschaftlichen Publikationen (davon null Prozent Vanity Publishing) – die meisten online einsehbar – bin ich alles andere als ein Außenseiter in der Geschichtswissenschaft. Auf dem Feld der historischen Landesgeschichte und der Erinnerungskultur der Vormoderne werden meine Studien nicht weniger rezipiert als die des durchschnittlichen Professors.

Nicht das erste Mal muss ich mich über Scheloskes bodenlose Ignoranz aufregen, was geisteswissenschaftliche Blogs angeht.

Video: Universitätsarchiv Köln

“In dem Universitätsarchiv werden jene Unterlagen (Akten, Urkunden, Karteien, Pläne, Karten etc.) aufbewahrt, die nicht mehr im Geschäftsgang der akademischen Behörden und Einrichtungen der Universität zu Köln benötigt werden. Darunter befinden sich auch einige sehr exotische Schätze. Die Benutzung des Archivs steht jedem offen, der ein berechtigtes Interesse hat.

Dieser studentische Filmbeitrag über das “Universitätsarchiv” der Uni Köln entstand im Rahmen des Sommerkurses “Ausbildung zum Videojournalisten” im September 2012 in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Medien – Filmproduktion (Humanwissenschaftliche Fakultät) und dem Professional Center der Universität zu Köln.”

Bloggen kann jeder

http://www.bibliotheksforum-bayern.de/fileadmin/archiv/2011-4/BFB_0411_06_Bayer_V05.pdf

Aus dem ZKBW-Dialog:

Bayer, Carolin. „Bloggen kann jeder: Das Weblog als Marketinginstrument“. Bibliotheksforum Bayern 5 (2011) H.4. S.244-247.

„Warum ein Weblog einrichten, wenn die Bibliothek bereits eine eigene Homepage pflegt und an ihre Kunden regelmäßig einen Newsletter verschickt? Diese Frage stellte sich auch die Stadtbibliothek Straubing (Niederbayern), bevor sie sich dazu entschloss, ein eigenes Weblog einzurichten“ (nach dem Abstract).

Nachdem mein Hauptmonitum (eine HTML-Version) hinsichtlich des ZKBW-Dialogs vom Tisch ist, geht es nur noch um Kleinigkeiten dieses unglaublich nützlichen Services. Wenn wie oben eine Open-Access-Version eines Artikels existiert, sollte diese verlinkt werden!

Launch of the DigiBaeck Project

“The Internet Archive, working with the Leo Baeck Institute, is pleased to be a part of the Oct 16, 2012 launch of their DigiBaeck project, a massive (formerly print) archival collection of history pertaining to German speaking Jewry.”

via Blog of Internet Archive:
http://blog.archive.org/2012/10/15/launch-of-the-digibaeck-project

Archival materials from the Leo Baeck Institute:
https://archive.org/details/LeoBaeckInstitute

Robin Pogrebin: Archive of Jewish Life in Central Europe Going Online
http://artsbeat.blogs.nytimes.com/2012/10/09/archive-of-jewish-life-in-central-europe-going-online

Wo liegt die Intronati-Bibliothek?

Manchmal ist es sinnvoll, die geneigten LeserInnen nicht mit dem gewohnten Bild des allwissenden Bestenwissers zu konfrontieren, sondern in Sack und Asche zu gehen und unverzeihliche – zumal für einen selbsternannten Kodikologen – Bildungslücken offen zu gestehen.

Acht erlesene Handschriften aus der Stadtbibliothek Intronati zeigt die World Digital Library in Komplettansicht:

http://www.wdl.org/en/search/gallery/?institution=municipal-library-intronati

Ich dachte: Wo zum Teufel liegt Intronati?

Es ist die Intronati-Bibliothek in Siena:

http://www.bibliotecasiena.it/patrimonio/fondi-antichi-rari-manoscritti

Generallandesarchiv Karlsruhe stellt Findmittel zu den Personalunterlagen des XIV. Armeekorps online

Das Generallandesarchiv in Karlsruhe stellte im Rahmen des groß angelegten Erschließungsprojekts zu den Beständen des XIV. Armeekorps für die Zeit des Ersten Weltkriegs sämtliche Findmittel zu den Personalunterlagen des badischen Armeekorps online.

http://www.landesarchiv-bw.de/web/soldaten_im_ersten_weltkrieg/54389

Zugleich hat die Verfilmung der Kriegsstammrollen 1914-1918 im Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut in Ludwigsburg begonnen. Diese sollen – wie bereits die Badischen Standesbücher (1810-1870) im Generallandesarchiv Karlsruhe und Staatsarchiv Freiburg – in absehbarer Zeit in digitalisierter Form per Internet einsehbar sein.

Wieder eine sehr schöne Meldung für die Heimat- und Ahnenforscher unter uns.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search