Archivnutzung keine öffentliche Wiedergabe

Es ist mir leider nicht möglich, http://www.fr.fachstelle.bib-bw.de/filez/…1/Benutzungsordnung.doc korrekt zu verlinken, da Google die vollständige URL nicht unverschlüsselt anzeigt. Hat jemand einen Tipp, wie man das bewerkstelligt? [ http://www.fr.fachstelle.bib-bw.de/filez/Textdokumente_1/Benutzungsordnung.doc Tipp siehe Kommentar] Es geht darum: Nutzung von Kopfhörern in Bibliotheken Die Wiedergabe von Tonträgern (oder Bildtonträgern) über Kopfhöreranlagen ist nach Auffassung der GEMA vergütungspflichtig, da eine … „Archivnutzung keine öffentliche Wiedergabe“ weiterlesen

Kennst du den Streitgeist Elke Bräunling?

Das Gedicht vom Streitgeist Zankemar (c) Elke Bräunling http://elkeskindergeschichten.blog.de/2009/09/06/kennst-streitgeist-zankemar-6952081 Im November 2010 schrieb ich: Passend dazu eine Meldung aus dem rheinischen Monheim, wo eine gierige Autorin einen Martinsumzug abmahnen lässt. Recht so, werft diese Deppen, die einfach geschützte Werke benutzen, alle in den Knast! (Wer Ironie findet, darf sie behalten.) http://www.derwesten.de/staedte/kreis-mettmann/Martins-Umzug-in-Monheim-hat-teures-Nachspiel-id3987473.html Wegen einer Urheberrechtsverletzung auf … „Kennst du den Streitgeist Elke Bräunling?“ weiterlesen

Archiv als Veranstalter: GEMA nicht übergehen!

Auf zwei von Peter Blum organisierten Fortbildungsveranstaltungen für Wirtschaftsarchivare durfte ich zur GEMA referieren. Ich habe im folgenden meine Stichworte etwas ausformuliert. *** Die Musik-Verwertungsgesellschaft GEMA hat im vergangenen Jahr rund 736 Millionen Euro an Rechteinhaber ausgeschüttet. Dies war gegenüber 2009 ein Plus von 22 Millionen Euro oder 3,3 Prozent Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- … „Archiv als Veranstalter: GEMA nicht übergehen!“ weiterlesen

Urheberrechtsinformationen in Archivalia

Es versteht sich von selbst, dass die älteren Beiträge nicht in jedem Punkt noch völlig aktuell sind. Von mir als wichtig eingeschätzte neue Erkenntnisse habe ich vielfach nachgetragen. A) Einführende Beiträge Beitragsreihe Blog&Recht ?s=blog%26recht 12.11.2011 Archiv als Veranstalter: GEMA nicht übergehen http://archiv.twoday.net/stories/49610092 [Siehe auch #gema ?s=%23gema ] 19.7.2011 Zehn Gebote zum Urheberrecht http://archiv.twoday.net/stories/34631680 28.6.2010 Urheberrechts-FAQ … „Urheberrechtsinformationen in Archivalia“ weiterlesen

Was darf man mit digital gekaufter Musik machen?

Ausgezeichnete Einführung in Basics des Musikrechts: http://www.irights.info/?q=content/klicksafe-cds-digitale-musik-mp3-nutzungsrechte Gut erklärt wird, was “öffentlich” heißt: Ein überspitztes Beispiel: Fall 1: Niels ist ein beliebter Schüler, er hat fünfzig gute Freunde. Er macht bei sich zuhause eine Party, zu der er all seine Freunde einlädt und spielt den ganzen Abend Musik. Ist die Party öffentlich, muss Niels an … „Was darf man mit digital gekaufter Musik machen?“ weiterlesen

"Deutschland ist im digitalen Musikmarkt ein Entwicklungsland – und ein wesentlicher Grund dafür ist die Haltung der GEMA"

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,768816,00.html Die Deutschland-Chefs von Sony Music und Universal Music attackieren die Gema. Die Verwertungsgesellschaft verhindert hartnäckig die Sendung zahlreicher Songs auf YouTube. Der Verdacht der Platten-Manager: Die Gema sei noch nicht im Digitalzeitalter angekommen. Siehe auch http://www.tagseoblog.de/das-elend-mit-der-gema-wen-vertritt-sie-eigentlich Zur GEMA siehe hier http://archiv.twoday.net/stories/19464659 ?s=verwertungsges+gema #gema

Das Monopol der musikalischen Verwertungsgesellschaft GEMA

Es wurde thematisiert in der Freiburger Dissertation von Robin Christian Steden: Das Monopol der GEMA. Zur Frage der kollektiven Wahrnehmung von Musikverwertungsrechten im 21. Jahrhundert (UFITA-Schriftenreihe 212), Baden-Baden 2003. Zitat S. 198: “Die stichprobenartige Überprüfung des GEMA-Tarifwerks ergab: Der GEMA-Tarif VK weist eine unangemessene Tarifstaffelung auf. Eine Verletzung des Gleichbehandlungsgebots konnte den GEMA-Tarifen S-TV und … „Das Monopol der musikalischen Verwertungsgesellschaft GEMA“ weiterlesen

Belgische Gema kassiert für Händetrockner und Lebensmittel

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/34/34218/1.html In Deutschland kassieren die Verwertungsgesellschaft Gema und die mit ihr ausgesprochen undurchsichtig verwobene ZPÜ unter anderem für Leermedien, elektronische Geräte, Veranstaltungen und Kindergärten viel Geld. Dieses Geld fließt aber nicht nur an Komponisten, Texter und Musiker, sondern zu großen Teilen auch an Musikverlage, die zu Konzernen gehören und keine Urheber sind, sowie an die … „Belgische Gema kassiert für Händetrockner und Lebensmittel“ weiterlesen

Gemeinfreie Liederbücher für Kinderbetreuungseinrichtungen

http://www.golem.de/1102/81122.html 50.299 Kinderbetreuungseinrichtungen sollen vom Musikpiraten e.V. kostenlos mit Liederbüchern beliefert werden. Diese sollen, ähnlich der vergangenen Weihnachtsaktion, gemeinfreie Werke enthalten, die ohne bürokratischen Aufwand und Kosten kopiert werden können. Damit gehen die Musikpiraten erneut gegen die Gema vor, die laut Musikpiraten in den vergangenen Monaten kostenpflichtige Angebote an Kindertagesstätten und ähnliche Einrichtungen verschickt hatte. … „Gemeinfreie Liederbücher für Kinderbetreuungseinrichtungen“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search