Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

"Oberrheinische Chronik" online

Die einzige Handschrift des aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts stammenden frühen volkssprachigen Geschichtswerks, das insbesondere durch seine Erwähnungen literarischer Stoffe reizvoll erscheint, in der UB Freiburg Hs. 473 ist nun online: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs473/0083 Zur Hs. http://www.handschriftencensus.de/4776 Ausgabe Grieshabers, Lassberg gewidmet http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/252222318/pdf/252222318.pdf Unbefriedigend der Eintrag in den Online-Geschichtsquellen der BSB: http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01140.html [29.3.2012: Der Eintrag wurde … „"Oberrheinische Chronik" online“ weiterlesen

Strafpredigt über alle Stände

Im Wiener Cod. 10100a, online http://archiv.onb.ac.at:1801/webclient/DeliveryManager?pid=2756613& (zur Hs. http://manuscripta.at/?ID=24816 http://www.handschriftencensus.de/6609 ) findet sich ab Scan 393 eine gereimte Strafpredigt eines Caspar Brunmyllerus zu Geislingen 1559. Man findet auf Anhieb einige gedruckte Schriften von ihm, aber nichts Biographisches. Das gibt es unter Braunmüller bei Google Books Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg http://books.google.de Anneliese Seeliger-Zeiss, Hans Ulrich … „Strafpredigt über alle Stände“ weiterlesen

Spätmittelalterliche deutsche Kalenderverse

Ziesemer ZWestprG 1912, S. 228f. http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/18943/10494.djvu (Seite 828 im Djvu) druckte zwei Reihen von deutschen Monatsversen aus einer verschollenen Königsberger und einer Danziger Handschrift. Einige hastig hingerotzte Google-Funde dazu: Pickel: Dankgrotzheim S. 66ff. http://books.google.de/books?id=cboOAQAAMAAJ&pg=PA66 (US) Schmidt in: Alemannia 29 (1901), S. 77ff. http://books.google.de/books?id=HYUKAAAAIAAJ&pg=PA77 (US) = http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alemannia_XXIX_077.jpg bringt uns auf den Katalog von Karin Schneider zu … „Spätmittelalterliche deutsche Kalenderverse“ weiterlesen

Historiographische Handschriften des Johann Sigmund Brechtel

Über Brechtel (PND [nun GND] 121117987) weiß man nicht allzu viel. Bosls bayerische Biographie gibt eine Kurzbiographie: http://rzblx2.uni-regensburg.de/blo/boslview/boslview.php?pnd=121117987 Johann Sigmund Brechtel (Brecht, Prechtl u.ä.) wurde um 1560/70 in Kirchensittenbach geboren (wohl eher: um 1575) und starb nach 1637 in Regensburg. Er diente als Schreiber und Beamter verschiedenen Regensburger Institutionen. Unter anderem war er fürstbischöflicher Registrator. … „Historiographische Handschriften des Johann Sigmund Brechtel“ weiterlesen