Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Blamabel: HathiTrust muss Fehler bei Ermittlung verwaister Werke zugeben

Wenn ein Konsortium hochrangiger Bibliotheken sich an “diligent search” versucht und mit ein paar Googlesuchen der mangelnden Sorgfalt überführt werden kann, ist das ein Schlag ins Gesicht derjenigen, die sich für die Nutzung verwaister Werke einsetzen. http://chronicle.com/blogs/wiredcampus/hathitrust-acknowledges-flaws-in-handling-orphan-works/33232 http://laboratorium.net/archive/2011/09/15/hathitrust_single-handedly_sinks_orphan_works_refo http://blog.authorsguild.org/2011/09/14/found-one-we-re-unite-an-author-with-an-%E2%80%9Corphaned-work-%E2%80%9D http://blog.authorsguild.org

Vergriffene und verwaiste Werke – Thema im Bundestagsrechtsausschuss am 19. September 2011

Die Materialien dokumentiert: http://www.iuwis.de/rechtsausschuss_verwaiste_werke_190911 Am wichtigsten ist Kuhlens Stellungnahme: http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a06/anhoerungen/13_Urheberrecht/04_Stellungnahmen/Stellungnahme_Kuhlen.pdf Kernpunkte:  Die Nutzung verwaister Werke sollte in erster Linie durch öffentliche Kultureinrichtungen im öffentlichen Interesse erfolgen.  Der Kreis der Privilegierten sollte durch Organisationen und Initiativen aus dem genuin elektronischen Umfeld (z.B. Suchmaschinen, Open-Content-Organisationen) erweitert werden.  Die Regulierung der Nutzung verwaister Werke sollte … „Vergriffene und verwaiste Werke – Thema im Bundestagsrechtsausschuss am 19. September 2011“ weiterlesen

UMich setzt Zweiklassengesellschaft fort: Nun sollen auch verwaiste Werke für UMich-Nutzer zugänglich sein

http://www.ur.umich.edu/update/archives/110623/orphanworks http://www.lib.umich.edu/orphan-works/faq Die University of Michigan will die “Oprhans” in HathiTrust für ihre Angehörigen per remote access öffnen. Die Begründung in den FAQ, dass auch die Allgemeinheit nicht zur Ausleihe der UMich-Bücher berechtigt ist, ist unangemessen, denn diese Analogie trifft im digitalen Raum nicht zu. Die Nichtzulassung der Öffentlichkeit zur Entleihe hat vor allem praktische … „UMich setzt Zweiklassengesellschaft fort: Nun sollen auch verwaiste Werke für UMich-Nutzer zugänglich sein“ weiterlesen

USA: Zahl der verwaisten Werke (Orphans) ist riesig

http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2011/06/book-review-wilkin-on-orphan-works.html Eine unbedingt lesenswerte Besprechung der Studie von Wilkin anhand von HathiTrust durch Peter Hirtle. ” It is pretty clear to me that Hathi has started building the Digital Public Library of America that others are talking about.” PDF der Studie: http://www.clir.org/pubs/ruminations/01wilkin/wilkin.pdf

EU-Kommission: Verwaiste Werke sollen von nicht-kommerziellen Einrichtungen wie Bibliotheken künftig digitalisiert und kostenlos zugänglich gemacht werden können

http://www.boersenblatt.net/444428 Siehe auch http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=14141 Update: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=14177 Text des Vorschlags: http://ec.europa.eu/internal_market/copyright/docs/orphan-works/proposal_de.pdf (RSS)

EU zu verwaisten Werken

Die Digitalisierung des europäischen Kulturgutes ist ein zentrales Anliegen der Europäischen Kommission. Jedoch droht für Werke des 20. Jahrhunderts, so Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und verantwortlich für die Digitale Agenda, ein „schwarzes Loch“. Auf der Abschlussveranstaltung für das Projekt ARROW, das eine zentrale Datei für verwaiste Werke aufbaute, unterstrich sie, dass unbekannte Rechteinhaber … „EU zu verwaisten Werken“ weiterlesen

LINKE legt alternativen Gesetzentwurf zu Verwaisten Werken vor

http://blog.die-linke.de/digitalelinke/linke-legt-alternativen-gesetzentwurf-zu-verwaisten-werken-vor Nachdem die SPD einen Gesetzentwurf zum Umgang mit verwaisten und vergriffenen Werken vorgelegt hat (Drs. 17/3991) und dieser Kritik unter anderem an dieser Stelle erntete, legt DIE LINKE nun einen eigenen Entwurf (Drs. 17/04661) vor. Der zentrale Unterschied besteht in der Herangehensweise an das Problem. Während der SPD-Gesetzentwurf diese Frage im Rahmen des Urheberwahrnehmungsrechts … „LINKE legt alternativen Gesetzentwurf zu Verwaisten Werken vor“ weiterlesen

Sondersammlungen und Urheberrecht

Materialien für mein heutiges Referat in Düsseldorf http://www.uniklinik-duesseldorf.de/deutsch/unternehmen/institute/institutfrgeschichtedermedizin/Veranstaltungen/BibliothekarstreffenMedizingeschichte/page.html 0. Allgemeines Interessen von Wissenschaft und Bildung kommen zu kurz http://www.urheberrechtsbuendnis.de Paul Klimpel (deutsche Kinemathek): “Das Urheberrecht verursacht Depressionen” http://www.irights.info/?q=node/854 Literaturtipps: * Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz 3. Aufl. 2008, 1800 Seiten Dünndruck – 132 Euro * Graf: Urheberrechtsfibel (2009), 280+ Seiten, 19 Euro 90 * Bullinger: Urheberrechte in Museen … „Sondersammlungen und Urheberrecht“ weiterlesen

Urheberrechte im Konkurs des Verlags

OLG München: Urheberrechte im Konkurs des Verlags NJW-RR 1994, 1478 Wird über das Vermögen eines Verlages das Konkursverfahren durchgeführt, ohne daß bestimmte Nutzungsrechte verwertet worden wären, so fallen diese nach Abschluß des Verfahrens an den Autor zurück, weil der Zweck des Verlagsvertrags – Vervielfältigung und Verbreitung des Werkes – nicht mehr erreicht werden kann. Wer … „Urheberrechte im Konkurs des Verlags“ weiterlesen

Orphans: Immenser Aufwand bei diligent search

Heute twitterte Mathias Schindler von der Bundestags-Anhörung zu verwaisten Werken: http://twitter.com/#!/presroi [Heise-Bericht: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Das-Urheberrecht-und-die-verwaisten-Werke-Rechtsansprueche-vs-Massendigitalisierung-1346091.html ] http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=17156 berichtet über eine britische Studie: The study confirmed through ana­ly­sis of a rep­re­sen­ta­tive set of tit­les publis­hed wit­hin the 140 years bet­ween 1870 and 2010, that rights cle­arance of works on an indi­vi­dual, item by item basis is unwor­ka­ble in … „Orphans: Immenser Aufwand bei diligent search“ weiterlesen

Orphan Works – der falsche Weg

http://newsbreaks.infotoday.com/NewsBreaks/Orphan-Works-Project-to-Scan-Library-Books-for-Online-Database-77583.asp Wenn US-Universitätsbibliotheken Orphan Works scannen und nur ihren Mitarbeitern und Studenten statt der Allgemeinheit zugänglich machen ist das der falsche Weg, mit dem Problem verwaister Werke umzugehen. Dies vergrößert den “Affiliation gap”, die Kluft zwischen denjenigen, die sich z.B. JSTOR leisten können oder Public-Domain-Bücher in HathiTrust ganz herunterladen dürfen, und denjenigen, die nicht zu … „Orphan Works – der falsche Weg“ weiterlesen

Auslobung einer guten Flasche Wein

Aus INETBIB: Viele Bibliotheken sind Rechteinhaber ihrer eigenen Publikationen, wenn diese im Selbstverlag erscheinen, und nach wie vor werden viele Verlage geneigt sein, Wissenschaftlern eine Open-Access-Publikation vergriffener Buecher zu gestatten (was dem Autor den wenig begangenen Weg des urheberrechtlichen Rueckrufs wegen Nichtausuebung erspart). HathiTrust ist das Vorzeigeprojekt fuer eine kooperative digitale Sammlung. HathiTrust wird verwaiste … „Auslobung einer guten Flasche Wein“ weiterlesen

Bullinger et al.: Urheberrechte in Museen und Archiven

Winfried Bullinger/Markus Bretzel/Jörg Schmalfuß (Hrsg.): Urheberrechte in Museen und Archiven. Mit Beiträgen von Dr. Katharina Garbers-von Boehm, LL.M., Sabine Mußotter, LL.M., Prof. Dr. Winfried Bullinger, Dr. Ole Jani. Baden-Baden 2010: Nomos Verlagsgesellschaft. 106 S., Abbildungen. Eine verständliche Einführung in das Urheberrecht für den Archivalltag ist ein Desiderat. In diesem schmalen Band geht es jedoch so … „Bullinger et al.: Urheberrechte in Museen und Archiven“ weiterlesen

Rainer Kuhlen kommentiert die Entscheidung zu Google Books

http://www.inf.uni-konstanz.de/netethicsblog/?p=390 (siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/15739225 ) Auszug: Aus der Sicht von Bildung und Wissenschaft wurde gegen den Class-action-Anspruch das folgende, von Pamela Samuelson vorgebrachte Argument für entscheidend gehalten: “The academic author objectors, for example, note that their interests and values differ from those of the named plaintiffs: “Academic authors, almost by definition, are committed to maximizing … „Rainer Kuhlen kommentiert die Entscheidung zu Google Books“ weiterlesen