Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein neues Buch aus der Bibliothek von Jörg Ruch

Ärgerlich ist es, dass ich seit 2002 meine Seite über Jörg Ruch nicht aktualisiert habe: http://web.archive.org/web/20070609170231/http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ruch.htm http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ruch.htm Man mag es bedauern, dass ich nicht dazu gekommen bin, einen Aufsatz “Jörg Ruch und andere Kunden des Buchbinders Johannes Richenbach” für ein gedruckte Organ zu schreiben. Noch ärgerlicher als mein Versäumnis finde ich es allerdings, wenn online … „Ein neues Buch aus der Bibliothek von Jörg Ruch“ weiterlesen

ZKBW-Dialog auch als HTML-Version

Der äußerst wertvolle ZKBW-Dialog (er ist nicht nur wertvoll, weil er Archivalia mehrfach -!- nennt) steht inzwischen auch in einer HTML-Version zur Verfügung: https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:publikationen:dialog70-html Aus dem Inhalt: Hinweise zum Urheber- und Online-Recht “Als Beitrag zum Semantic Web hat das BSZ die PND-Identnummern aus der Katalogdatenbank des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) als BEACON-Datei veröffentlicht. BEACON ist ein … „ZKBW-Dialog auch als HTML-Version“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen VIII – Der Unheilsspiegel

Viele Leserinnen und Leser dieses Weblogs erinnern sich noch an die unselige Karlsruher Handschriftenaffäre, also den im Herbst 2006 bekanntgewordenen Plan, die angeblich dem Haus Baden gehörenden Klosterhandschriften der Badischen Landesbibliothek auf dem Markt anzubieten, um damit den Unterhalt von Schloss Salem zu sichern. Im November 2006 hatte sich dazu schon eine große Zahl an … „Adventskalender 2011: Türchen VIII – Der Unheilsspiegel“ weiterlesen

Handschrift aus den Niederlanden mit Ludolfs von Sudheim Reisebericht bei Sotheby's

Lot 44 der Handschriften-Versteigerung am 6. Dezember in London, eine Handschrift des 15. Jahrhunderts aus den Niederlanden, enthält einen in der Liste des Handschriftencensus nicht aufgeführten Textzeugen der niederdeutschen Übersetzung des Reiseberichts von Ludolf von Sudheim. Bei 60.000-80.000 GBP Schätzpreis sollte doch eigentlich eine Wasserzeichenanalyse drin sein, oder? Einfach nur 15. Jahrhundert zu schreiben ist … „Handschrift aus den Niederlanden mit Ludolfs von Sudheim Reisebericht bei Sotheby's“ weiterlesen