Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einstiger Marktführer bei Archiv- und Bibliotheksbedarf

Benutzer Concord schrieb mir in der Wikipedia: Serendipity: Dein Hinweis bei Archivalia auf die Commons-Kategorie zur Stadtbibliothek Mainz brachte mich zu einem Bild eines Lipman-Regals, was mich veranlasste, eine wegen der Erwähnung ohne link in Stadtbibliothek (Lübeck) schon lange geplante Recherche zum Anbieter Wolf Netter & Jacobi zu unternehmen – eine erstaunliche Gechichte des Herstellers … „Einstiger Marktführer bei Archiv- und Bibliotheksbedarf“ weiterlesen

Slevogt-Briefe im Landesbesitz

Slevogthof in Leinsweiler (Quelle: Wikimedia Commons, PD, Autor: Nitefly85) “Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hat den schriftlichen Nachlass des Landschaftsmalers Max Slevogt erworben. Damit solle das Erbe des Künstlers gesichert und für die Nachwelt erhalten werden, teilte das Kulturministerium in Mainz mit. Die Stücke stammten vom Sommer- und Alterssitz des Künstlers, dem Slevogthof im pfälzischen … „Slevogt-Briefe im Landesbesitz“ weiterlesen

Handschriften aus Eberhardsklausen

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?INFO_projectinfo/trier#|5 Katalogisierung der lateinischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier aus Eberhardsklausen, Band 2 Zum Bestand der Bibliothek des 1456 gegründeten und 1802 aufgehobenen Augustiner-Chorherrenstifts Eberhardsklausen nahe Trier gehörten ca. 200 Handschriften, die überwiegend in der zweiten Hälfte des 15. und zu Beginn des 16. Jhs. im Stift selbst entstanden. Die meisten Eberhardsklausener Handschriften gelangten 1802–1804 in … „Handschriften aus Eberhardsklausen“ weiterlesen

Provenienzerschließung in Bibliotheken – nicht Kür, sondern Pflicht!

Woher unsere Bücher kommen. Provenienzen der Mainzer Stadtbibliothek im Spiegel von Exlibris. Konzeption und Text: Annelen Ottermann, Fotos: Martin Steinmetz (= Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz 59). Mainz: Landeshauptstadt Mainz, 2011. 192 S., zahlreiche Illustrationen. 12 Euro “Provenienzerschließung in Bibliotheken […] nicht Kür, sondern Pflicht!” (S. 12), heißt es in der programmatischen Einleitung “Woher … „Provenienzerschließung in Bibliotheken – nicht Kür, sondern Pflicht!“ weiterlesen

Drucker-/Verlegerdatei

Die Stadtbibliothek Mainz löste für mich freundlicherweise das Rätsel um den DBIS-Eintrag zur Drucker-/Verlegerdatei, der auf eine Seite der Stadtbibliothek mainz verweist, die auf eine nicht mehr erreichbare Seite der HAB Wolfenbüttel verwies: http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&colors=&ocolors=&lett=fs&titel_id=2935 Unsere Anfrage bei der HAB Wolfenbüttel ergab, dass diese Datenbank nicht mehr existiert. Deshalb werden wir den Link auf unserer Homepage … „Drucker-/Verlegerdatei“ weiterlesen

Dr. Gernot Blum, Mönchengladbach: Das Archiv der Deutschen Exlibris-Gesellschaft in Mönchengladbach

“Nach dem Wechsel in der Leitung der Stadtbibliothek Gütersloh musste ein neuer Standort für das DEG-Archiv gesucht werden. Der Präsident der DEG nutzte die seit langer Zeit guten Beziehungen zur Stadtbibliothek Mönchengladbach und ihrem Leiter Herrn Weyer und bot das Archiv der Stadt als Dauerleihgabe an. Das Interesse der Bibliothek und des Kulturausschusses der Stadt … „Dr. Gernot Blum, Mönchengladbach: Das Archiv der Deutschen Exlibris-Gesellschaft in Mönchengladbach“ weiterlesen

Deutsche Handschriftensammlungen in Manuscripta Mediaevalia – eher nutzlos

Am 30. Juni 2008 veröffentlichte ich eine Kritik der damals ins Netz gestellten Fassung eines Verzeichnisses von Sammlungen mittelalterlicher Handschriften. http://archiv.twoday.net/stories/5029463 Kurz darauf war das Verzeichnis vom Netz. Im neuen ManuMed hat man – ohne Erfolg – versucht, besser zu sein als 2008. Ich wähle als Beispiel: Dietfurt an der Altmühl Zuständiges Handschriftenzentrum: Bayerische Staatsbibliothek, … „Deutsche Handschriftensammlungen in Manuscripta Mediaevalia – eher nutzlos“ weiterlesen