Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Adelsbibliothek der Fürsten Esterházy soll aus Russland nach Österreich zurückkehren

http://german.ruvr.ru/2012_05_03/73648167 Die einmalige Büchersammlung der Fürsten Esterházy aus den Beständen der Gesamtrussischen Bibliothek für Ausländische Literatur soll auf Beschluss von Präsident Medwedjew an Österreich übergeben werden. Bevor dies soweit ist, sind die seltenen Bücher zu digitalisieren. Der Katalog des russischen Teils der Sammlung ist inzwischen veröffentlicht. Die Sammlung dieser altertümlichen Buchdenkmäler legte Pfalzgraf Nikolaus Esterházy … „Adelsbibliothek der Fürsten Esterházy soll aus Russland nach Österreich zurückkehren“ weiterlesen

Der Niederrhein und seine Burgen, Schlösser, Herrenhäuser an der Niers

Stefan Frankewitz: Der Niederrhein und seine Burgen, Schlösser, Herrenhäuser an der Niers. Kommissionsverlag B.o.s.s.: Geldern 2011. 676 S., 1 CD-ROM. 29 EUR. Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1011687933/04 Stefan Frankewitz residiert nicht nur als Stadtarchivar von Geldern in einem ehemaligen Schloss, er ist auch der Eigentümer von Haus Eyll in Straelen. 2006 hatte er eine kleine Schrift über die … „Der Niederrhein und seine Burgen, Schlösser, Herrenhäuser an der Niers“ weiterlesen

Adelsarchive sind zentrale Quellenbestände

Adelsarchive – zentrale Quellenbestände oder Curiosa?, hrsg. von Andreas Hedwig und Karl Murk. Marburg : Hessisches Staatsarchiv Marburg 2009 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 22). 235 S. 28 EUR. Inhaltsverzeichnis: http://scans.hebis.de/22/20/40/22204087_toc.pdf Hinweis: http://archiv.twoday.net/stories/6127719 Dass die Adelsgeschichte Konjunktur hat, darf als bekannt gelten. Die in den Händen der ehemals adeligen Geschlechter verbliebenen Archivalien sind, wie allgemein … „Adelsarchive sind zentrale Quellenbestände“ weiterlesen

Bibliothek der Fürsten von Liechtenstein in Wien

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=22916 Die traditionsreiche Adelsbibliothek wurde vor allem 1949 von ihrem Eigentümer geplündert: “Bei der Über­sie­de­lung in das GARTENPALAIS in der Rossau 1912–1914 umfasste die Bibliothek bereits ca. 100.000 Bände, von denen wäh­rend des Krieges unge­fähr 1.000 ver­lo­ren gin­gen und 1949 unter Fürst Franz Joseph II. (1906–1989) – neben der umfas­sen­den Kartensammlung – ca. 20.000 Bände … „Bibliothek der Fürsten von Liechtenstein in Wien“ weiterlesen