Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein neues Buch aus der Bibliothek von Jörg Ruch

Ärgerlich ist es, dass ich seit 2002 meine Seite über Jörg Ruch nicht aktualisiert habe: http://web.archive.org/web/20070609170231/http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ruch.htm http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ruch.htm Man mag es bedauern, dass ich nicht dazu gekommen bin, einen Aufsatz “Jörg Ruch und andere Kunden des Buchbinders Johannes Richenbach” für ein gedruckte Organ zu schreiben. Noch ärgerlicher als mein Versäumnis finde ich es allerdings, wenn online … „Ein neues Buch aus der Bibliothek von Jörg Ruch“ weiterlesen

Drei Dinge, die den Menschen weise machen

Dieser Spruch aus Cpg 355, Bl. 15v http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg355/0034 kam mir in den Sinn, als ich die Frankfurter Inkunabeldigitalisate durchsah. http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/inc/content/pageview/3595397 ‘Sechs Ding zierent den adel’ (Mainz: Peter von Friedberg um 1495) ist ein Frankfurter Unicum, zu dem leider nicht der Eintrag im GW, sondern nur die Katalogseite Ohly/Sack verlinkt wird. Wieso Veit Hündler als Autor … „Drei Dinge, die den Menschen weise machen“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen XXIII – Schrieb Gertrud von Büren im westpfälzischen Kloster Fischbach?

Heimo Reinitzer widmete der mutmaßlichen Schreiberin der Hamburger Handschrift Cod. 105 in scrinio, Gertrud von Büren, einen Artikel in der zweiten Auflage des Verfasserlexikons (²VL). Bisherige Versuche, diese Person zu identifizieren, waren erfolglos. 2009 stieß ich bei der Durchsicht des Linzer Handschriftenkatalogs von Konrad Schiffmann (maschinenschriftlich 1935), der im Netz als PDF einsehbar ist, zur … „Adventskalender 2011: Türchen XXIII – Schrieb Gertrud von Büren im westpfälzischen Kloster Fischbach?“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen XXII – eine Nürnberger Handschrift der Library of Congress

Einer der bedeutendsten bibliophilen Sammler der USA im 20. Jahrhundert, Lessing J. Rosenwald, vererbte seine erlesene Kollektion von Büchern und Handschriften der Library of Congress, die inzwischen gar nicht wenige Stücke digital zugänglich gemacht hat. Liste der qualitätvollen Digitalisate von Büchern aus Mittelalter und Renaissance: http://www.loc.gov/rr/rarebook/rosenwald-MandR.html Ich bin dankbar, dass die Bibliothek auf meine Anregung … „Adventskalender 2011: Türchen XXII – eine Nürnberger Handschrift der Library of Congress“ weiterlesen

Konrad Schwestermillers Pestregiment ist online

http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/ink-s-67065 https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-4903 Ein extrem rarer Druck von ca. 1507, siehe http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/SCHWKON.htm http://runeberg.org/bokobibl/1925/0189.html (Colijn) http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4506 (Schüling) http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015033589634?urlappend=%3Bseq=13 US-Proxy (Haebler 1910) [1.12.2018 https://archive.org/details/HaeblerAusDenErstenZeitenDesBerlinerBuchdrucks] [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+24275, am 14.11.2016 immer noch ohne Digitalisat-Nachweis.] Die der brandenburgischen vorangehende Ulmer Tätigkeit des Arztes (siehe http://books.google.de/books?id=ddI_AQAAIAAJ&pg=PA451 , http://books.google.de/books?id=1N0_AQAAIAAJ&pg=PA293 US-Proxy, Nübling) [ https://archive.org/stream/bub_gb_P_igAAAAMAAJ#page/n831/mode/2up ] ist im ²VL übersehen. Beleg zu 1474: http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b415521?urlappend=%3Bseq=439 Dazu auch … „Konrad Schwestermillers Pestregiment ist online“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen XVIII – Die Handschrift des Herolds Heinrich von Heessel in Antwerpen

Eigentlich sollte dieser Adventskalender ja vorbildliche digitale Sammlungen aufnehmen und nicht solche, bei denen einem bei der Vorbereitung der Schweiß ausbricht. Vor einigen Jahren hatte ich auf der Seite der Stadtbibliothek Antwerpen das Digitalisat einer bedeutenden deutsch-niederländisch-lateinischen Heroldshandschrift gefunden und mir das PDF abgespeichert (leider so, dass ich es nicht wiederfand …). Ich habe mir … „Adventskalender 2011: Türchen XVIII – Die Handschrift des Herolds Heinrich von Heessel in Antwerpen“ weiterlesen

Adventskalender 2011 – Türchen XVII – Neues zu Jakob Frischlin

Noch länger im Rückstand als die WLB Stuttgart, holt die UB Tübingen nun bei der Digitalisierung auf (die Direktorin der Bibliothek hat sogar, wie ich erfuhr, einen RSS-Feed in Aussicht gestellt). Konnten wir neulich ein Digitalisat der wichtigen Chorographia des David Wolleber vermelden, so geht es heute um Jakob Frischlin (mit dem Wolleber eng zusammenarbeitete), … „Adventskalender 2011 – Türchen XVII – Neues zu Jakob Frischlin“ weiterlesen

Ein weiteres übersehenes Rennewart-Fragment (aus Nürnberg)

Es dürfte zu den Skurrilitäten der Forschung gehören, dass ich jahrzehntelang kein einziges Rennewart-Fragment fand, das in der einschlägigen Forschung (nun: im Handschriftencensus) fehlt, nun aber innerhalb von wenigen Tagen sogar zwei. Fund 1: http://archiv.twoday.net/stories/59204071 Von der altgermanistischen Forschung (und auch sonst) anscheinend völlig übersehen veröffentlichte in den jüngst digitalisierten Bayerischen Blättern für Volkskunde 7 … „Ein weiteres übersehenes Rennewart-Fragment (aus Nürnberg)“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen XV – Ein übersehenes Rennewart-Fragment

Wie schon im letzten Jahr präsentieren wir auch heuer ein im aktuell einsehbaren Handschriftencensus noch nicht verzeichnetes Handschriftenfragment eines renommierten mittelhochdeutschen Textes – in der Hoffnung, dass uns wenigstens dieses Jahr das “Ick bün allhier” von Klaus Klein erspart bleiben möge. Die Identifizierungsarbeit letztes Jahr leistete Beatrix Knoll, heuer war erst einmal herauszubekommen, welcher Text, … „Adventskalender 2011: Türchen XV – Ein übersehenes Rennewart-Fragment“ weiterlesen

Die Tauler zugeschriebene Allegorie "Es ist ein hoher Berg"

Was ist das denn für ein Text? Aufbewahrungsort Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2323 (früher L germ. 348.4°) Codex 10 Blätter Beschreibstoff Papier Entstehungszeit 15. Jh. (Becker S. 24) Abbildung Farb-Abbildung des Codex Literatur (Hinweis) Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg … „Die Tauler zugeschriebene Allegorie "Es ist ein hoher Berg"“ weiterlesen

Handschrift für Beatrix von Montfort geborene von Helfenstein

Eher nutzlos ist die diplomatische Wiedergabe des Eintrags im Buxheimer Versteigerungskatalogs durch den Handschriftencensus: http://www.handschriftencensus.de/21392 Inhalt “Heilsame Leren, übungen und ermanungen. Oberdeutsch. fol. Gefert. 1458 für d. verwittwete Gräf. von montuortt geb. Gräf. v. Helffenstein. Beigebdn. einer spätern oberd. Schrift üb. d. Weg zur Vollkommenheit u. vorgebd. ein v. d. näml. Hand wie d. heilsam. … „Handschrift für Beatrix von Montfort geborene von Helfenstein“ weiterlesen

Zur Herkunft des Minnesängers "Der Taler"

Claudia Händl schrieb im Verfasserlexikon 2. Auflage 9 Lief. 2 (1994) nach Mitteilung einiger Schweizer Belege für eine hochmittelalterliche Adelsfamilie vom Tal/de Thale: Rechne man aufgrund der Miniatur in C, die eine Anspielung auf eine Beziehung des Sängers zum staufischen Königshof darstelle, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0601 der Erwähnung Gottfrieds von Neifen und der Überlieferung von Lied 2 auch … „Zur Herkunft des Minnesängers "Der Taler"“ weiterlesen

Neues zu Dr. med. Hieronymus Baldung (1459-1526)

Google hat wieder geholfen! Vor einigen Jahren bescherte es den wichtigen Hinweis auf den der einschlägigen Forschung bislang unbekannten Frankfurter Zweig der Familie: http://archiv.twoday.net/stories/5235483 Nun lieferte die Suchmaschine das Geburtsjahr des Dr. med. Hieronymus Baldung. Der Arzt Hieronymus Baldung wird manchmal mit seinem Sohn, Pius Hieronymus Baldung, verwechselt, der Jurist war: http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Baldung,_Hieronymus_Pius Hieronymus Baldung der … „Neues zu Dr. med. Hieronymus Baldung (1459-1526)“ weiterlesen

Ein verschollenes Magdalenenbuch?

Gesichte und Offenbarungen der Schwester “Magdalene Butlerin” geb. 1407 wurden 1853 in Köln aus der Brentano-Bibliothek verkauft (S. 5 Nr. 46): http://archiv.twoday.net/stories/49608585 Der Handschriftencensus hat die Handschrift offenkundig nicht. Als Gesamtüberlieferung des Magdalenenbuchs, das sich dem Leben und den Visionen der Klarissin Magdalena Beutlerin von Freiburg widmet, werden dort 5 Handschriften aufgeführt, von denen nur … „Ein verschollenes Magdalenenbuch?“ weiterlesen

Handschriften aus dem Besitz von Clemens und Christian Brentano

Die beiden Verkaufskataloge von 1819 und 1853 (siehe Gajek, Clemens und Christian Brentanos Bibliotheken, 1974) sind online: http://picus.sns.it/biblioteche_dei_filosofi/index.php?page=Filosofo&id=9&lang=it http://picus.sns.it/index.php?page=Filosofo&id=10&lang=it [3.12.2019 Katalog 1819: http://picus.unica.it/documenti/Brentano1.pdf = https://archive.org/details/brentano1] [2.5.2016 1853 auch GBS: https://books.google.de/books?id=3FxlAAAAcAAJ&pg=PA5] Im Katalog von 1853 findet man etwa mgo 224, den Fechter in seinem Inzigkofen-Buch mit anderen Handschriften aus diesem Stift, die an die Brüder gelangten, … „Handschriften aus dem Besitz von Clemens und Christian Brentano“ weiterlesen

Wer hilft den Sinn zu finden?

Deutsche Verse über die Nutzlosigkeit ungelesener Bücher stehen in der Handschrift Stadtbibliothek Mainz, Hs I 300, fol. 124 verso. Meine Lesung (die ersten Verse auch bei List): http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mainz_nutzen_der_buecher.jpg Nota bene Wassze sollen die bucher die nyemant liest Die sint nach unnuszer dan miest Miest machet mangen acker dragen So die bucher die holczworme nagen (5) … „Wer hilft den Sinn zu finden?“ weiterlesen

Wer war Eugen Confeld von Felbert?

Das Hochschularchiv Aachen verwahrt das Diplom [vom 25. Juli 1879] und ein großes Konvolut von Architekturzeichnungen des aus Krefeld stammenden Architekten Eugen Confeld von Felbert, über den sich nur wenig ermitteln lässt. http://hochschularchiv-aachen.blogspot.com/2010/06/schenkung-von-architekturzeichnungen.html Fundstelle: AKL XX, 1998, 509 Originalartikel Confeld (Cohnfeld) von Felbert, Eugen (Felix Eugen), dt. Architekt, Maler, *Krefeld. Meldete sich dort 1874 nach … „Wer war Eugen Confeld von Felbert?“ weiterlesen

Gemaltes Wappen als Buchzeichen des Dr. decretorum Georg Beck/Peck zu Augsburg

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00064880/image_11 Das Digitalisat ist eine in Rom 1469 gedruckte Inkunabel von Caesars De bello Gallico. Das Provenienzregister zu BSB-Ink (nicht online) gibt Auskunft über den Eigner des Wappens: Peck, Georg aus Ulm; Dr. decr.; Kanoniker (seit 1465) und bischöflicher Offizial (1465–86) in Augsburg; gest. 1486; verwendete ein Wappen. A‑450,3; A‑854,1; C‑23,1; L‑187,1. Lit.: Haemmerle, Augsburg, … „Gemaltes Wappen als Buchzeichen des Dr. decretorum Georg Beck/Peck zu Augsburg“ weiterlesen

Alt-Stadtschreiber Michael Geilfuß – 1529 der Speyerer Engel?

Die Vermutung, jener ehrwürdige Greis, der Melanchthon auf dem Speyerer Reichstag von 1529 vor der bevorstehenden Verhaftung des Simon Grynäus warnte, sei der ehemalige Speyerer Stadtschreiber Michael Geilfuß gewesen, geht auf Erhard Christoph Baurs Lehmann-Biographie von 1756 zurück: http://books.google.de/books?id=tBk6AAAAcAAJ&pg=PA206 Zur Sache die “Geschichte des Reichstages zu Speier im Jahre 1529” von Julius Ney 1880 (Separatabdruck … „Alt-Stadtschreiber Michael Geilfuß – 1529 der Speyerer Engel?“ weiterlesen

Der Speyerer Stadtschreiber und Notar Johannes Selbach (15. Jahrhundert)

Als ich mich 1991 mit dem als “Speyrer Chronik” bekannten Geschichtswerk befasste, musste ich mich auch mit den Speyerer Kanzleihänden und ihrem Verhältnis zu den Händen im Codex unicus im GLAK auseinandersetzen: http://www.ag-landeskunde-oberrhein.de/fileadmin/protokolle/P309V.pdf Eine gründliche Sichtung der archivalisch kaum erschlossenen reichen spätmittelalterlichen Speyerer Überlieferung konnte ich nicht leisten und musste mich auf einige Stichproben beschränken. … „Der Speyerer Stadtschreiber und Notar Johannes Selbach (15. Jahrhundert)“ weiterlesen

Der Schreiber Johannes Tyrolf

Zu dem von Zisska angebotenen Teil der Waldauf-Bibliothek http://archiv.twoday.net/stories/42999544 zählt auch als Katalognummer 6 eine 1435 datierte Handschrift der Hieronymus-Briefe, geschrieben von einem Johannes Tyrolf. http://de.zisska.de/nr-6-hieronymus-epistulae/580010 Die wohl in einem Regensburger Kloster abgefaßte Handschrift enthält eine in 31 Kapitel eingeteilte Auswahl aus den Briefen des Hieronymus, abgefaßt in sauberer, gleichmäßiger Textura. Darunter: “De contemptu mundi” … „Der Schreiber Johannes Tyrolf“ weiterlesen

Wo lebte der Schreiber Petrus Zarter?

In Krämers Scriptores lesen wir: Zarter, Petrus scriptor 1471/80 Kathedralis (Stuhlschreiber). Handschriften Nürnberg, StadtB, Solg. 2°16 (ehem. Raym. Krafft, 1739, chart. 2°2) (1471), aus Augsburg, OP (fem.) St. Katharina (“buchampt”). Covington, VA, Collection of Harry A. Walton jr., A-545 (a. 1480). Literatur (Katalog) Raymund Krafft, 1739, S. 32. Bond-Faye, S. 519. Zarter wird als Schreiber … „Wo lebte der Schreiber Petrus Zarter?“ weiterlesen

Zum Seelenwurzgarten

Mit der Karlsruher Handschrift St. Peter pap. 23 ist nun eine der beiden vollständigen Handschriften der deutschsprachigen Exempelsammlung “Der Seelen Wurzgarten” online: http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhsl/content/titleinfo/256781 Grundlegende Erkentnisse zu dem Werk werden Werner Williams-Krapp verdankt. Sein zusammenfassender (wenngleich nicht von Fehlern freier) Artikel im Verfasserlexikon – Werner Williams-Krapp, ‘Der Seelen Wurzgarten’, in: 2VL 8 (1992), Sp. 1027-1029 – … „Zum Seelenwurzgarten“ weiterlesen

Bemerkungen und Notizen zu "Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt" (2009)

Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt. (= Die Deutschen Inschriften, Bd. 78), gesammelt und bearb. von Ilas Bartusch, Wiesbaden: Reichert 2009, CXII, 648 Seiten, Tafeln mit 314 Abb., 12 Strichzeichnungen. [ http://www.inschriften.net/baden-baden-und-landkreis-rastatt/einleitung.html ] “Ein in diesem Umfang unvermuteter Schatz ist gehoben”, beginnt Kurt Andermann, gewiss einer der besten Kenner des behandelten Gebietes, … „Bemerkungen und Notizen zu "Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt" (2009)“ weiterlesen

Ein württembergisches Geschichtswerk von David Wolleber in Basel

Im September 2010 wurde ich auf die Württembergische Chronik Cod. E II 60 der Universitätsbibliothek Basel aufmerksam: http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000117921 [10.11.2020 Die Handschrift ist online: https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-49070] Nach Foliierung der Handschrift erhielt ich freundlicherweise von unberechnet Scans etlicher Seiten, um eine Identifizierung zu erleichtern. Rolf Götz befand per Mail vom 14. April 2011: “eindeutig eine Wolleber-Hs”. Auch Michael … „Ein württembergisches Geschichtswerk von David Wolleber in Basel“ weiterlesen

Zur genealogischen Kultur um 1500

Ein meines Wissens unpubliziertes bemerkenswertes Zeugnis aus dem Ende des 15. Jahrhunderts liegt in in der Universitätsbibliothek Basel vor, der “Stammbaum aller Fürstenhäuser seit den ältesten Zeiten bis 1500” (Cod. E II 79): http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000117936 Es handelt sich um eine über 7 m lange Papierrolle (ca. 720 cm x 57 cm), zerknittert und mit großen Fehlstellen, … „Zur genealogischen Kultur um 1500“ weiterlesen

Hie Welf – hie Waibling

Der Archäologe Christian Gildhoff (UB Heidelberg) wendet sich in der neuen ZWLG 70 (2011), S. 11-49 der Traditionsbildung um den angeblich in der Schlacht bei Weinsberg erstmals erschollenen Schlachtruf “Hie Welf – hier Waibling” zu, eine wertvolle Studie (nicht nur deshalb, weil sie mich häufig zitiert). Während noch Jaffé 1845 auf eine zweite Quelle (Hermann … „Hie Welf – hie Waibling“ weiterlesen

Prisci reges Suevorum – eine unbeachtete Handschrift zur Traditionsbildung rund um die Herzöge von Schwaben im 16. Jahrhundert

https://www.archive.org/details/DieIlluminiertenHandschriftenInTirol Die im Inventar von 1905 (S. 104-106 Nr. 114) beschriebene Handschrift fehlt im Sandbichler’schen Katalog der Ferdinandeumshandschriften: http://archiv.twoday.net/stories/11584199 Sie ist aber unter der Signatur W 2148 in der Bibliothek des Ferdinandeums in Innsbruck vorhanden, wie diese freundlicherweise mitzuteilen geruhte. Die Bilderhandschrift im Umfang von 58 Seiten wird vom Katalog in die erste Hälfte des … „Prisci reges Suevorum – eine unbeachtete Handschrift zur Traditionsbildung rund um die Herzöge von Schwaben im 16. Jahrhundert“ weiterlesen

Hans Sachs und Rüxners Turnierbuch

Hans Sachs besaß eine Ausgabe von Georg Rüxners Turnierbuch, das bereits in Simmern ab 1530 mehrere Auflagen erlebte. Er fasste den Stoff, nämlich den Ursprung und die Reihenfolge der (angeblichen) Turniere ab 938, in einem Spruchgedicht zusammen, das auf den 21. Mai 1541 datiert ist. Ein Einzeldruck erschien schon 1541 bei Hans Guldenmund in Nürnberg … „Hans Sachs und Rüxners Turnierbuch“ weiterlesen

Schriftlichkeit des Magdeburger Schöffenkollegs

https://www.archive.org/stream/urkundenbuchder05sachgoog#page/n347/mode/2up (auch Die Magdeburger Schöppensprüche, 1901, S. 6f. Nr. 2 http://books.google.de/books?id=-5QwAAAAYAAJ US-Proxy = https://www.archive.org/details/DieMagdeburgerSchoeppensprueche) Hertel datiert im UB der Stadt Magdeburg I, n. 508 um 1370. Die Ausfertigung lag im Stadtarchiv Groß-Salze Nr. 39. Die Schöffen befragten ihren Schreiber – das war aber wohl der üblicherweise mit Heinrich von Lammespringe identifizierte Verfasser der Magdeburger Schöppenchronik. … „Schriftlichkeit des Magdeburger Schöffenkollegs“ weiterlesen