Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein neues Buch aus der Bibliothek von Jörg Ruch

Ärgerlich ist es, dass ich seit 2002 meine Seite über Jörg Ruch nicht aktualisiert habe: http://web.archive.org/web/20070609170231/http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ruch.htm http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ruch.htm Man mag es bedauern, dass ich nicht dazu gekommen bin, einen Aufsatz “Jörg Ruch und andere Kunden des Buchbinders Johannes Richenbach” für ein gedruckte Organ zu schreiben. Noch ärgerlicher als mein Versäumnis finde ich es allerdings, wenn online … „Ein neues Buch aus der Bibliothek von Jörg Ruch“ weiterlesen

Drei Dinge, die den Menschen weise machen

Dieser Spruch aus Cpg 355, Bl. 15v http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg355/0034 kam mir in den Sinn, als ich die Frankfurter Inkunabeldigitalisate durchsah. http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/inc/content/pageview/3595397 ‘Sechs Ding zierent den adel’ (Mainz: Peter von Friedberg um 1495) ist ein Frankfurter Unicum, zu dem leider nicht der Eintrag im GW, sondern nur die Katalogseite Ohly/Sack verlinkt wird. Wieso Veit Hündler als Autor … „Drei Dinge, die den Menschen weise machen“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen XXIII – Schrieb Gertrud von Büren im westpfälzischen Kloster Fischbach?

Heimo Reinitzer widmete der mutmaßlichen Schreiberin der Hamburger Handschrift Cod. 105 in scrinio, Gertrud von Büren, einen Artikel in der zweiten Auflage des Verfasserlexikons (²VL). Bisherige Versuche, diese Person zu identifizieren, waren erfolglos. 2009 stieß ich bei der Durchsicht des Linzer Handschriftenkatalogs von Konrad Schiffmann (maschinenschriftlich 1935), der im Netz als PDF einsehbar ist, zur … „Adventskalender 2011: Türchen XXIII – Schrieb Gertrud von Büren im westpfälzischen Kloster Fischbach?“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen XXII – eine Nürnberger Handschrift der Library of Congress

Einer der bedeutendsten bibliophilen Sammler der USA im 20. Jahrhundert, Lessing J. Rosenwald, vererbte seine erlesene Kollektion von Büchern und Handschriften der Library of Congress, die inzwischen gar nicht wenige Stücke digital zugänglich gemacht hat. Liste der qualitätvollen Digitalisate von Büchern aus Mittelalter und Renaissance: http://www.loc.gov/rr/rarebook/rosenwald-MandR.html Ich bin dankbar, dass die Bibliothek auf meine Anregung … „Adventskalender 2011: Türchen XXII – eine Nürnberger Handschrift der Library of Congress“ weiterlesen

Konrad Schwestermillers Pestregiment ist online

http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/ink-s-67065 https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-4903 Ein extrem rarer Druck von ca. 1507, siehe http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/SCHWKON.htm http://runeberg.org/bokobibl/1925/0189.html (Colijn) http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4506 (Schüling) http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015033589634?urlappend=%3Bseq=13 US-Proxy (Haebler 1910) [1.12.2018 https://archive.org/details/HaeblerAusDenErstenZeitenDesBerlinerBuchdrucks] [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+24275, am 14.11.2016 immer noch ohne Digitalisat-Nachweis.] Die der brandenburgischen vorangehende Ulmer Tätigkeit des Arztes (siehe http://books.google.de/books?id=ddI_AQAAIAAJ&pg=PA451 , http://books.google.de/books?id=1N0_AQAAIAAJ&pg=PA293 US-Proxy, Nübling) [ https://archive.org/stream/bub_gb_P_igAAAAMAAJ#page/n831/mode/2up ] ist im ²VL übersehen. Beleg zu 1474: http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b415521?urlappend=%3Bseq=439 Dazu auch … „Konrad Schwestermillers Pestregiment ist online“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen XVIII – Die Handschrift des Herolds Heinrich von Heessel in Antwerpen

Eigentlich sollte dieser Adventskalender ja vorbildliche digitale Sammlungen aufnehmen und nicht solche, bei denen einem bei der Vorbereitung der Schweiß ausbricht. Vor einigen Jahren hatte ich auf der Seite der Stadtbibliothek Antwerpen das Digitalisat einer bedeutenden deutsch-niederländisch-lateinischen Heroldshandschrift gefunden und mir das PDF abgespeichert (leider so, dass ich es nicht wiederfand …). Ich habe mir … „Adventskalender 2011: Türchen XVIII – Die Handschrift des Herolds Heinrich von Heessel in Antwerpen“ weiterlesen

Adventskalender 2011 – Türchen XVII – Neues zu Jakob Frischlin

Noch länger im Rückstand als die WLB Stuttgart, holt die UB Tübingen nun bei der Digitalisierung auf (die Direktorin der Bibliothek hat sogar, wie ich erfuhr, einen RSS-Feed in Aussicht gestellt). Konnten wir neulich ein Digitalisat der wichtigen Chorographia des David Wolleber vermelden, so geht es heute um Jakob Frischlin (mit dem Wolleber eng zusammenarbeitete), … „Adventskalender 2011 – Türchen XVII – Neues zu Jakob Frischlin“ weiterlesen

Ein weiteres übersehenes Rennewart-Fragment (aus Nürnberg)

Es dürfte zu den Skurrilitäten der Forschung gehören, dass ich jahrzehntelang kein einziges Rennewart-Fragment fand, das in der einschlägigen Forschung (nun: im Handschriftencensus) fehlt, nun aber innerhalb von wenigen Tagen sogar zwei. Fund 1: http://archiv.twoday.net/stories/59204071 Von der altgermanistischen Forschung (und auch sonst) anscheinend völlig übersehen veröffentlichte in den jüngst digitalisierten Bayerischen Blättern für Volkskunde 7 … „Ein weiteres übersehenes Rennewart-Fragment (aus Nürnberg)“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen XV – Ein übersehenes Rennewart-Fragment

Wie schon im letzten Jahr präsentieren wir auch heuer ein im aktuell einsehbaren Handschriftencensus noch nicht verzeichnetes Handschriftenfragment eines renommierten mittelhochdeutschen Textes – in der Hoffnung, dass uns wenigstens dieses Jahr das “Ick bün allhier” von Klaus Klein erspart bleiben möge. Die Identifizierungsarbeit letztes Jahr leistete Beatrix Knoll, heuer war erst einmal herauszubekommen, welcher Text, … „Adventskalender 2011: Türchen XV – Ein übersehenes Rennewart-Fragment“ weiterlesen

Die Tauler zugeschriebene Allegorie "Es ist ein hoher Berg"

Was ist das denn für ein Text? Aufbewahrungsort Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2323 (früher L germ. 348.4°) Codex 10 Blätter Beschreibstoff Papier Entstehungszeit 15. Jh. (Becker S. 24) Abbildung Farb-Abbildung des Codex Literatur (Hinweis) Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg … „Die Tauler zugeschriebene Allegorie "Es ist ein hoher Berg"“ weiterlesen

Handschrift für Beatrix von Montfort geborene von Helfenstein

Eher nutzlos ist die diplomatische Wiedergabe des Eintrags im Buxheimer Versteigerungskatalogs durch den Handschriftencensus: http://www.handschriftencensus.de/21392 Inhalt “Heilsame Leren, übungen und ermanungen. Oberdeutsch. fol. Gefert. 1458 für d. verwittwete Gräf. von montuortt geb. Gräf. v. Helffenstein. Beigebdn. einer spätern oberd. Schrift üb. d. Weg zur Vollkommenheit u. vorgebd. ein v. d. näml. Hand wie d. heilsam. … „Handschrift für Beatrix von Montfort geborene von Helfenstein“ weiterlesen