Befristet zitierfähig?

“Bis zum Erscheinen der vollständigen Druckausgabe werden in dieser digitalen Vorab-Edition die Texte der insgesamt 204 Urkunden Heinrichs VI. für Empfänger in den heutigen Staaten Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Unschärfen an den heutigen politischen Grenzen fertig bearbeitet mit allen Vorbemerkungen und dem gesamten kritischen Apparat zitierfähig präsentiert.”

http://www.mgh.de/datenbanken/urkunden-heinrichs-vi-fuer-deutsche-empfaenger

Was soll das? “Bis zum Erscheinen” lässt darauf schließen, dass danach die Vorabedition wieder verschwinden soll. Zur Zitierfähigkeit gehört aber auch die Überprüfbarkeit, die nicht sichergestellt ist, wenn eine wichtige Ressource wieder aus dem Netz genommen wird.

Hans Dirmstein und der Handschriftencensus

Immer wieder habe ich die Verantwortlichen darauf hingewiesen, dass Schreibervermerke und (wenigsten die ältesten) Provenienzen für die Einträge des Handschriftencensus essentiell sind. Vergeblich. Auch wenn Einträge neu bearbeitet werden, denkt man in der Regel nicht daran, diese zentralen Daten aufzunehmen. Es braucht nicht lang erläutert werden, dass eine solche Ignoranz den Handschriftencensus für wichtige Fragestellungen unbrauchbar macht.

Der Frankfurter Goldschmied Hans Dirmstein hat sogar einen eigenen Wikipedia-Artikel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Dirmstein

Seit kurzem liegt seine illustrierte “Salman und Morolf”-Handschrift, die Dirmsteins Wappen und die Jahreszahl 1479 auf Bl. 1v trägt, online vor:

http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/pageview/3654663

Findet man etwa im Handschriftencensus zu UB Frankfurt Ms. germ. qu. 13 den Hinweis auf Dirmstein als Schreiber? Nein!

Erfährt man, dass Teil II von Gallus Kemli, dem bekannten St. Galler Schreibermönch geschrieben wurde? Nein!

http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/kataloge/purn/urn:nbn:de:hebis:30:2-282-p0055-8

Die Schreibsprache rheinfränkisch gilt im Katalog von Weinmann ausdrücklich nur für Teil I.

Schludrig ist der Hinweis: “Die Handschrift war bis zum Beginn des 19. Jh.s zusammengebunden mit Frankfurt a. M. Universitätsbibl., Ms. germ. oct. 12.” Lies: qu. statt oct!

Bei Ms. germ. qu. 12
http://www.handschriftencensus.de/13223
sieht es etwas besser aus: “63 kolorierte Federzeichnungen. Geschrieben, illustriert und gebunden vom Frankfurter Goldschmied Hans Dirmstein (vgl. Bl. 125v)”

Immer wieder muss man sich im Handschriftencensus darüber ärgern, dass die Beschreibungen zusammengehöriger Handschriften nicht in Einklang gebracht wurden. Wann wird der Census endlich kapieren, dass bei Querverweisen zu anderen handschriften ein Link unverzichtbar ist, da man sonst bei dem elend langsamen Server wertvolle Zeit damit vertut, die Übersichtsseite mit den Bibliotheken und dann auf der Ortsseite die fragliche Handschrift aufzurufen?

Oft stellt man fest, dass die Ergebnisse anderer Disziplinen nicht rezipiert werden, man also nur im altgermanistischen eigenen Saft kocht. Bei Dirmstein wäre der Hinweis wenigstens auf die NDB wichtig:

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00016319/image_757

Update: Nun ist auch die zweite Dirmstein-Hs. online:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:2-14564

Volltextsammlung der BSB zur Altertumswissenschaft

Das ist ersichtlich Schwachsinn (wie man es ja von München gewohnt ist):

http://www.propylaeum.de/metaopac/search?q=bsb10021198&db=86&View=prop&q=cannstatt&vt_page=334

Wer braucht einen Permalink mit Suchanfrage, wenn noch nicht einmal die “normale” Präsentation des Digitalisats im MDZ eine dauerhafte Adresse auf Seitenebene bietet?

Die Volltext-Suche ist nur über
https://www.propylaeum.de/metaopac
möglich.

"Das Archiv ist ein Bremsklotz im Fortstürmen und Drängen der Kultur durch die Zeit"

geistreichelt Ben Kaden in einer Besprechung von Farges “Der Geschmack des Archivs” und kann dem hochgestochenen Geschwurbel der französischen Autorin sehr viel mehr abgewinnen als der Rezensent in H-SOZ-U-KULT (siehe http://archiv.twoday.net/stories/59204199 )

http://libreas.wordpress.com/2012/01/14/arlette-farge_archiv_rezension

Barocke Suchmaschine

Tantner, Anton: Das Wiener Frag- und Kundschaftsamt. Informationsvermittlung im Wien der Frühen Neuzeit, in: Wiener Geschichtsblätter, 66.2011/4, S. 313-342

http://tantner.net/publikationen/Tantner_FragamtWien_WG_2011.pdf

Populäre Zusammenfassung:
http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wz_zeitreisen/gemeine/426734_Suchmaschine-aus-barocker-Aera.html

Natürlich gehört so ein Artikel auch in ein OA-Repositorium, wo er dauerhaft zugänglich ist und womöglich eine URN hat.

Donaueschingen: Jeanette und Christian von Fürstenberg gerieren sich als Mäzene moderner Kunst

http://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article13814756/Ein-Schloss-wird-zum-Kuenstlerheim.html

Nun kann man eine Geschichte über die Kunstaktivitäten der zu Fürstenbergs nicht schreiben, ohne daran zu erinnern, dass die Familie in den vergangenen zwei Jahrzehnten 80 Prozent ihres zum Teil einmaligen historischen Kunstbesitzes verkauft hat. Sie brachte nach und nach auf den Markt, was größtmögliche Gewinne versprach: Zuletzt wanderten 100 000 der einst 130 000 Bände aus der berühmten Donaueschinger Bibliothek in Antiquariate. Ein Hauptstück, die “Nibelungen Handschrift C”, wurde 2001 für wohl rund zehn Millionen Euro an das Land Baden-Württemberg verkauft. Und dann zahlte das Land 2003 weitere 13 Millionen für die zwölf Tafeln von Holbeins “Grauer Passion”, die jetzt in Stuttgart in der Staatsgalerie hängen. Weitere 65 altdeutsche Gemälde aus fürstenbergischem Besitz kaufte der Unternehmer Reinhold Würth für sein Museum.

“Wenn man darüber nachdenkt, könnte man heulen”, sagt Jeannette zu Fürstenberg. Obwohl die Familie zu den reichsten Deutschlands gehört, wird der Erhalt der Schlösser stets als Argument angeführt für den Verkauf von Kunst. Die Sammlungen, so erklärte Heinrich Prinz zu Fürstenberg, der Vater Christians, in einem Interview vor einigen Jahren, seien “dafür gedacht, dass, wenn’s mal nicht so gut läuft, man die vielleicht liquidieren kann.”

Auch wenn Jeannette und Christian zu Fürstenberg die mäzenatische Tradition jetzt wieder aufleben lassen möchten: Unter diesen Vorzeichen wird es nicht leicht sein, das Vertrauen der Künstler zu gewinnen.

“Digitale Bibliothek von Paul McCartney für Fans geöffnet”

“Unsere Idee ist es, die Leute in unsere Welt einzubeziehen, durch Fakten, Fotos, Ereignisse, Erinnerungen, Blicke hinter die Kulissen und weiteres Material, das nur wir bieten können”, sagte Paul McCartney. “Die Website erweckt die digitale Bibliothek zum Leben, weil wir ständig neues Material aus meiner Sammlung veröffentlichen, es wird also für Besucher immer etwas Neues zu entdecken geben.” […]

bei: krone.at

Gefunden via Vöbblog

Berufsbegleitender Masterstudiengang „Records Management“ in Marburg:

• Abläufe und Instrumente des Records Managements
• Nationale und internationale Standards des Records Managements
• Strategien zur Einführung von Dokumenten-Management-
Systemen (DMS) und Vorgangsbearbeitungssystemen (VBS)
• Digitale Langzeitarchivierung
• Informationstechnologie
• Datenschutz, Informationsfreiheit und Urheberrecht
• Auswirkungen der Schriftgutverwaltung auf die Geschäfts- und
Verwaltungstätigkeit sowie auf die Archivierung
• Grundlagen des Managements
Adressaten:
Hochschulabsolventen mit einem Mastergrad oder vergleichbaren
Studienleistungen (Magister Artium, Staatsexamen oder Abschluss
eines vierjährigen Bachelor-Studiengangs mit mindestens 240 Credit
Points) sowie mindestens zweijähriger Berufserfahrung
Studiendauer 4 Semester inkl. Masterarbeit
Studienform Verbindung aus Fernstudium (mit webbasierten
Anwendungen) und insgesamt 21 Wochen Präsenzveranstaltungen
in Marburg
Leistungsnachweise Studienbegleitende Prüfungsteile – je
nach Modulen Klausuren, Hausarbeiten und/oder Präsentationen
Erfolgreicher Abschluss Master of Records Management (MRM)
Veranstalter Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft
Studienort Marburg
Anmeldeschluss 30. April 2012
Beginn 1. Oktober 2012
Anmeldeverfahren Schriftlicher Antrag auf Zulassung
zum Studiengang mit Angaben zu den
jeweiligen Voraussetzungen (Hochschulabschluss
und Berufserfahrung).
Der Studiengang kann nur angeboten
werden, wenn eine Mindestteilnehmerzahl
erreicht wird.
Teilnahmegebühren 5.900 Euro je Semester. Die Gebühren
werden jeweils vor Beginn des Semesters
fällig.

Weitere Informationen Archivschule Marburg – Hochschule
und Anmeldung für Archivwissenschaft
Bismarckstraße 32
35037 Marburg
http://www.archivschule.de
Ansprechpartner: Dr. Karsten Uhde
E-Mail: uhde@staff.uni-marburg.de
Tel. 06421 169 71-25
Marburg Die Direktorin der Archivschule Marburg
Wiesbaden, 19. Dezember 2011
Hessisches Ministerium
für Wissenschaft und Kunst

Quelle: StAnz. 2/2012 S. 74 (PDF)

Ein Blog zum Kloster Königsfelden, klösterlicher Verwaltung im Mittelalter und digitaler Geschichtswissenschaft

Sah ich eben erst in der Blogroll von Teichfischers Fundgrube:

http://solascriptum.wordpress.com

Der nicht genannte Autor bloggt sehr sporadisch, letzter Eintrag im September 2011. Aber es kommt ja auf Qualität, nicht auf Masse an und an ersterer fehlt es nicht.

Laminiertes Archivgut

In der geschlossenen Facebook-Gruppe Archivfragen gab es einen Dialog über den Umgang mit laminiertem Archivgut, ausgehend von einer Anfrage von Karsten Kuehnel. Jana Moczarski antwortete: Eine Entfernung ist sehr schwierig und mit Wärme, Lösemitteln oder einer Kombination beider Methoden zu bewerkstelligen. Wenn das Papier darunter stabil ist, ist es machbar, schwieriger bis unmöglich (ohne Papierschädigung) ist es bei mikrobiellem Befall (da das Papier stark angegriffen ist und keine Festigkeit mehr hat). Es gibt eine sehr interessante Veröffentlichung zu dem Thema: http://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/forum/galinsky.html (Abstract aus einem leider vergriffenen Band). Die Forschungen wurden damals vom ZFB – Zentrum für Bucherhaltung Leipzig unterstützt, das auch heute ein Ansprechpartner bei Entfernungsvorhaben wäre.

Kuehnel berichtete: Die Leiterin der Restaurierungswerkstatt von Yad Vashem in Jerusalem sagte mir, sie würde laminierte Papiere für die Sammlung von Yad Vashem nicht einmal annehmen, wenn sie geschenkt und hochinteressant wären. Sie würde eine Kopie machen und das laminierte Stück zurückgeben. Auf meine Frage nach ihrer Einschätzung von Delaminierungsverfahren meinte sie, diese kämen nach ihrer Einschätzung der Vernichtung der Objekte gleich.

Moczarski bestätigte: Ja, leider ist die Entfernung, gerade bei stark abgebauten Papieren (mit Schimmelbefall) nicht unproblematisch bis unmöglich. Bei stabilen Papieren reicht unter Umständen eine themisch-mechanische Entfernung; wenn der Klebstoff eingedrungen ist, funktioniert oft ein Lösemittelbad mit anschließender guter Nachwässerung, um die Reagenzien zu entfernen.

Führer zu den italienischen Diözesanarchiven online

http://filosofiastoria.wordpress.com/2012/01/12/guida-degli-archivi-diocesani-ditalia-gratis-in-pdf

“Nella Biblioteca Digitale della Direzione Generale per gli Archivi è disponibile l’opera fondamentale in tre volumi Guida degli Archivi diocesani d’Italia (Quaderni della Rassegna degli Archivi di Stato : 61; 75; 84).”

VdA-Vorsitzender: „Das Glas ist absolut unangreifbar“

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/59207432

Gemeinsam mit einer Firma aus Villingen-Schwennigen hat das Nürnberger Stadtarchiv ein Projekt gestartet, um die wertvolle Erinnerung an Nürnbergs Geschichte der Nachwelt lange, am besten für immer, zu erhalten.

Das Unternehmen Syylex hat Datenträger aus bruchfestem Glas entwickelt, die nicht so leicht an Gedächtnisschwund leiden sollen wie herkömmliche CDs oder DVDs. „Die Idee ist, Informationen auf Glas dauerhaft zu erhalten“, sagt Michael Diefenbacher. Er hat die Firma im September letzten Jahres in Bremen entdeckt: auf der Messe „Archivistica“, einer Ausstellung rund um das Thema Archiv, hatte Syylex seine Entwicklung zur digitalen Datenspeicherung auf Glas vorgestellt. Die Informationen, heißt es auf der Homepage der Firma, würden als Vertiefungen in der Disc aus Spezialglas gespeichert. „Vergleichbar der Keilschrift in Stein früherer Kulturen.“ Selbst wenn sich die Abspieltechnik weiterentwickelt, sagt Diefenbacher, Laufwerke, um diese Discs abzuspielen, werde es immer geben.

Protokolle aus dem Stadtrat

Im Rahmen des Pilotprojekts werden nun von Nürnberger Daten Sicherungskopien auf die sogenannten „Glassmaster Discs“ gezogen. Für die Testphase haben die Mitarbeiter des Stadtarchivs bestimmte Bestände ausgewählt, darunter Stadtratsprotokolle und Interviews aus dem Projekt „Dageblieben“, in dessen Rahmen Zuwanderer ihre Geschichte erzählen. Bislang wurden die Gespräche auf normale Disketten gespeichert. Für eine Glasdisc fallen 160 bis 170 Euro an. Diefenbacher ist von deren Qualität überzeugt: „Das Glas ist absolut unangreifbar.“

Fotografieren von Akten erlaubt

…in polnischen Staatsarchiven
Laut einer Mitteilung des Generaldirektors der polnischen Staatsarchive vom 22.12.2011 ist dort das “eigenständige Kopieren von Archivalien mit eigenem Gerät” erlaubt. Es dürfen nicht mehr als 75% einer Archiveinheit kopiert werden, und die Kopien dürfen nicht publiziert oder sonst vervielfältigt werden. Gebühren fallen nicht an!

http://www.archiwa.gov.pl/images/stories/zalacznik8a-2.pdf

Archivarioke! – ein neuer Programmpunkt für den Deutschen Archivtag?

Der deutsche Archivtag bemüht sich ja neben der fachlichen Seite auch kulturelle (Führungen, Orgelkonzert) und gesellige Bedürfnisse zu erfüllen. Ob man den Begegnungs- und Gesprächabend mit Archivarioke beleben könnte?
Die amerikanischen Kolleginnen und Kolegen scheinen da schon einen Schritt weiter und erstellen derzeit bereits eine Wunschliste mit verbindlichem Voting, welche Archivarin/welcher Archivar welchen Song singen soll. Vorschläge für die deutschsprachige Archivwelt dürfen gerne in die Kommentare gepostet werden.

"Digital Antiquities" by JP Chan

“By 2036, data loss has become a thing of the past. All digital media is instantly uploaded to the internet and permanently stored in the cloud, safely backed-up on servers scattered around the world. Only a handful of small businesses in the world have the expertise to recover data from pre-cloud devices. On a hot summer day, a young man named Kai visits Digital Antiquities, a store in eastern Pennsylvania specializing in data recovery and sales of vintage electronics. He shows Cat, the store’s only employee, an old compact disc left to him from his deceased mother and asks her to recover its contents. Will Cat help him find a working CD reader? And what will they discover among the contents of the disc?….

J.P. Chan
Writer, Director

J.P. Chan is a self-taught filmmaker and playwright living in New York City. His award-winning short films have screened at film festivals around the world and his plays have had productions and readings in New York and Chicago. He is a member of the Ma-Yi Writers Lab, holds a graduate degree in urban planning from New York University and is a LEED Accredited Professional.

Rich Wong
Director of Photography, Editor

Rich Wong is best known for directing, producing, shooting, and editing the critically acclaimed Colma: The Musical, the winner of numerous awards, a rave Manohla Dargis New York Times review, and theatrical and DVD distribution with Roadside Pictures. Wong also shot two feature films for director Wayne Wang, including Snow Flower and the Secret Fan. He shot J.P. Chan’s previous short Empire Corner and the two plan to shoot a microbudget feature in China.

Mynette Louie
Executive Producer

Mynette Louie is a New York-based independent film producer. She produced Tze Chun’s award-winning Children of Invention, which premiered at Sundance 2009, played more than 50 film festivals, won 17 festival awards, and was released theatrically in eight cities in 2010. She co-produced Andrew Bujalski’s Mutual Appreciation, which was named one of the top 10 films of 2006 by Entertainment Weekly, Film Comment, The Village Voice, Artforum, Greencine, and The Onion’s AV Club, among others. Louie has also produced several award-winning narrative short films by minority and women directors that have screened at film festivals worldwide.

Diane Houslin
Producer

Diane Houslin is a New York City-based television and film producer. She has produced series for several broadcast and cable networks, including HBO, MTV, ESPN, PBS, MSNBC, and the Disney Channel. Her first short film Morning Breath received a special jury prize at the 2002 Sundance Film Festival. Houslin served as executive producer on the feature documentary Through the Fire and directed and produced the feature documentary Lay It On the Line.

Cast Bios

Jo Mei — Cat

Jo Mei is a fourth-year drama student at The Juilliard School in New York City. She has appeared in three previous short films by J.P. Chan: Beijing Haze, I Don’t Sleep I Dream, and Empire Corner.

Corey Hawkins — Kai

Corey Hawkins is a fourth-year drama student at The Juilliard School in New York City. He previously appeared in J.P. Chan’s Empire Corner and in Rich Wong’s Wu Is Dead.”

Link zu weiterführenden Informationen

Transparenz in Hannover sollte 2008 nicht sein

Am 8 Januar 2008 kurz vor den Landtagswahlen in Niedersachsen sollte das der Staatskanzlei in Hannover direkt untestehende Landesarchiv durchsucht werden.
Ministerpräsident war der heutige Bundespräsident.
Es sollten insgesamt 5 Durchsuchungen vollzogen werden: Landesarchiv Hannover, Staatsarchiv Bückeburg, Privatwohung A, Büro B und Privatwohnung C.
Sie wurden abgesagt. Der Staatsanwalt teilte mir unaufgefordert mit, dass die Absage der Durchsuchungen nichts mit den Landtagswahlen in Niedersachsen zu tun hätte.
Ich hatte ihn nicht danach gefragt.
Die Durchsuchung einer Dependance der Staatskanzlei i.w.S. durch das LKA Brandenburgs hätte aus rechtlichen Gründen dem amtierenden niedersächsischen Ministerpräsidenten vorher mitgeteilt werden müssen. Das ist so, wenn landesfremde Behörden ermitteln. Ich muss davon ausgehen, dass der Ministerpräsident von der Aktion vorher informiert wurde.
Die Durchsuchung sollte auf den 5 Februar 2008 verschoben werden.
Wahlen zum niedersächsischen Landtag fanden am 27.1.2008 statt.
Durchsuchungen unterblieben. Transparenz war nicht erwünscht.

Ausstellung "Das Gedächtnis Frankfurts. 575 Jahre Institut für Stadtgeschichte.". Videoimpressionen

Die m. E. sehenswerte Ausstellung läuft noch bis zum 29.1.2012. Die Ausstellung zeigt auch 2 Filme: einen, Zwangsabreiter bei Aufräumarbeiten nach Bombenangriff dokumentiert sowie einen achteinhalbminütigen, eigens produzierten (?), leider nicht online verfügbaren Imagefilm. Meinungen, Einschätzungen etc. dürfen gerne als Kommentar gepostet werden.

Link zu Ausstellungsinformationen.

Schwachsinniges Urteil vom AG Schleswig zur Abgabe von Gerichtsentscheidungen an freie Datenbank

http://www.lawblog.de/index.php/archives/2012/01/09/keine-gratisurteile-fr-freie-datenbanken

Text:

http://openjur.de/u/260002.html

“Danach sind keine Kosten zu erheben, wenn Daten im Internet zur nichtgewerblichen Nutzung bereit gestellt werden. Hier hat die Erinnerungsgegnerin aber zu Recht darauf hingewiesen, was sich im Übrigen auch aus der Homepage des Erinnerungsführers ergibt, dass Daten auch von gewerblichen Nutzern abgefragt werden können und damit auch zur gewerblichen Nutzung bereitstehen.”

Dieses selten dumme Gericht verkennt, dass § 5 UrhG die Gemeinfreiheit der Gerichtsentscheidungen statuiert und der übliche Copyfraud der Gerichte, die die gewerbliche Nutzung untersagen, wirkungslos ist. Jede im Internet frei zugängliche Datenbank kann auch von gewerblichen Nutzern abgefragt werden.

Update: Siehe auch
http://openjur.de/i/politik.html

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search