Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Handschriftliche Rüxner-Rezeption in der Frühen Neuzeit

Wohl alle frühneuzeitlichen Handschriften zur Geschichte der Reichsturniere dürften auf Georg Rüxners 1530 erstmals erschienenes Turnierbuch zurückgehen. Bekannt ist, dass ein namentlich nicht bekannter Illuminist vermutlich in Heilbronn Auszüge aus dem Rüxnerschen Turnierbuch angefertigt und in farbenfrohe Bilder umgesetzt hat. Seine Serienproduktion firmiert als “Kraichgauer Turnierbuch”, als Faksimile des Cod. Ross. 711 der Vaticana (für … „Handschriftliche Rüxner-Rezeption in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Kraichgauer Turnierbuch ohne Wappenbilder

Die UB Heidelberg hat freundlicherweise ihre Heid. Hs. 58, ein “Kraichgauer Turnierbuch” auf der Grundlage von Georg Rüxners Turnierbuch, digitalisiert: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs58 Die Titelseite trägt das Datum 1615, die Handschrift, in der leider alle Wappen unausgefüllt blieben, stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bislang war diese Handschrift der Forschung über das Kraichgauer Turnierbuch nicht … „Kraichgauer Turnierbuch ohne Wappenbilder“ weiterlesen

Zur Quellenkritik der Beschreibungen des Ansbacher Turniers 1485

In Ansbach fand vom 15. bis 18. Mai 1485 ein sogenanntes Vierlandeturnier statt, über das mehrere Turnierbeschreibungen ausführlich berichten. Es wird nun darum gehen 1. die fehlerhaften Zuordnungen der Turnierer zu Turniergesellschaften in den Editionen (zuletzt: Thumser 2002, Stamm 1986) der Aufzeichnungen von Ludwig dem Älteren von Eyb und seines Sohns Ludwig des Jüngeren aufzudecken; … „Zur Quellenkritik der Beschreibungen des Ansbacher Turniers 1485“ weiterlesen

Nochmals: Die Herolde Jörg Elsässer

Aufgrund breiterer Quellen- und Literaturkenntnis und aufgrund strikterer Beachtung der Herolds-Hierarchie möchte ich meine Hypothese, Jörg Rüxner (alias Rugen, Jerusalem, Brandenburg) sei mit dem 1495 in Worms auftretenden königlichen Persevanten Jörg Elässer identisch, zurückziehen. Ich knüpfe an meine Argumentation und die Belege in http://archiv.twoday.net/stories/11475805 an. Die Belege zu Rüxner finden sich unter http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7140 Das Hierarchie-Argument: … „Nochmals: Die Herolde Jörg Elsässer“ weiterlesen

Bericht über das Heidelberger Vierlandeturnier 1481 online

Der UB Heidelberg danke ich für die Bereitstellung von Heid. Hs. 171: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs171 Als Cod. Heid. 359,83 war die Handschrift von Kolb (Die Kraichgauer Ritterschaft 1909 bzw. WürttVjhLdG 1910, S. 18) erwähnt worden: Über das Turnier ist ein gleichzeitiger Bericht im Stadtarchiv Straßburg vorhanden (A. A. 1921 f. 47—55 Papier, zwei Lagen zu 4 und … „Bericht über das Heidelberger Vierlandeturnier 1481 online“ weiterlesen

Übersicht: Fälschungen in Archivalia

Da die deutsche Geschichtswissenschaft keinen Fälschungsbeauftragten hat, stelle ich mal zusammen, was in Archivalia zu Fälschungen veröffentlicht wurde. [Laufend aktualisiert] *** Alchemie-Digitalisat http://archivalia.hypotheses.org/53245 Apokryphen https://archivalia.hypotheses.org/170355 Archäologie, Ausstellung 2018 in Herne https://archivalia.hypotheses.org/71270 – Fujimura https://archivalia.hypotheses.org/127610 Archäologie, Schädelfunde gefälscht https://archivalia.hypotheses.org/214851 Archäologie, Scherbe in Israel https://archivalia.hypotheses.org/167646 Augsburger Excerptum ex Gallica Historia https://archivalia.hypotheses.org/167486 Ausstellungskatalog “Books, Crooks and Readers: The … „Übersicht: Fälschungen in Archivalia“ weiterlesen