Zum Frühhumanisten Michael Christan

Zwei kurze biographische Skizzen zu Michael Christan/Cristan (GND 102570566), einem in Konstanz und Bernrein wirkenden Kleriker, sind online zugänglich von – FJ Worstbrock im HLS http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21555.php – Christa Bertelsmeier-Kierst http://mrfh.de/0041 Christan veranlasste die Erstausgabe der “Europa” des Enea Silvio Piccolomini, ich verlinke den Widmungsbrief an Otto von Sonnenberg im Darmstädter Digitalisat: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-ii-307/0002 [Siehe auch: http://fondosdigitales.us.es/media/books/302/302_109428_10.jpeg … „Zum Frühhumanisten Michael Christan“ weiterlesen

Die Quellen zum Mainzer Turnier im August 1480

Die Zusammenstellung der Quellen zum Mainzer Turnier im Jahr 1480 durch Hans H. Pöschko: Turniere in Mittel- und Süddeutschland von 1400 bis 1550 (1987), S. 96 kann ich erheblich ergänzen. Eine ausführliche Beschreibung des Turniers lag Georg Rüxner für sein Turnierbuch nicht vor. Abgesehen von einer einleitenden Angabe zum Ablauf und dem Turnierblatt mit den … „Die Quellen zum Mainzer Turnier im August 1480“ weiterlesen

Ein Gedicht Johannes Stockers für Wigand Wirt

Ganz und gar abscheulich finde ich es, dass die Frankfurter Universitätsbibliothek von dem Ms. Praed. 108 nur den Teil 5 digitalisiert hat: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/titleinfo/4077843 [inzwischen komplett: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:2-18238 ] Was soll solche Auswahl-Digitalisierung? Wenn ein Band Drucke und getrennt foliierte handschriftliche Teile aufweist, dann digitalisiert man ihn als Einheit! Alles andere ist vorgestern. Ms. Praed. 108 ist … „Ein Gedicht Johannes Stockers für Wigand Wirt“ weiterlesen

Realien zu den Vierlandeturnieren 1479-1487

Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand gibt es kein Objekt, das man hinreichend sicher mit den Vierlandeturnieren in Verbindung bringen kann. 1 Paar geschlossene Armzeuge Maximilians zum Kolbenturnier (Wien, Waffensammlung A 79) können nur dann sicher auf das Turnier von Bamberg 1486 bezogen werden, wenn man die Anwesenheit Maximilians voraussetzt und wenn das letzte Kolbenturnier 1487 in … „Realien zu den Vierlandeturnieren 1479-1487“ weiterlesen

Bildquellen des Heidelberger Turniers 1481

Franz Niehoff hat im Landshuter Katalog “Ritterwelten im Spätmittelalter” (2009), S. 48ff. die Zeichnung eines Kolbenturniers mit Kurfürst Philipp von der Pfalz, Herzog Georg von Bayern-Landshut, Pfalzgraf Otto II. von Neumarkt und Friedrich IV. d. Ä. von Brandenburg-Ansbach (GNM Nürnberg Inv.-Nr. HB 145, Kapsel 1379) schlüssig dem Heidelberger Turnier von 1481 zugewiesen (Abb.: S. 48). … „Bildquellen des Heidelberger Turniers 1481“ weiterlesen

Im Bann der Staufer

Sicher ist er kein Stück meisterhafter Weltliteratur und wird auch nicht von Martin Walser besprochen, aber Timo Baders historischer Roman Im Bann der Staufer ist eine charmante Geschichtsklitterung mit viel Schwäbisch Gmünder Lokalkolorit. Der 29jährige Lehrer am Gmünder Scheffold-Gymnasium, der sich in der Fantasy-Roman-Szene bereits einen Namen gemacht hat, ist mit seinem ersten historischen Roman … „Im Bann der Staufer“ weiterlesen

Heimatliches in Johannes Scherrs "Poetischen Versuchen" (1835)

Mir liegt eine Fotokopie des Exemplars der WLB Stuttgart von den außerordentlich raren “Poetischen Versuchen” vor, die der spätere Publizist Johannes Scherr (geboren 1817 in Rechberg-Hinterweiler) 1835 bei den Gebrüdern Raach in Schwäbisch Gmünd drucken ließ. Scherrs Jugendleben hat Anton Nägele in einer Artikelserie in den Gmünder Heimatblättern 1929/30 beleuchtet, ist aber auf den Gedichtband … „Heimatliches in Johannes Scherrs "Poetischen Versuchen" (1835)“ weiterlesen

Bollstatters Meisterlin-Bearbeitung und die Berichte zum Trierer Treffen 1473

Leider nur Schwarzweiss digitalisiert liegt der Cgm 213, der Konrad Bollstatters Bearbeitung der deutschen Version von Sigismund Meisterlins Augsburger Chronik (um 1480) überliefert, nun online vor: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00074543/image_1 [Sept. 2015: nun farbig] Zur Handschrift http://www.handschriftencensus.de/5122 und Karin Schneiders Katalog http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0043_a048_JPG.htm Die Bearbeitung Bollstatters behandelte Paul Joachimsen in seinem Meisterlin-Buch 1895, S. 84-90 http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00022969/image_92 sowie in seinem … „Bollstatters Meisterlin-Bearbeitung und die Berichte zum Trierer Treffen 1473“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search