Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die "Innige Seele" in einer Mainzer Handschrift

Übersehen wurde bislang, dass die “Innige Seele” aus der Gruppe der Dialoggedichte “Kreuztragende Minne” in der Handschrift der Stadtbibliothek Mainz Hs I 327 überliefert ist und von FWE Roth abgedruckt wurde. Das lange vermisste Tafelgemälde aus der Klause Kamp gegenüber von Boppard befindet sich heute in der Sammlung Thyssen-Bornemisza in Madrid. Ferdinand Wilhelm Emil Roth, … „Die "Innige Seele" in einer Mainzer Handschrift“ weiterlesen

Handschriften und Inkunabeln aus dem Franziskanerinnenkonvent Oggelsbeuren

Die Klostergeschichte gibt im Überblick Bernhard Theil im Württembergischen Klosterbuch, auch online in: “Klöster in Baden-Württemberg”: http://www.kloester-bw.de/?nr=162 Bereits Anton Hauber waren die spätmittelalterlichen Handschriften aus Oggelsbeuren aufgefallen: Anton Hauber, Deutsche Handschriften in Frauenklöstern des späteren Mittelalters, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 31 (1914), S. 341-373, hier S. 370-372 http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN000273791 Kurt Ruh: “Von den Drittordensfrauen Oggelsbeuren bewahrt … „Handschriften und Inkunabeln aus dem Franziskanerinnenkonvent Oggelsbeuren“ weiterlesen

Ein Glossengedicht über das Ave Maria aus Kloster Arnstein

Der nassausische Privatgelehrte FWE Roth edierte gleich zweimal ein fragmentarisch überliefertes Glossengedicht über das Ave Maria mit lateinischen Lemmata, das er in einer Arnsteiner Inkunabel der Wiesbadener Landesbibliothek vorfand: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/96740 (Rhenus 1884) https://archive.org/stream/germaniaviertel28bartgoog#page/n79/mode/2up (Germania 1892) Der jüngere Abdruck ist vorzuziehen, da er wenigstens die schwachsinnige Lesung “vber alle ding hat dich gehast der werde crist” … „Ein Glossengedicht über das Ave Maria aus Kloster Arnstein“ weiterlesen

Rüxner-Autograph bei Stargardt

http://www.stargardt.de/download/file/698/VI_Geschichte.pdf 1118* RÜXNER (Rixner), Georg, kaiserlicher Reichsherold; Verfasser des 1530 in Simmern erschienenen Tu r n i e r b u c h s . E. Br. m. U. „Görg Rixner genandt Hierosalem Eraldo“. Würzburg „an mitwoch nach S Veizs tag“ (http://17.VI.) 1523. 1 S. folio. Mit papiergedecktem Siegel (eingerissen) und Adresse (Name getilgt). Minimale … „Rüxner-Autograph bei Stargardt“ weiterlesen

Abraham Nagel aus Schwäbisch Gmünd

Von befreundeter Seite wurde ich auf eine inzwischen beendete Ebay-Auktion hingewiesen: http://www.ebay.de/itm/1588-HUMANISMUS-EINHORN-WAPPENEINBAND-FOLIO-DATIERT-PROVENIENZ-/110895833998#ht_24284wt_1139 Mit 621 Euro konnte der Anbieter einen satten Gewinn einstreichen, denn in der Zisska-Auktion 59 (Nr. 403) waren für den Druck von 1588 nur 250 Euro erzielt worden: http://de.zisska.de/nr-403-sylburg-f/590824 http://de.zisska.de/wp-content/uploads/file/katalog/katalog_59_web.pdf VD 16 S 10350. Adams S 786 (unter Scriptores). – Bedeutende, von F. … „Abraham Nagel aus Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Der Schwäbisch Haller Handwerkerliterat Hans Wertmann

Der Handwerkerliterat Hans Wertmann (auch Wortmann, Frank, Glaser) lebte als Glaser in Schwäbisch Hall, wo er von 1508 bis zu seinem Tod 1527/28 bezeugt ist. Er verfasste drei Reimpaarsprüche: einen Spruch auf den Feldzug Herzog Ulrichs von Württemberg im Landshuter Erbfolgekrieg 1504, den ältesten bekannten Pritschenmeisterspruch auf das Augsburger Schießen 1509 und einen Spruch auf … „Der Schwäbisch Haller Handwerkerliterat Hans Wertmann“ weiterlesen

100 Forschungs-Miszellen in Archivalia

Durch rückwirkende Zuordnung von Beiträgen stieg der Zähler der Suche #forschung soeben auf 100. (Der Beitrag http://archiv.twoday.net/stories/75221743 muss abgezogen werden und künftig natürlich auch dieser Eintrag.) Der älteste Beitrag stammt von 2005: http://archiv.twoday.net/stories/914849 (Ergänzungen zum ²VL) Die meisten wurden jedoch in den letzten beiden Jahren veröffentlicht. Das Gros der Beiträge betrifft Handschriftenfunde. Ganz einheitlich ist … „100 Forschungs-Miszellen in Archivalia“ weiterlesen

Schwäbisch Haller Chroniken im Besitz des Historischen Vereins für Mittelfranken

Der stattliche Handschriftenbestand des Historischen Vereins von Mittelfranken – fast ausnahmslos nachmittelalterliche Stücke – befindet sich [teilweise] als Depositum im Staatsarchiv Nürnberg. Das nach wie vor maßgebliche, noch nicht durch ein neueres Findmittel ersetzte Verzeichnis ist der gedruckte Katalog von Theodor Preger 1907, der online einsehbar ist: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009640/image_5 Die Preger’schen Nummern sind noch heute gültig, … „Schwäbisch Haller Chroniken im Besitz des Historischen Vereins für Mittelfranken“ weiterlesen

Felix Fabris Gereimtes Pilgerbüchlein (Cgm 359) stammt aus der Krafft’schen Bibliothek

Die 1482 von einem Frater Johannes Dillinger geschriebene Handschrift (heute München, SB, Cgm 359 [14.12.2021 SW-Digitalisat]) wird in Häberlins Handschriftenkatalog der Bibliothek des Ulmer Bürgermeisters Raymund Krafft S. 95 Nr. 66 beschrieben [wie schon Krämer wusste, s. Nachtrag]. Ob die Hs. vor München in Mannheim war, wie Schneider vermutet, wäre zu prüfen. http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/werkansicht/?PPN=PPN667602488&PHYSID=PHYS_0115 Katalog Schneider: … „Felix Fabris Gereimtes Pilgerbüchlein (Cgm 359) stammt aus der Krafft’schen Bibliothek“ weiterlesen

Eine illuminierte Handschrift von Priester Wernhers Marienleben ehemals in der Krafft'schen Bibliothek in Ulm

Während Schelhorn unbrauchbar ist (auch weil er die wohl aus dem 12./13. Jahrhundert stammende Handschrift fehlerhaft ans Ende des 15. Jahrhunderts setzt) http://books.google.de/books?id=UrkTAAAAQAAJ&hl=de&pg=PA110 gibt Häberlin 1737 Besseres (einschließlich 26 abgedruckten Versen): http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/werkansicht/?PPN=PPN667602488&PHYSID=PHYS_0045 Als Ausgabe von Priester Wernhers Marienleben benutzte ich http://books.google.de/books?id=_FoGAQAAIAAJ Nach den Provenienzangaben kann die Krafft’sche Handschrift, die – wenn ich mich nicht täusche … „Eine illuminierte Handschrift von Priester Wernhers Marienleben ehemals in der Krafft'schen Bibliothek in Ulm“ weiterlesen

Johannes von Kastl: De fine religiosae perfectionis (früher: De adhaerendo Deo) deutsch

Raymund Krafft in Ulm besaß nach Häberlins Katalog von 1739 (S. 110f. Nr. 7) auch eine deutsche Übersetzung der seit dem 15. Jahrhundert Albertus Magnus zugeschriebenen Schrift “De adhaerendo deo”, die nunmehr als gesichertes Werk des Benediktiners Johannes von Kastl gilt und nach Sudbrack “De fine religiosae perfectionis” heißen soll. http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00005BF300000000 Die nicht vor 1493 … „Johannes von Kastl: De fine religiosae perfectionis (früher: De adhaerendo Deo) deutsch“ weiterlesen