Peer Review in der deutschen Geschichtswissenschaft

Traditionell kannten die deutschen geschichtswissenschaftlichen Zeitschriften kein Peer Review. Üblicherweise entschieden die Herausgeber über die Annahme eines Beitrags. Zur Qualitätssicherung bei Fachzeitschriften fand eine Veranstaltung auf dem Historikertag 2008 statt, von der leider nur eine kurze Zusammenfassung online ist: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2317 Dort heißt es: Sechstens wird eine größere Transparenz der jeweiligen Redaktionsverfahren für Autoren und Autorinnen … „Peer Review in der deutschen Geschichtswissenschaft“ weiterlesen

Wider den Harnadianischen Wahn: Fakten aus den Niederlanden zu den IRs

http://wowter.net/2012/02/10/a-census-of-open-access-repositories-in-the-netherlands Interessante Ergebnisse einer Untersuchung zum Anteil der OA-Eprints am Zeitschriftenartikel-Output der niederländischen Universitäten: Despite having signed the Berlin OA declaration by all Dutch universities, this has resulted only in a few universities with substantial higher shares of OA peer reviewed articles than is to be expected on the basis of a “normal” publication output … „Wider den Harnadianischen Wahn: Fakten aus den Niederlanden zu den IRs“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search