Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kraichgauer Turnierbuch ohne Wappenbilder

Die UB Heidelberg hat freundlicherweise ihre Heid. Hs. 58, ein “Kraichgauer Turnierbuch” auf der Grundlage von Georg Rüxners Turnierbuch, digitalisiert: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs58 Die Titelseite trägt das Datum 1615, die Handschrift, in der leider alle Wappen unausgefüllt blieben, stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bislang war diese Handschrift der Forschung über das Kraichgauer Turnierbuch nicht … „Kraichgauer Turnierbuch ohne Wappenbilder“ weiterlesen

Eine Fälschung Bodmanns zur Lepraschau in Winkel 1492

Werner Friedrich Kümmel hat 1987 in seinem sehr lückenhaften Verfasserlexikons-Artikel über den 1509 in Mainz gestorbenen Arzt Albrecht Münsinger unter “Ausgaben” nur das angeblich von Münsinger gemeinsam mit den Mainzer Professoren Dietrich Gresemund und Peter von Viersen verfasste Leprazeugnis vom 6. Oktober 1492 aufgeführt. http://www.libreka.de/9783110107548/415 Das Original sei verschollen. Abdruck bei Bodmann: Rheingauische Alterthümer … … „Eine Fälschung Bodmanns zur Lepraschau in Winkel 1492“ weiterlesen

Eine Mystifikation zu Hieronymus Baldung und die Hofbibliothek des Großherzoglichen Hauses Luxemburg

In den Nassauischen Annalen 1859 fand ich den Hinweis auf eine merkwürdige Handschrift, ehemals in der Kabinettbibliothek des Großherzogs von Nassau: https://archive.org/stream/NassauischeAnnalenJahrbuchDesVereinsFrNassauischeAltertumskundeUnd/Nassauer_Annalen_6#page/n399/mode/2up Angeblich handelt es sich um ein für König Adolf von Nassau von seinem Arzt Dr. med. Hieronymus Baldung verfasstes kleines lateinisches Gebetbuch. Nun lebte aber Dr. med. Hieronymus Baldung um 1500 und nicht … „Eine Mystifikation zu Hieronymus Baldung und die Hofbibliothek des Großherzoglichen Hauses Luxemburg“ weiterlesen

Neues zu der Handschrift der Augsburger Stadt-Weltchronik Konrad Bollstatters in Alba Iulia

1994 konnte Jürgen Wolf die von Frank Shaw in Alba Iulia identifizierte Chronikhandschrift des 15. Jahrhunderts als autographes Werk des um 1482/83 gestorbenen Augsburger Berufsschreibers Konrad Bollstatter erweisen. Einer der beiden Aufsätze Shaws ist Open Access online: http://www.mnuai.ro/docs/apulum/articole/a19-165-176.pdf Wolfs Aufsatz mit Edition des Augsburger stadthistorischen Teils in der Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben ist … „Neues zu der Handschrift der Augsburger Stadt-Weltchronik Konrad Bollstatters in Alba Iulia“ weiterlesen

Zur Quellenkritik der Beschreibungen des Ansbacher Turniers 1485

In Ansbach fand vom 15. bis 18. Mai 1485 ein sogenanntes Vierlandeturnier statt, über das mehrere Turnierbeschreibungen ausführlich berichten. Es wird nun darum gehen 1. die fehlerhaften Zuordnungen der Turnierer zu Turniergesellschaften in den Editionen (zuletzt: Thumser 2002, Stamm 1986) der Aufzeichnungen von Ludwig dem Älteren von Eyb und seines Sohns Ludwig des Jüngeren aufzudecken; … „Zur Quellenkritik der Beschreibungen des Ansbacher Turniers 1485“ weiterlesen

Nochmals: Die Herolde Jörg Elsässer

Aufgrund breiterer Quellen- und Literaturkenntnis und aufgrund strikterer Beachtung der Herolds-Hierarchie möchte ich meine Hypothese, Jörg Rüxner (alias Rugen, Jerusalem, Brandenburg) sei mit dem 1495 in Worms auftretenden königlichen Persevanten Jörg Elässer identisch, zurückziehen. Ich knüpfe an meine Argumentation und die Belege in http://archiv.twoday.net/stories/11475805 an. Die Belege zu Rüxner finden sich unter http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7140 Das Hierarchie-Argument: … „Nochmals: Die Herolde Jörg Elsässer“ weiterlesen

Bericht über das Heidelberger Vierlandeturnier 1481 online

Der UB Heidelberg danke ich für die Bereitstellung von Heid. Hs. 171: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs171 Als Cod. Heid. 359,83 war die Handschrift von Kolb (Die Kraichgauer Ritterschaft 1909 bzw. WürttVjhLdG 1910, S. 18) erwähnt worden: Über das Turnier ist ein gleichzeitiger Bericht im Stadtarchiv Straßburg vorhanden (A. A. 1921 f. 47—55 Papier, zwei Lagen zu 4 und … „Bericht über das Heidelberger Vierlandeturnier 1481 online“ weiterlesen

Zum Herold Hermann von Brüninghausen

Harm von Seggern hat 2002 dem Wappenkönig der Ruwieren Hermann von Brüninghausen eine kleine Studie gewidmet, in der er die zerstreute ältere Forschung zu dem niederrheinischen Herold zusammenfasste und neue Belege vor allem aus burgundischen Quellen beibrachte (Hermann von Brüninghausen. Wappenkönig der Ruwieren, in: Menschenbilder – Menschenbildner, 2002, S. 109-117. Ohne diesen Beitrag zur Kenntnis … „Zum Herold Hermann von Brüninghausen“ weiterlesen

Handschriftliche Rüxner-Rezeption in der Frühen Neuzeit

Wohl alle frühneuzeitlichen Handschriften zur Geschichte der Reichsturniere dürften auf Georg Rüxners 1530 erstmals erschienenes Turnierbuch zurückgehen. Bekannt ist, dass ein namentlich nicht bekannter Illuminist vermutlich in Heilbronn Auszüge aus dem Rüxnerschen Turnierbuch angefertigt und in farbenfrohe Bilder umgesetzt hat. Seine Serienproduktion firmiert als “Kraichgauer Turnierbuch”, als Faksimile des Cod. Ross. 711 der Vaticana (für … „Handschriftliche Rüxner-Rezeption in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen

Eigentlich sollte die folgende Besprechung in H-SOZ-U-KULT erscheinen. Der Vorschlag, die Geschichtsquellen des Mittelalters zu besprechen, wurde am 14. Februar 2012 akzeptiert, allerdings wurde mir aufgegeben, andere Portale zu berücksichtigen, da man nur noch Sammelbesprechungen veröffentlichen wolle. Die eingereichte Rezension musste aber rigoros zusammengestrichen werden. Dabei blieb viel zu viel auf der Strecke, was mir … „Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen“ weiterlesen

Wer zuviel Vulpius liest …

wittert womöglich Fälschungen, die gar keine sind. Verdächtig kommt mir der älteste deutsche Speisezettel zur Einweihung der Stadtkirche zu Weißenfels 1303 vor, den Erbstein in den Curiositäten 9, 1821 mitteilte: http://books.google.de/books?id=Kn05AAAAcAAJ&pg=PA546 In der ALZ 1816 wird ein früheres Buch Erbsteins besprochen und der Küchenzettel auf eine Publikation 1703 zurückgeführt. Angemerkt wird, dass damals noch gar … „Wer zuviel Vulpius liest …“ weiterlesen

Christian August Vulpius als Quellenfälscher

Christian August Vulpius (1762 Weimar – 1827 Weimar) ist heute nur noch wenigen bekannt, vor allem als Schwager Goethes und Autor des trivialen Räuberromans “Rinaldo Rinaldini” (Erstausgabe 1799). Bereits die fleißige Wikisource-Seite http://de.wikisource.org/wiki/Christian_August_Vulpius zeigt, dass der 1797 an der Weimarer Bibliothek tätige Autor ein “Vielschreiber” war. Das Urteil über Vulpius ist im Lauf der Zeit … „Christian August Vulpius als Quellenfälscher“ weiterlesen