Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autopolitur hilft bei verkratzten CDs

“Eine vorsichtige Behandlung mit Autopolitur macht verkratzte CDs, DVDs und Blu-ray-Discs eventuell wieder lesbar. Dieser Tipp kommt von Michael Wahl vom Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Siegen. Er erklärt, wie und warum das funktioniert.

Autopolitur «kann durchaus helfen und ist bei CDs auch unkritisch», sagt Michael Wahl. Denn bei CDs liege die Datenschicht vertikal gesehen nahe des Etiketts. Scheiben mit höherer Kapazität müssen Nutzer dagegen besonders vorsichtig behandeln: Bei Blu-rays befindet sich die empfindliche Datenschicht zum Beispiel dicht an der silbernen Unterseite und kann deshalb leichter beschädigt werden.

Wahl rät, die Politur von innen nach außen aufzutragen. Generell müssten Verbraucher aber nicht wegen jeder Mini-Macke gleich zur Politur greifen: «Kleine Fehler können die Lesegeräte mit ihrer automatischen Fehlerkorrektur selbst erkennen und beseitigen», erklärt Wahl. Wenig hilfreich findet er vermeintlich gute Tipps etwa aus dem Internet wie den Rat, zur Beseitigung tiefer Kratzer den Rand der Disc mit schwarzem Filzstift zu bemalen. «Aus technischer Perspektive gehört das eher ins Reich der Esoterik.»”
Quelle: ntv.de, 19.12.2012

Brahms-Institut der Musikhochschule Lübeck erhält spektakulären Beethoven-Brief aus einem privaten Nachlass


Brief aus Beethovens Feder an F.A. Stockhausen (Juli 1823), Repro: Dematon Lübeck, Rechte: Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck

“Aus einem privaten Nachlass hat das Lübecker Institut umfangreiche Quellenbestände der Brahms-Vertrauten Emanuel Wirth und Julius Stockhausen erhalten. Das spektakulärste Objekt ist ein dreiseitiger Brief, den Beethoven im Juli 1823 nach Paris an den Komponisten Franz Anton Stockhausen, Vater des Brahms-Freundes Julius Stockhausen schrieb. In dem dreiseitigen Schreiben mit originalem Siegel fragt Beethoven nach Subskribenten für seine “Missa solemnis”. Zugleich zeichnet er ein düsteres Bild seiner Lebensumstände: “Allein mein geringer Gehalt meine Kränklichk. erfordern Anstrengung”.

Der Beethoven-Brief ist Bestandteil des Nachlasses der Musikpädagogin Renate Wirth, die den Verein zur Förderung des Brahms-Instituts Lübeck zum Generalerben bestimmte. Beide Großväter waren renommierte Musiker aus Brahms Freundeskreis: der Bratscher des berühmten Joachim-Quartett Emanuel Wirth und der Sänger Julius Stockhausen. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger, Leiter des Brahms-Instituts: “Die beiden Nachlässe von Wirth und Stockhausen sind von außergewöhnlicher musikhistorischer Aussagekraft – ein Glücksfall für das Brahms-Institut. Allein der Wert des Beethoven-Briefes wird auf über 100.000 Euro geschätzt.”

Der Nachlass umfasst 20 Kisten mit Material. Für die Forschung von besonderem Wert sind die persönlichen Notenbibliotheken der beiden Musiker, darunter viele Erst- und Frühdrucke. Aufschlussreich sind zahlreiche Arbeitsexemplare mit umfangreichen Anmerkungen, die die Musizierpraxis der Zeit dokumentieren. Von ikonographischem Wert sind die privaten Fotoalben mit bisher unbekannten Fotografien berühmter Musiker, darunter Franz Liszt, Richard Wagner und Clara Schumann.

Heiko Hoffmann, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Brahms-Instituts und Prof. Dr. Wolfgang Sandberger präsentieren den Beethoven-Brief am Mittwoch, 18. Januar um 18 Uhr in der Villa Eschenburg der Öffentlichkeit. Er wird weiterhin vom 19. bis 29. Januar jeweils von 14 bis 18 Uhr im Museum des Brahms-Instituts ausgestellt.”
Quelle: ptext.de, 9.1.2012

Mega-Umzug in Bielefeld

“Es ist eine logistische Herausforderung für Bielefeld: Der Umzug von Stadtbibliothek, Stadtarchiv und landesgeschichtlicher Bibliothek aus alten Gebäuden in ein gemeinsames Haus. Am Montagmorgen ging es los. Den Auftakt machte das Stadtarchiv. Unzählige Aktenkartons mit Büchern, Urkunden, Landkarten, Fotos oder alten Zeitungsbänden aus dem 19. Jahrhundert müssen verstaut werden. Dafür wurde ein Unternehmen engagiert, das sich auf genau solche Umzüge von Bibliotheken spezialisiert hat. Allein die Kartons aus dem Stadtarchiv kommen auf eine Länge von fünf km. In der kommenden Woche geht es dann weiter mit der Stadtbibliothek. 350 000 Bücher, das bedeutet rund 10 km Regallänge, müssen dann von den Bibliotheks-Fachpackern auf die Reise in das so genannte Amerikahaus gebracht werden. Das trägt nach dem Umzug den neuen Namen „Haus der Bildung“.”
Quelle: WDR Lokalzeit Bielefeld, Nachrichten v. 9.1.12

“…„So einen Umzug sollte man nur einmal im Leben machen”, sagen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs und der Bibliothek der Stadt Bielefeld. Tonnen von Büchern, Regalen und Dokumenten müssen in ein neue Gebäude gewuchtet werden. Für so einen Umzug müssen extra Spezialisten ran. “
Link zum Beitrag v. 9.1.12 (3min55) der WDR Mediathek

Bibliothekszeitschrift bietet Onleihe ein Werbeforum

Die BFuP hat sieben Seiten lang ungefiltert einen Vertreter jener Firma sprechen lassen, die das besprochene Produkt vermarktet. Nichts gegen praxisnahe Zeitschrifteninhalte, aber hier gilt anscheinend kein Anspruch auf Distanz, gar Wissenschaftlichkeit.

— Lambert Heller
http://log.netbib.de/archives/2012/01/07/kritischesinformatives-zur-onleihe

Siehe auch
?s=onleihe

Francia-Beihefte 21-30 online

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/bdf

Jean Durliat: Les finances publiques de Diocletien aux Carolingiens (284–889) (Beihefte der Francia, 21), Sigmaringen (Thorbecke) 1990, ISBN 3-7995-7321-6.

Rudolf Schieffer (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Regnum Francorum. Referate beim Wissenschaftlichen Colloquium zum 75. Geburtstag von Eugen Ewig am 28. Mai 1988 (Beihefte der Francia, 22), Sigmaringen (Thorbecke) 1990, ISBN 3-7995-7322-4.

Dieter Hägermann, Andreas Hedwig: Das Polyptychon und die Notitia de Areis von Saint-Maur-des-Fossés. Analyse und Edition (Beihefte der Francia, 23), Sigmaringen (Thorbecke) 1990, ISBN 3-7995-7323-2.

Rudolf Schieffer (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Regnum Francorum. Referate beim Wissenschaftlichen Colloquium zum 75. Geburtstag von Eugen Ewig am 28. Mai 1988 (Beihefte der Francia, 22), Sigmaringen (Thorbecke) 1990, ISBN 3-7995-7322-4.

Dieter Hägermann, Andreas Hedwig: Das Polyptychon und die Notitia de Areis von Saint-Maur-des-Fossés. Analyse und Edition (Beihefte der Francia, 23), Sigmaringen (Thorbecke) 1990, ISBN 3-7995-7323-2.

Martin Heinzelmann (Hg.): Manuscrits hagiographiques et travail des hagiographes (Beihefte der Francia, 24), Sigmaringen (Thorbecke) 1992, ISBN 3-7995-7324-0.

Jean Mondot, Jean-Marie Valentin, Jürgen Voss (Hg.): Deutsche in Frankreich, Franzosen in Deutschland 1715–1789. Institutionelle Verbindungen, soziale Gruppen, Stätten des Austausches/Allemands en France, Français en Allemagne 1715–1789. Contacts institutionnels, groupes sociaux, lieux d’échanges (Beihefte der Francia, 25), Sigmaringen (Thorbecke) 1992, ISBN 3-7995-7325-9.

Neithard Bulst: Die französischen Generalstände von 1468 und 1484. Prosopographische Untersuchungen zu den Delegierten (Beihefte der Francia, 26), Sigmaringen (Thorbecke) 1992, ISBN 3-7995-7326-7.

Stefan Martens (Hg.): Vom “Erbfeind” zum “Erneuerer”. Aspekte und Motive der französischen Deutschlandpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg (Beihefte der Francia, 27), Sigmaringen (Thorbecke) 1993, ISBN 3-7995-7327-5 .

Jens Häseler: Ein Wanderer zwischen den Welten, Charles Etienne Jordan (1700–1745) (Beihefte der Francia, 28), Sigmaringen (Thorbecke) 1993, ISBN 3-7995-7328-3.

Horst Möller, Gérard Raulet, Andreas Wirsching (Hg.): Gefährdete Mitte? Mittelschichten und politische Kultur zwischen den Weltkriegen: Italien, Frankreich und Deutschland (Beihefte der Francia, 29), Sigmaringen (Thorbecke) 1993, ISBN 3-7995-7329-1.

Hermann Kamp: Memoria und Selbstdarstellung. Die Stiftungen des burgundischen Kanzlers Rolin (Beihefte der Francia, 30), Sigmaringen (Thorbecke) 1993, ISBN 3-7995-7330-5.

Via
http://dhdhi.hypotheses.org/699

Ist es die Aufgabe eines Archivs, einen Vortrag "Nachlese zum Deutschlandbesuch Papst Benedikts XVI. in Deutschland 2011" zu veranstalten?

http://www.landesarchiv-bw.de/web/53321

Referent: Klaus Nientiedt, Chefredakteur der Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg, Konradsblatt

VA: Archivverbund Main-Tauber in Verbindung mit dem Katholischen Dekanat Tauberbischofsheim

Deutsche Welle: Die Schnipselmaschine – wie zerrissene Stasi-Unterlagen rekonstruiert werden

Vor genau 20 Jahren konnten die Opfer des DDR-Unterdrückungsstaates zum ersten Mal ihre Stasi-Akten einsehen. Über 100 Regal-Kilometer Akten stehen heute in den Regalen und 16000 Säcke mit zerrissenen Akten, die die Stasileute mit der Hand zerrissen haben. Wissenschaftler des Fraunhofer-Institutes in Berlin arbeiten nun an einem Supercomputer, der aus Schnipseln wieder Akten machen kann.

Dank an Patrick Frischmuth!

Erste deutschsprachige Mailingliste zum Repository-Management

http://sympa.cms.hu-berlin.de/sympa/info/repositorymanagement

Die DINI-Mailingliste “Repositorymanagement” soll dem Austausch und der Vernetzung untereinander dienen und stellt eine Ergänzung zu internationalen (bspw. JISC-Repositories) oder thematisch anders gelagerten (DINI, Inetbib) Listen dar. Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Repositorien an deutschsprachigen Forschungs- und Hochschuleinrichtungen, Dokumenten- und Forschungsdatenrepositorien, OA- und nicht OA-Repositorien, DINI-zertifizierte Repositorien, Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie Technikerinnen und Techniker. Themen: Alles rund um den Betrieb eines Repositories; formale, technische, bibliothekarische und rechtliche Standards; Plattformentscheidungen; Metadaten und Harvesting; Personalmanagement, Workflows, Compliance-Fragen, bspw. DINI, DRIVER, OpenAIRE; Open Access. Betrieb: Die Liste wird unter Schirmherrschaft der DINI-AG Elektronisches Publizieren betrieben. Als Ansprechpartner für diesbezügliche Fragen stehen Stefan Buddenbohm (buddenbohm(at)http://sub.uni-goettingen.de, SUB Göttingen) und Paul Vierkant (HU Berlin) zur Verfügung. An- und Abmeldung: Zur Anmeldung senden Sie bitte eine leere E-Mail an sympa(at)http://lists.hu-berlin.de mit dem Betreff “sub repositorymanagement” Falls Sie sich aus dem Verteiler wieder austragen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an sympa(at)http://lists.hu-berlin.de mit dem Betreff “unsub repositorymanagement”.

Via
http://oanetzwerk.wordpress.com/2012/01/09/neue-deutschsprachige-liste-fur-fragen-rund-ums-repositorymanagement
Dort werden auch “grundsätzlich alle an der Materie Interessierten” als potentielle Teilnehmer benannt.

Archive im Nationalsozialismus: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/Main

” …. Doch ab 1938 übernahm ein auf den “Endsieg” vertrauender eifriger Nationalsozialist die Leitung. Da er zu spät mit den Auslagerungen begann, verlor die Einrichtung 1944 bei Bombenangriffen, denen auch der Archivbau zum Opfer fiel, unersetzliche Bestände. ….”
Quelle: Ausstellungsflyer “Das Gedächtnis Frankfurts. 575 Jahre Institut für Stadtgeschichte.”

Mitmachen bei Archivalia – FAQ

Gern stelle ich, der Betreiber von Archivalia Dr. Klaus Graf, in Gestalt eines Testaccounts, nochmals zusammen, was man wissen muss, um hier Beiträge einzustellen.

1. Wer ist befugt, Beiträge einzustellen?

Jeder. Archivalia ist von Anfang an ein Gemeinschaftsweblog.

http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM

2. Werden die Beiträge vor Einstellung redaktionell geprüft?

Nein.

3. Werden die Beiträge nach Einstellung vom Betreiber verändert?

In der Regel: Nein. Ergänzungen kennzeichne ich mit eckigen Klammern [ ], offensichtliche Schreibfehler vor allem in der Überschrift ändere ich ebenso wie Kategorien, die mir unzutreffend scheinen, stillschweigend.

4. Werden die Beiträge leichtfertig vom Betreiber gelöscht?

Nein. Ich lösche allenfalls bei offensichtlichem Spam oder rechtswidrigen Beiträgen.

5. Kann der Autor seinen Beitrag löschen?

Technisch ja. Offenkundig Missglücktes darf gelöscht werden, andere Löschungen kann ich zwar technisch nicht verhindern, sie sind aber UNERWÜNSCHT.

6. Wer ist für den Inhalt verantwortlich?

Grundsätzlich der Autor, aber die medienrechtliche Verantwortung nehme ich wahr. Meine Kontaktdaten stehen im Impressum:

http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM

7. Wie melde ich mich an?

Rechts oben ist die Anmeldung bei Twoday erreichbar. Man braucht dazu eine gültige Mailadresse und muss einen beliebigen Benutzernamen (nicht notwendigerweise einen Klarnamen, anonyme Mitarbeit ist möglich) und ein Passwort angeben und ein Captcha lösen. An die Mail geht Bestätigungsaufforderung, die man anklicken muss. Fertig!

Wer sein Passwort vergessen hat und Twoday rückt das nicht mehr aus, muss sich eben unter einem neuen Namen anmelden. Ich kann daran nichts drehen.

8. Können auch als Kommentatoren Registrierte einen Beitrag anlegen?

JEDER, der bei Twoday registriert ist, kann einen Beitrag anlegen. Neuen Beitrag anlegen ist rechts im CONTRIBUTOR-MENU zu finden. Für die älteren Semester gibt es unten ein Bild.

9. Wie lädt man ein Bild in Archivalia hoch?

BITTE GAR NICHT. Bilder werden immer mit IMG SRC=”” (in spitzen Klammern) oder Einbettungscode z.B. von Flickr eingebunden. Bilder nehmen mir kostenlosen Webspace für Beiträge weg.

Bitte auf Urheberrechte achten! (Gilt auch für Textbeiträge.)

10. Welche Beiträge sind on-topic?

Wer Archivalia durchsieht, merkt rasch, dass das Spektrum ausgesprochen weitgefächert ist. Die Kategorien rechts geben einen weiteren Anhaltspunkt.

11. Wie finde ich die richtige Kategorie?

Jeder Beitrag muss eine haben (notfalls ergänze ich sie). Die Kategorie Allgemeines ist – das ist leider nicht mehr ohne Aufwand änderbar – für Meta-Beiträge ÜBER Archivalia vorgesehen; was in keine Kategorie so richtig passt, gehört in Miscellanea. Ansonsten ist maßgeblich:
http://archiv.twoday.net/stories/8419122

12. Darf ich eine neue Kategorie anlegen?

Technisch ja, aber das ist UNERWÜNSCHT. Das Kategoriensystem wird von mir gepflegt, und ich nehme natürlich gern Anregungen dazu entgegen.

13. Kann ich Beiträge stattdessen auch dem Betreiber per Mail übermitteln?

Ungern.

Noch Fragen?

contributor_info

Zerbster Ratschronik

http://www.libreka.de/9783447045568/47

Hatte man um 2000 in der UB Leipzig kein Verfasserlexikon zur Hand? Die im ²VL (Bd. 10 erschien 1999) und im Handschriftencensus fehlende Abschrift der Zerbster Ratschronik aus dem 18. Jh. in der UB Leipzig, Ms 0315 ist schlecht beschrieben, denn es fehlt ausser dem Verfasserlexikon auch die Ausgabe von Wäschke 1907. Unglücklicherweise ist die Pergamenthandschrift im Zerbster Stadtarchiv seit 1945 verschollen samt einer Abschrift des 15./16. Jh. im LA Sachsen-Anhalt. Greifbar scheint nur in Oranienbaum “LAO, U II Nr. 814” – und eben die späte Leipziger Handschrift.

Besprechung der Ausgabe und Übersetzung Wäschkes (gest. 1925)
http://books.google.de/books?id=HJ0yAQAAIAAJ&pg=PA601 (US)

Ausgabe von Kindscher als Peter Beckers Chronik 1858
http://books.google.de/books?id=fO0-AAAAcAAJ

Update März 2012:
Die Papierhandschrift des 15. Jh. im Stadtarchiv Zerbst Abt. III, Nr. 1 (Dunphy im Verfasserlexikon spricht zu dieser Signatur irrig von einer Pergamenthandschrift, daher oben ebenfalls falsch) wurde wiedergefunden nach
http://www.handschriftencensus.de/18081
Dort angegebene Literatur: Hannes Lemke, Die Ankuhner als Apostel, der Stadtrat als Herodes. Die Zerbster Ratschronik und das Prozessionsspiel als Baustein zu einer Zerbster Literaturgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Zerbster Heimatkalender – Zerbster Schriften 53 (2012), S. 122-130, bes. S. 122-126.
“Ergänzender Hinweis Die lange Zeit verschollene Handschrift ist nach Auskunft von Hannes Lemke (Leipzig / Magdeburg) vom 23.2.1012 [SIC] wiedergefunden worden und befindet sich nun wieder im Stadtarchiv unter der alten Signatur.”
Der Handschriftencensus hat nach wie vor nicht die hier angezeigte Leipziger Abschrift.

#fnzhss

Historisches Lexikon Bayerns nach wie vor Murks

http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45391

Was dieser Text wohl soll?

– Ohne bibliographische Angaben/Links der exemplarisch erwähnten Werke

– mit allzu dürftiger Bibliographie, siehe etwa Müller 2004
http://www.handschriftencensus.de/11166

– ohne Nennung des Verfasserlexikons oder des Handschriftencensus

– ohne Liste von Digitalisaten wichtiger Fürstenspiegel

– ohne Abbildung

– ohne Kennzeichnung, dass die Arbeit von Singer (auf MDZ-Server!) online verfügbar ist!

Cpg 172

"Archival records in Archives of Bosnia-Herzegovina is part of our and world cultural heritage"

http://www.arhivbih.gov.ba/eng/starteng.htm

War nicht auf Anhieb zu finden. Da Google da kein besonders guter Freund ist, wenn man nach national archive bosnia sucht. Es gab doch mal das UNESCO Archivportal? Gab. Seit wann hat man das denn eingestampft? [*] Dann archives directory – nichts unter den ersten Treffern. archivist bosnia hätte ich mir sparen können, glücklicherweise suchte ich nach archivists bosnia.

Wer schreibt hin, obs irgendwelche Infos in einer westlichen Sprache über die Lage dort gibt?

Update: Ist anscheinend eine aufgegebene Website, wobei es an sich nicht unüblich ist, dass auf Archiv-Homepages Jahre zurückliegende Meldungen als aktuell erscheinen (wenn man überhaupt eine aussagekräftige Homepage hat, was nicht alle nordrheinwestfälischen Kreisarchive, auch solche mit tollen Neubauten, hinkriegen).

Ich suchte nach der Hausadresse in Google und fand zunächst

http://www.fbihvlada.gov.ba/english/uprave/arhiv_federacije.php

Dort gibt es einen Link zur gültigen Website [des Archivs der Föderation!]:

http://www.arhivfbih.gov.ba

Eine komplette Linkliste europäischer Nationalarchive scheint es nicht zu geben.

Auch das sonst so hilfreiche
http://www.uiweb.uidaho.edu/special-collections/Other.Repositories.html
versagt hier. Das einfachste wäre, die Liste der englischsprachigen Wikipedia zu ergänzen:

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_national_archives

Das Anlegen entsprechender “Stubs” geht auch mit minimalen Englischkenntnissen. Wer macht mit?

Und noch ein Update:

Ein Nationalarchiv existiert anscheinend nicht. Das genannte Archiv ist das der Föderation Bosnien und Herzegowina, die serbische Republik hat ein eigenes.

Und ein weiteres Update:

Alles war falsch. http://www.arhivtk.com.ba/links.html macht deutlich: Das Archiv des Staates hat die erstgenannte Website und befindet sich offenbar im gleichen Gebäude wie das der Föderation.

[*] Mindestens seit Nov. 2011, Terminus ante quem
http://bioscopic.wordpress.com/2011/11/09/archive-fever

Research Works Act: Profitgierige Verleger wollen in den USA das Rad zurückdrehen

In den USA wurde ein Gesetzesentwurf eingebracht, der die NIH-Open-Access-Policy zurücknehmen soll.

“No Federal agency may adopt, implement, maintain, continue, or otherwise engage in any policy, program, or other activity that — (1) causes, permits, or authorizes network dissemination of any private-sector research work without the prior consent of the publisher of such work; or (2) requires that any actual or prospective author, or the employer of such an actual or prospective author, assent to network dissemination of a private-sector research work.”

Es ist, wie Peter Murray-Rust schreibt, ganz einfach: “Open Information saves lives”

http://blogs.ch.cam.ac.uk/pmr/2012/01/06/the-scholarly-poor-could-lose-access-to-scientific-research-this-is-serious

Umfassende Nachrichtensammlung:
http://www.connotea.org/tag/oa.nih

Update: “Der Library Loon hat es eine Kriegserklärung an die Open-Access-Bewegung genannt, wir befinden uns demnach im Krieg um die Zukunft der wissenschaftlichen Kommunikation. Die Rede ist vom Research Works Act, einem Mitte Dezember im US-Repräsentantenhaus eingebrachten Gesetzesentwurf, auf den im deutschsprachigen Web bisher nur auf Archivalia aufmerksam gemacht wurde.”
http://wisspub.net/2012/01/09/bericht-aus-dem-open-access-krieg (Adrian Pohl)

Kulturelle Einrichtungen in Bosnien müssen schließen

In Bosnien-Herzegowina müssen die wichtigsten kulturellen Einrichtungen ihren Betrieb einstellen – unter ihnen sind das 125 Jahre alte Nationalmuseum, und die Nationalbibliothek.

Hauptgrund ist der Streit zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen: Bosnische, kroatische und serbische Politiker konnten sich nicht einigen über die Finanzierung von sieben Kultur-Institutionen. Nach dem Krieg, der 1995 endete, wurden in Bosnien zwei halbautonome Gebiete geschaffen. Ein Kulturministerium gibt es unter der gemeinsamen Zentralregierung nicht.

http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/nachrichtenticker/oid.89237c0d858eaec3ce4242ddafcc8853.html?s=in

Via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=19619

Siehe auch
http://www.seattlepi.com/news/article/Bosnian-closure-threatened-museum-gets-reprieve-2443605.php

Update:
http://bibliothekarisch.de/blog/2012/01/07/aus-aktuellem-anlass-die-schliessung-der-nationalbibliothek-von-bosnien-herzegowina-wurde-gestern-vollzogen

Fotoimpressionen: Frankfurter Archivufer

159

Deutsches Filmuseum
158
160

“Archive & Bibliothek
Produktionsunterlagen, Fotografien, Filmplakate und viele andere filmhistorisch relevante Materialien werden in den Archiven des Deutschen Filminstituts verwahrt und systematisch erfasst. Es gibt ein Filmarchiv, ein Bildarchiv, ein Gerätearchiv, ein Plakatarchiv, ein Musikarchiv, sowie eine Bibliothek mit Textarchiv. Darüber hinaus verwahrt das Haus eine Reihe von Sammlungen und Nachlässen deutscher Filmschaffender wie Volker Schlöndorff, Curd Jürgens und Maria Schell oder den Produzenten Luggi Waldleitner und Artur Brauner.

Ziel der Archivierung ist es, Belegstücke und Primärquellen zur Geschichte des Films zu sichern und für die Wissenschaft zu verwahren. In den Sonderausstellungen des Deutschen Filmmuseums wird immer wieder auf eigenes Material zurückgegriffen, das so auch der breiteren Öffentlichkeit vorgestellt wird.
Zu den Schwerpunkten unserer Sammlungstätigkeit gehören der Avantgardefilm, der Werbe- und Animationsfilm und der Neue Deutsche Film, sowie der deutsche Film vor 1945. Zu vielen anderen Feldern sind ebenfalls bedeutende Bestände vorhanden.”

Link zur Archivseite des Deutschen Filminstituts

Deutsches Architekturmuseum
157

“Ausgestattet mit einem beachtlichen Etat legte Heinrich Klotz in den 80er Jahren den Grundstein für eine Sammlung, die heute ca. 200.000 Architekturpläne, Zeichnungen und Skizzen, 1240 Modelle sowie Bilder und Möbel umfasst. Seit 1989 ist das Archiv in der Hedderichstraße, nahe dem Museum gelegen, untergebracht.

Zum Bestand des DAM gehören zwar auch einige wenige Blätter, die in das 18. und 19. Jahrhundert zu datieren sind, der Sammlungsschwerpunkt liegt aber bei der nationalen und internationalen Architektur des 20. Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart. Giambattista Piranesi und Gottfried Semper, Louis I. Kahn, und Ludwig Mies van der Rohe, Hans Scharoun, Hans Poelzig und Ernst May, aber auch bedeutende Vertreter der aktuellen Architekturszene wie Aldo Rossi, Rem Koolhaas, Frank O. Gehry oder Norman Foster können als Beispiel aufgeführt werden. Auch Arbeiten von Künstlern wie Ben Willikens, Martin Kippenberger oder Christo, die sich mit dem Thema Architektur auseinandersetzen, sind zu finden und zeigen Bedeutung und Bandbreite der Sammlung. Das DAM verfügt derzeit über 51 Werkarchive u.a. von Hannes Meyer, Mart Stam, Heinz Bienefeld und Gottfried Böhm. Die Direktion bemüht sich um ständige Ergänzung und Aktualisierung.

Exponate aus der Sammlung werden bei vielen Ausstellungen des Hauses präsentiert. Leihanfragen erreichen das Deutsche Architekturmuseum aus dem In- und Ausland.

Das Archiv in der Hedderichstraße ist nicht allgemein zugänglich, doch erhalten interessierte Laien, Studenten und Wissenschaftler auf Anfrage Einblick in Bereiche der Sammlung.”
Archivseite des DAM

Vier Prinzen, Kammler und von Behr Orts- und Personenregister

das neue non fiction Buch

von Alexander vom Hofe

Vier Prinzen,

Kammler und von Behr

erscheint 2012

im Vierprinzen Verlag

in Madrid

circa 180 Seiten

mit zahlreichen Illustrationen

17 euro plus 3 euro Versandkostenanteil

ISBN 978-84-615-5450-8

Dieses Buch ist keine zweite Auflage, es ist ein gänzlich neues Buch. Es enthält neue historische Erkenntnisse über Hans Kammler, Kurt von Behr, Friedrich Christian Prinz zu Schaumburg-Lippe und Valentin Henckel Donnersmarck. Es führt uns in die aktuellste bundesdeutsche Gegenwart.

Bestellungen unter:

vierprinzen@me.com

http://www.vierprinzen.com

Archiv und Kunst: Valie Export "Archiv", Kunsthaus Bregenz, bis 22. Jan. 2012


Ausstellungsansicht 1. OG, Kunsthaus Bregenz

“Die Ausstellung VALIE EXPORT / Archiv ermöglicht es, eine weltbekannte Künstlerin, deren Werke zum festen Bestandteil der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts zählen und die in vielen bedeutenden Museumssammlungen vertreten ist, neu zu entdecken. In dieser außergewöhnlichen und überraschenden Präsentation im Kunsthaus Bregenz sind teilweise bisher noch nie ausgestellte Arbeiten zu sehen, und erstmals in ihrer langjährigen Ausstellungsgeschichte gibt VALIE EXPORT Einblicke in ihr umfangreiches, bis dato der breiten Öffentlichkeit nicht zugängliches Archiv.

Die Präsentation macht einmal mehr deutlich, dass VALIE EXPORT sowohl eine Wegbereiterin des experimentellen Films und Kinos ist als auch zu den Protagonistinnen einer feministischen und kritischen Kunst zählt. Darüber hinaus belegen ihre Projekte und Texte, dass sie nicht nur als Künstlerin, sondern auch als Kuratorin und Theoretikerin bis heute prägenden Einfluss besitzt. Nur wenige haben mit einer vergleichbaren Intensität und Stringenz die Bedingungen und Möglichkeiten der (technischen) Medien, ihr Verhältnis zum (weiblichen) Körper und zur Gesellschaft hinterfragt. Unter Einsatz ihrer eigenen Person, die gewissermaßen mit Haut und Haar den BetrachterInnen entgegentrat, polarisierte VALIE EXPORT das Publikum. Sie sensibilisierte es für institutionsreflektierende und geschlechterspezifische Fragestellungen, die zu diesem Zeitpunkt in einem vornehmlich von Männern dominierten Diskurs unzureichend zur Sprache kamen. Lange Zeit hat das Werk von VALIE EXPORT in Österreich nicht die Beachtung erfahren, die ihm aufgrund seiner internationalen Bedeutung zugestanden hätte. Dies änderte sich 2010 mit der großen Überblicksausstellung im Belvedere in Wien und im Lentos Kunstmuseum Linz.

Im Gegensatz zu dieser Retrospektive konzentriert sich die Präsentation im KUB vor allem auf das Archiv der Künstlerin. Ihre wichtigsten Arbeiten wie TAPP und TASTKINO, Aktionshose: Genitalpanik oder BODY SIGN ACTION werden nicht losgelöst als autonome Exponate gezeigt, sondern im Zusammenhang mit den für die Entstehung relevanten Referenzmaterialien. So hat VALIE EXPORT beispielsweise für ihre Filme sowohl visuelle Drehbücher verfasst als auch Zeichnungen und Polaroids angefertigt. Schaukästen in einem von Kuehn Malvezzi gemeinsam mit der Künstlerin entwickelten Display vereinen Fotos von den Dreharbeiten, Plakate, Skripte sowie Rezensionen zu den einzelnen Spielfilmen. Diese Vielfalt macht den komplexen Prozess ihrer Genese und Rezeption anschaulich. In diesem Sinne werden in Bregenz viele Hauptwerke von VALIE EXPORT durch vorbereitende Konzeptzeichnungen, Statements und Collagen sowie Fotos in ihren Entstehungszusammenhang gestellt.

In 57 großformatigen Vitrinen, in denen VALIE EXPORT gemeinsam mit Yilmaz Dziewior Materialien aus ihrem Archiv nach Werken und Themen arrangiert hat, entfaltet sich ein Panorama, das sowohl die eigentliche Arbeit der Künstlerin facettenreich auffächert als auch durch Korrespondenz, Zeitungsausschnitte und Texte ein beredtes Zeugnis von der experimentellen Kunst der 1970er-Jahre gibt.

Einige ihrer ProtagonistInnen wie Günter Brus, Robert Filliou, Birgit und Wilhelm Hein, Arnulf Rainer und Carolee Schneemann lud VALIE EXPORT zum Beispiel 1971 zu einem Buchprojekt mit dem Titel Acta Occidentia Scientia ein, das allerdings erst in den 1990er-Jahren gedruckt wurde. In Bregenz wird dieses Projekt nicht nur in Form des fertigen Buches präsentiert, sondern auch durch einen umfangreichen Materialordner sowie im Detail mit Briefen von Yvonne Rainer und Michael Snow. Ähnlich wird im KUB mit der zur selben Zeit von VALIE EXPORT konzipierten Publikation und Ausstellung MAGNA. Feminismus: Kunst und Kreativität verfahren. Daran beteiligte sich aus heutiger Sicht das »Who’s who« der feministischen Kunst. In der zugehörigen Vitrine sind neben den Materialordnern auch Korrespondenzen zwischen VALIE EXPORT, Maria Lassnig und Meret Oppenheim zu sehen.

Zu den bisher noch nie gezeigten Schätzen des Archivs zählt darüber hinaus eine umfangreiche Sammlung von Bierdeckeln, Zigarettenpackungen, Zeitungsartikeln und anderen Memorabilien, auf denen das Wort »Export« zu lesen ist. Gesammelt hat sie die Künstlerin seit Beginn ihrer Karriere, als sie ihren Künstlernamen VALIE EXPORT annahm. Erstmals wird auch das Werk Sommerjacke von 1973, bei dem die Nähte mit getrockneten Gräsern und Papier versehen sind, zusammen mit zwei Dokumentationsfotos vorgestellt.

Dramaturgisch ist die Ausstellung so konzipiert, dass sie bewusst Zeitsprünge thematisiert. Zeigt der erste Stock die Vitrinen des Archivs, so wird im zweiten die bereits vor 17 Jahren für die Einzelausstellung im Bregenzer Magazin4 entstandene Arbeit Fragmente der Bilder einer Berührung in einer speziell für das KUB entwickelten Anordnung präsentiert. In diesem Stockwerk kommt es zu weiteren Wiederbegegnungen, wenn die BesucherInnen auf Fotografien und Installationen treffen, deren Entstehungsphasen und Rezeptionskontexte sie kurz zuvor in den Archiv-Vitrinen entdecken konnten. Während beispielsweise in zwei Vitrinen die Originaljeans, ein Posterdruck und kleine Fotoabzüge der legendären Aktionshose: Genitalpanik ausgestellt werden, ist im Stockwerk darüber hierzu die großformatige auf Aluminium aufgezogene Fotografie als eigenständige Arbeit zu sehen. Ähnlich verhält es sich mit den sogenannten Körperkonfigurationen und den verschiedenen Serien der konzeptuellen Fotografie, die in beiden Etagen ausführlich in ihren jeweiligen Stadien gezeigt werden.

In ebenso einmaliger Vielschichtigkeit ist TAPP und TASTKINO zu sehen: Zusätzlich zu den skandalisierenden Pressereaktionen wird die Aktion auch als Werk mit Fotografien, Filmdokumentation und den autorisierten Nachbauten der Originalobjekte präsentiert. Besonders hervorzuheben sind die neuen Arbeiten, die VALIE EXPORT für ihre Bregenzer Ausstellung auf der Grundlage beziehungsweise als Weiterentwicklung von Material realisiert, das sie bei der Sichtung ihres Archivs vorfand.

Im obersten Stockwerk ist ein regelrechter »Filmwald« mit mehr als 20 Arbeiten in unterschiedlichen Medien und Präsentationsformaten installiert. Hier sind beispielsweise Video- und Filminstallationen zu finden wie die frühen, bahnbrechenden Medienanalysen Splitscreen – Solipsismus (1968), Split Reality (1970) oder Adjungierte Dislokationen (1973). Strukturiert wird der große Einheitsraum durch eine Vielzahl von Leinwänden. 16-mm- Filme wie …remote…remote…passagen (1973/2007) und Syntagma (1983) werden hier in ihrem ursprünglichen Format projiziert. Andere Filme wurden auf DVD umgewandelt oder waren schon wie Ein perfektes Paar oder die Unzucht wechselt ihre Haut (1986) in dieser Technik konzipiert. Weitere Arbeiten aus den verschiedenen Entwicklungsphasen von VALIE EXPORT werden auf Monitoren gezeigt und ergänzen sich mit den übrigen (bewegten) Bildern zu einer Gesamtpräsentation, welche die ungeheure inhaltliche und mediale Spannbreite dieser bedeutenden Künstlerin veranschaulicht.

VALIE EXPORT (geb. 1940 in Linz, lebt und arbeitet in Wien) gilt als eine der wichtigsten internationalen Pionierinnen konzeptueller Medien-, Performance und Filmkunst. Seit 1968 internationale Einzelausstellungen, Einzelpräsentationen, Teilnahme an internationalen Kunstausstellungen u.a. Centre Georges Pompidou, Paris; The Museum of Modern Art, New York; Institute of Contemporary Art, London; Biennale von Venedig, Venedig; documenta, Kassel; MoCA, Los Angeles; Stedelijk Museum, Amsterdam; MUMOK, Wien; Generali Foundation, Wien; P.S.1 Contemporary Art Center, New York; Shanghai Art Museum, Shanghai; Palais des Beaux-Arts, Brüssel; Tate Modern, London; Metropolitan Museum of Art, Seoul, Korea; Metropolitan Museum, New York; ars electronica, Linz. Teilnahme an internationalen Film- und Videofestivals u.a. International London Filmfestival; Filmex, Los Angeles; Internationale Filmfestspiele Berlin, Cannes, Montreal, Vancouver, San Francisco, Locarno, Hong Kong, Sydney, New York etc.”
Quelle: Homepage Kunsthaus Bregenz

Valie Export auf Archivalia: s. http://archiv.twoday.net/stories/4322535

Homepage Valie Export
Wikipedia-Artikel Valie Export

Archival Training Collaborative (ATC): Workshops and Training for Managing Historical Materials

The Archival Training Collaborative serves the tri-state area of Alabama, Louisiana, and Mississippi in providing inexpensive and accessible workshops for the management and preservation of historical materials. The ATC recruits qualified archival professionals to provide workshop participants with effective opportunities for continuing education, mentorship, and collaboration. The ATC advocates for increasing the skills and competencies among our participants in order to ensure adequate and effective management of historical materials, and in effect, the collective memory of our communities.
Visit our website at http://www.archivaltraining.org, or contact the grant director, Dr. Elizabeth H. Dow (edow1 [at] http://lsu.edu), for more information.

Ob sich deutsche Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstitutionen einmal so vorstellen?