Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitale Urkundenpräsentationen. Beiträge zum Workshop in München, 16. Juni 2010

http://www.i-d-e.de/schriften/6-digitale-urkundenprasentationen

Urkunden sind die wichtigsten Quellen für die Erforschung der Geschichte des Mittelalters. Der Band diskutiert die Erfahrungen, welche Archive und Fachwissenschaftler aus Mitteleuropa mit der Digitalisierung dieser Quellengattung gemacht haben. Er dokumentiert die Referate, die auf der Abschlußtagung des DFG-Projektes „Urkundenportal“ am 16.6.2010 in München gehalten wurden. Die Beiträge diskutieren das Verhältnis von diplomatischer Forschung zur Archiverschließung im Web. Sie stellen Projekte wie http://Monasterium.net, das Lichtbildarchiv Marburg, die Online-Edition der Urkunden des Klosters Fulda und das Virtuelle deutsche Urkundennetzwerk und die Digitalisierungsaktivitäten in den staatlichen Archiven Ungarns, Österreichs und Bayerns vor.

Mit Beiträgen von: Joachim Kemper und Katharina Wolff; Francesco Roberg; Steffen Arndt und Sebastian Zwies; Csaba Reisz; Sebastian Müller; Thomas Just; Georg Vogeler; Maria Magdalena Rückert

Digitale Urkundenpräsentationen. Beiträge zum Workshop in München, 16. Juni 2010
herausgegeben von Joachim Kemper u. Georg Vogeler, Norderstedt (BoD) 2011, 116 S., Abb., Hardcover, ISBN 978-3-8423-6184-3

[19,90 Euro für gerade mal 116 Seiten ist absolut happig!]

Online im KUPS (URN urn:nbn:de:hbz:38-45320)
http://kups.ub.uni-koeln.de/4532

[Der gesamte Band und die Einzelbeiträge stehen unter Creative Commons BY-NC-ND ]

Inhaltsverzeichnis
Vorwort (V)

Joachim Kemper / Georg Vogeler
Das ideale Urkundendigitalisierungsprojekt. Eine Einleitung (VII) (KUPS)

Joachim Kemper / Katharina Wolff
Bayerische Urkunden im Netz. Erfahrungen und Perspektiven aus dem DFG-Projekt „Urkundenportal“ (1) (KUPS)

Francesco Roberg
Verzeichnung und Digitalisierung von Urkundenbeständen in Archiven. Einige grundsätzliche Gedanken (11) (KUPS)

Steffen Arndt / Sebastian Zwies
Von Bonifatius bis Napoleon. Die „Online-Edition“ der Urkunden der Reichsabtei Fulda 751 bis 1837 am Hessischen Staatsarchiv Marburg
(2008–2010) (21) (KUPS)

Csaba Reisz
Collectio Diplomatica Hungarica. Mittelalterliche Urkunden aus Ungarn online (35) (KUPS)

Sebastian Müller
LBA-online. Datenbank, Strukturen und Online-Archiv des Digitalisierungsprojekts Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden Marburg (41) (KUPS)

Thomas Just
Digitale Urkundenpräsentationen in Österreich, im Österreichischen Staatsarchiv und bei http://Monasterium.net. Eine Stellungnahme (51) (KUPS)

Georg Vogeler
Das Verhältnis von Archiven und Diplomatik im Netz. Von der archivischen zur kollaborativen Erschließung (61) (KUPS)

Maria Magdalena Rückert
Das „Virtuelle deutsche Urkundennetzwerk“. Ein Kooperationsprojekt zur Online-Bereitstellung von Urkunden im Kontext der Erschließung (83) (KUPS)

Die Autoren (97)

"Ein Schwimmlehrer, der nur auf dem Trockenen lehrt, aber selbst nie im Wasser war, wäre eine absurde Vorstellung"

Alex Hensel blickt auf die Münchner Tagung zurück:
http://www.demokratie-goettingen.de/blog/noch-lange-nicht-der-goldstandard

Für einen amüsanten und inhaltlichen Höhepunkt der Tagung sorgte Klaus Graf, Mediävist, Archivar und Betreiber des als durch [sic] erfolgreich geltenden Blogs Archivalia. Er kritisierte in seinem – mit einem Bullshit-Bingo aufgeheiterten – Vortrag die nach wie vor in Geisteswissenschaften dominante Abwehrhaltung gegen die Nutzung des Web 2.0 und formulierte die These, ein Wissenschaftler, der nicht blogge, sei ein schlechter Wissenschaftler, die er wie folgt begründete:

„ […] Jeder akademisch Lehrende hat seinen Studentinnen und Studenten immer auch Heuristik beizubringen. Dazu gehört im digitalen Zeitalter essentiell der Umgang mit Internetressourcen und das Wissen um die Möglichkeiten des Web 2.0. Wie man das Mitmach-Web hinreichend verstehen und seine Chancen, aber auch Gefahren im universitären Unterricht angemessen darstellen soll, ohne selbst mitzumachen, ist mir ein Rätsel. Ein Schwimmlehrer, der nur auf dem Trockenen lehrt, aber selbst nie im Wasser war, wäre eine absurde Vorstellung. Ein Professor, der sich von oben herab über die Wikipedia äußert, ohne sich mit ihr genügend auseinandergesetzt zu haben, ist dagegen alles andere als ein Außenseiter. Über soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook oder Mendeley werden zunehmend auch wissenschaftliche Neuigkeiten ausgetauscht. Wer hier nicht am Ball bleibt, gerät ins Hintertreffen. Natürlich kann man als genialer Meistererzähler mit einem kleinen Handapparat veralteter gedruckter Quellenausgaben und ohne Zuhilfenahme einer Schreibmaschine eine großartige historisch-philosophische Darstellung schaffen – aber wie realistisch ist ein solches Wissenschaftlerbild in unserer Gegenwart? […]”

Das Zitat stammt aus:
http://redaktionsblog.hypotheses.org/392

Speyerer Urkundenschrank des Historischen Museums der Pfalz

Heute Thema auf der Facebook-Seite des Stadtarchivs: “Ein aus heutiger archivfachlicher Sicht kaum mehr vorstellbares Foto: Die frühere Lagerung und Präsentation der ältesten Urkunden des Stadtarchivs Speyer im Historischen Museum der Pfalz (das Foto datiert um 1936)! Die Urkunden waren Jahrzehnte früher bereits dem Historischen Verein/Museum deshalb übergeben worden, weil sie als “ungeheuer wertvoll” galten, deshalb “hervorragende Schaustücke” (so Albert Pfeiffer, 1912) waren und teils über Goldsiegel verfügten. Die Urkunden wurden erst vor gut 30 Jahren aus dem Schrank entfernt und lagern seitdem wieder im Magazin des Archivs…”.
https://www.facebook.com/Speyer.Stadtarchiv?ref=tn_tnmn#!/photo.php?fbid=265845450164401&set=a.114742011941413.21843.102902879791993&type=1&theater

Urkundendigitalisierung und Mittelalterforschung (Workshop)

Expertengespräch / Workshop zur Begleitung des DFG-Projekts „VdU – Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk“
Termin: Freitag, 25. Mai 2012
Dauer: ca. 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Ort: Marburg, Hessisches Staatsarchiv, Friedrichsplatz 15
Veranstalter: DFG-Projekt „VdU“ (federführend: Manfred Thaller, Köln) – Hessisches Staatsarchiv Marburg – Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii – Abteilung Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde der LMU München (Irmgard Fees)

Programm
10.00 Begrüßung (Dr. Andreas Hedwig, Prof. Dr. Irmgard Fees)
10.30 Prof. Dr. Claudia Märtl (MGH): Die Relevanz der Beschäftigung mit mittelalterlichen Urkunden heute
11.00 Prof. Dr. Enno Bünz (Universität Leipzig): Digitalisierungsprojekte und die Probleme der Bearbeitung spätmittelalterlicher Urkundenbestände
11.30 Prof. Dr. Michael Menzel (Humboldt-Universität Berlin): Welche Prioritäten sind bei der Digitalisierung von Urkundenbeständen aus der Sicht der Forschung zu setzen?
12.00 Diskussion
12.30 Mittagspause
14.00 Dr. Andreas Hedwig (Hessisches Staatsarchiv Marburg): Welche Prioritäten sind bei der Digitalisierung von Urkundenbeständen aus der Sicht der Archive zu setzen?
14.30 Prof. Dr. Franz Fuchs (Universität Würzburg): Was ist unbedingt erforderlich, um mit digitalisierten Urkunden zu arbeiten?
15.00 Prof. Dr. Hedwig Röckelein (Universität Göttingen): Zur Digitalisierung universitärer Lehrsammlungen
15.30 Dr. Daniel Jeller (ICARUS): Technische Details: Wie sehen erschwingliche Lösungen aus?
16.00 Abschluß (Prof. Dr. Manfred Thaller)

Bei Interesse der Teilnehmer bietet das Hessische Staatsarchiv Marburg im Anschluß an den Workshop eine Führung durch die Urkundenabteilung an (Leitung: Dr. Francesco Roberg).

Die Teilnahme ist kostenlos; Anmeldung erbeten bis zum 15. Mai 2012 per E-Mail an:
Stadtarchiv Speyer
hiltrud.zellner@stadt-speyer.de
Tel. +49 (0) 62 32/14 22 65

Siehe auch: http://www.hgw.geschichte.uni-muenchen.de/aktuelles/termine/urkundendigitalisierung/index.html

Bourg en Doc

http://www.bourgendoc.fr

Die französische Stadt Bourg en Bresse (am Westrand des französischen Jura) unterhält ein Portal für Digitalisate aus ihren Kulturgütern. Neben der offenbar unvermeidlichen Schedel-Chronik gibt es unter anderem zwei Handschriften des 13. Jahrhhunderts (komplett).

GW weist bisher 18 Schedel-Digitalisate weltweit nach:
http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M40784.htm
Das Exemplar in Bourg en Bresse (BMun) ist defekt.

Lehren aus kleinen Crowdsourcing-Projekten

http://manuscripttranscription.blogspot.fr/2012/03/crowdsourcing-at-imls-webwise-2012.html

Crodwsourcing-Sektion einer US-Konferenz als Video, auf der Ben Brumfield vortrug. Das Video ist englischsprachig untertitelt, was dem Verständnis sehr nützt.

http://www.tvworldwide.com/events/webwise/120229/globe_show/default_go_archive.cfm?gsid=1971&type=flv&test=0&live=0

Das Blog Brumfields empfahlen wir:
http://archiv.twoday.net/stories/8380086

Sonntag Elandj

Wenn es etwas gibt, was höchstes Stirnrunzel hervorrufen sollte, dann sind es grobe Lesefehler bei bekannten Daten wie dem Sonntag Exaudi.

Aus der Edition (!) des Eyb’schen Turnierbuchs von Heide Stamm (Dissertation in Essen bei Horst Wenzel 1986), S. 174 zum Ansbacher Turnier
https://www.google.de/search?hl=de&q=sonntag%20elandj&&tbm=bks

In der Vorlage steht Exaudj (nach Stamms Konvention sogar Exaúdj, also mit u-Haken)
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00038996/image_169

Ebenso in der von Thumser 2002 S. 384 edierten Parallelüberlieferung in den Schriften Ludwigs von Eyb des Älteren.

Ebenso in Raidenbuchers verschollenem Turnierbuch ed. Gumppenberg
http://books.google.de/books?id=6NFAAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA113

Rüxner 1532 hat die Nennung von Exaudi nicht
http://www.dilibri.de/rlbdfg/content/pageview/324670

Update: http://archiv.twoday.net/stories/83809128

Bogus SPARC Europe Seal

http://www.doaj.org/doaj?func=subject&cpid=13&uiLanguage=en

Codrul Cosminului
ISSN: 1224032X
Subject: History
Publisher: Stefan cel Mare University of Suceava
Country: Romania
Language: Romanian, French, English
Keywords: regional history, archaeology, museology, history of international relations
Start year: 2004
Publication fee: No — Further Information
License: [CC-BY]

The SPARC Europe Seal is an award for Open Access Journals: “To qualify for the SPARC Europe Seal a journal must use the Creative Commons By (CC-BY) license which is the most user-friendly license and corresponds to the ethos of the Budapest Open Access Initiative.

The second strand of the Seal is that journals should provide metadata for all their articles to the DOAJ, who will then make the metadata OAI-compliant. This will increase the visibility of the papers and allow OAI-harvesters to include details of the journal articles in their services.”
http://www.doaj.org/doaj?func=loadTempl&templ=080423

There is absolutely no evidence that the articles of “Codrul Cosminului” have a CC-BY license on the journal website:
http://atlas.usv.ro/www/codru_net/info.html

Authors have to transfer the exclusive copyright to the journal. The notice “All journal content is freely available without charge to the user or his/her institution. Users are allowed to read, download, copy, distribute, print, search, or link to the full texts of the articles in this journal without asking prior permission from the publisher or the author.” cannot be interpreted as CC-BY license. In the PDFs (if there are PDFs – older issues have dead links) there is no CC notice which should be standard (IF a free license is choosen).

Würg: Open Access File of the Day

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Open_Access_File_of_the_Day

Einfach nur daneben, wie Mietchen hier sein science-only-Süppchen kocht. Es werden – dem Geist der Berliner Erklärung widersprechend – keine Kulturgut-Reproduktionen berücksichtigt, da eine aktive Freigabe gefordert wird. Durch die Kategorie “Open Access Publishing” kommen de facto nur naturwissenschaftliche Open-Access-Zeitschriften zum Zuge, und sollte es doch gelingen, ein Bild aus den Humanities aufzutreiben, ist ganz gewiss das dritte Ausschlusskriterium (zweimal in Wikimedia-Projekten vertreten) hinderlich. Ganz toll, wie man Open Access als “Science only”-Projekt darstellt!

GRÜNE wollen Erhalt und öffentlichen Zugang zu allen Aktenbeständen zum Asse-PUA in Niedersachsen

Der Fraktionsvorsitzende der Landtagsgrünen Stefan Wenzel hat in der Sitzung des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) zum Atommülllager in der Asse den Fraktionen des Niedersächsischen Landtages vorgeschlagen, gemeinsam dafür Sorge zu tragen, dass die Aktenbestände auch nach dem Ende des PUA für die weitere Aufarbeitung zur Verfügung stehen. “Die Akten dokumentieren in großem Umfang die Abläufe und Entscheidungsgrundlagen im bislang größten Atommüllskandal der deutschen Geschichte.

http://goo.gl/BXC8v

dieser Beitrag wurde gepostet von den
http://www.vierprinzen.com

Landesarchiv NRW, Duisburg: Landtagsauflösung=Untersuchungsausschussende?

“Dem ehemaligen Duisburger Oberbürgermeister Adolf Sauerland bleibt ein Auftritt vor dem Untersuchungsauschuss des Landtages vorerst erspart. Grund ist die vorzeitige Auflösung des Landtages und damit auch des Untersuchungsausschusses, der sich mit den explodierten Kosten beim Grundstückskauf für das Landesarchiv in Duisburg beschäftigen sollte. Unklar ist, ob der Ausschuss nach der Neuwahl des Landtags im Mai neu gebildet wird.”
Quelle: WDR.de, Loikalzeit Duisburg, Nachrichten v. 16.3.2012

s. a. ?s=landesarchiv+duisburg

"Lernen für die Zukunft aus der Wirtschaftsgeschichte"

Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv und Oberstufenzentrum Banken und Versicherungen wollen für Schüler Chancen am Arbeitsmarkt erhöhen.
Berliner Schüler und Schülerinnen des Oberstufenzentrums für Banken und Versicherungen haben seit Februar einen neuen und unüblichen Lernort. Sieben Monate lang werden sie Gelegenheit haben, das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv mittwochs am Nachmittag zu besuchen. Themen wie „Recherche und Archivarbeit“ oder „Realitätsnahe Simulation von Geschäftsabläufen“ gehören zum Projekt und haben das Ziel, die jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund im Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf zu fördern und ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Lehrer des Oberstufenzentrums und Projektleiter des Wirtschaftsarchivs arbeiten hierfür Hand in Hand.
Auch an anderen Wochentagen ist es den Schülern und Schülerinnen erlaubt, in den Akten des Wirtschaftsarchivs zu recherchieren und in beaufsichtigten Schülerarbeitsgruppen zu lernen. Hierfür stellt das Wirtschaftsarchiv einen Teil seiner rund 450.000 Einzelakten umfassenden Bestände sowie die 10.000 Bände der Bibliothek zur Verfügung. Eine Ausstellung und die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien aus den Archivbeständen sind geplant. Die Präsentation wird auch Berliner Unternehmen vorstellen.
Finanziell unterstützt wird das Projekt durch das Programm LSK (Lokales Soziales Kapital) mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), das sich im Land Berlin dafür einsetzt, beschäftigungswirksame Potenziale in den einzelnen Bezirken zu erschließen.
…..
Kontakt : Björn Berghausen (Geschäftsführer) Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V. Eichborndamm 167, Haus 42, 13403 Berlin Telefon 030 41190698, Telefax 030 41190699 E-Mail: mail@bb-wa.de
http://www.bb-wa.de
Quelle: BBWA – Mitteilungen 7. Jg. Nr. 13, Februar 2012 (PDF)

2. August 1546: Sebastian Schertlin mahnt, dass seine Briefe als Denkmal der Geschichte aufbewahrt werden

In einem Brief an die Bürgermeister der Stadt Augsburg:

Was sich nhun auf meines gnedigen hern des landgrauen zukunfft vnd hiezwischen weitter zutragen würdet das soll E. F. vonn mir vnuerhalten pleibenn, vnnd dweill dise handlung vnd sachen souill den krieg desselbigen zufäl vnnd vssrichtung belangt wol werth das sie den nachkomenden zu gedechtnus gelassen vnnd jnn historia gebracht sehe mich vor guth ane E. F. hetten versehung gethon , das alle meine schreiben vnd bericht so vonn anfang diser sachen aus Fiessen vnd seidther an sie vonn mir aussgangen vnnd kunfftigliche aussgehen werden nach jrer Ordnung bey einander behalten vnd bewart würden biss zu müessiger zeit dieselbigen jnn ein rechte Ordnung zusamen gezogen vnnd zu rechten acta der historien gebracht werden möchten. Datum Thonawerdt den 2 Augusti anno 46.
http://books.google.de/books?id=xcQ8wnPm6-cC&pg=PA116