Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abschied vom AGFNZ-Blog

http://agfnz.historikerverband.de/?p=902 Ich dokumentiere meinen Beitrag auch hier: Dies ist der letzte Beitrag in diesem Blog. Ein Update wird unterrichten, wenn der Umzug der Inhalte auf de.hypotheses.org, wo das Blog unter dem Namen Frühneuzeit-Blog der RWTH weitergeführt werden wird, realisiert wurde. Wie bereits auf Facebook und Twitter bekanntgegeben, wird das Blog als Publikation der AGFNZ nicht … „Abschied vom AGFNZ-Blog“ weiterlesen

Entwicklungsfähige Blogosphäre – ein Blick auf deutschsprachige Geschichtsblogs

Der Artikel auf http://redaktionsblog.hypotheses.org/40 steht unter http://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Er darf nachgenutzt werden, wenn die Namen der Urheber (und die Lizenz!) genannt werden. Zitierempfehlung: Klaus Graf/Mareike König: Entwicklungsfähige Blogosphäre – ein Blick auf deutschsprachige Geschichtsblogs. In: Redaktionsblog http://de.hyptheses.org vom 9. Dezember 2011. Online: http://redaktionsblog.hypotheses.org/40 (Ergänzen Sie, falls Sie möchten, noch das Datum der Einsichtnahme: Abgerufen am o.ä.) … „Entwicklungsfähige Blogosphäre – ein Blick auf deutschsprachige Geschichtsblogs“ weiterlesen

Uwe Walter zeigt einmal mehr wes Geistes Kind er ist

Eigentlich wollte ich auf den als “Expertenchat” betitelten Austausch virtueller Blähungen zwischen dem unsäglichen Professor Uwe Walter (siehe etwa http://archiv.twoday.net/stories/38736940 ) und des noch viel unsäglicheren Markus Cyron gar nicht eingehen, aber Lilian Landes hat den Positionen von Walter einen kritischen Kommentar gewidmet: http://blog.arthistoricum.net/digitale-geschichtswissenschaft-da-muss-mehr-drin-sein Aus dem Chat lässt sich das lehrreiche Fazit ziehen, dass in … „Uwe Walter zeigt einmal mehr wes Geistes Kind er ist“ weiterlesen

Aus der Schatzkammer der Schulbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum: Ein noch nicht identifiziertes deutschsprachiges Fragment des 15. Jahrhunderts

Felicitas Noeske, die rührige Betreuerin der Schulbibliothek, macht mich freundlicherweise auf zwei Artikel aufmerksam, die auf der Website der Schule einsehbar sind: Die Inkunabelsammlung des Johann Adrian Bolten http://www.christianeum.org/index.php?option=com_content&view=article&id=381&Itemid=167&limitstart=5 Pergamentmakulatur http://www.christianeum.org/index.php?option=com_content&view=article&id=166&Itemid=170&limitstart=4 Die Bibliothek des Christianeums war hier mehrfach Thema: ?s=christianeum Siehe auch http://anonymea.tumblr.com http://agfnz.historikerverband.de/?p=503 Eine Ausgabe von Homers Ilias und Odyssee in lateinischer Sprache im … „Aus der Schatzkammer der Schulbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum: Ein noch nicht identifiziertes deutschsprachiges Fragment des 15. Jahrhunderts“ weiterlesen