Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lorcher Handschrift online

Titel: De laudibus sanctae crucis – http://Cod.theol.et phil.fol.122 Autor: Hrabanus , Erscheinungsjahr: 1490 Erscheinungsort: Lorch Gescannte Seiten: 1 [SIC!] Enth. außerdem: Speculum humanae salvationis. Kloster Elchingen. – 1459 Sammlungen: Handschriften Signatur: http://Cod.theol.et phil.fol.122 URN: urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz3305944007 Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz330594400 Zur Handschrift von 1489/90 aus dem Lorcher Skriptorium (auf dem Widmungsbild ist das Wappen des Abtes Kerler, … „Lorcher Handschrift online“ weiterlesen

Lorch: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Kloster (1990)

Dank des Entgegenkommens der anderen Autoren, der Stadt Lorch und der UB Heidelberg ist nun Bd. 1 des Heimatbuchs Lorchs aus dem Jahr 1990 online: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lorch1990bd1 S. 39-100 bearbeitete ich Kapitel 2: Kloster Lorch im Mittelalter 43-56 Staufisches Hauskloster 57-67 Äbte, Mönche und Wohltäter 68-79 Die Klosterreform 1462 und ihre Folgen 80-86 Vogtei und Klsterbesitz … „Lorch: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Kloster (1990)“ weiterlesen

Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen

Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der “Deutschen Inschriften” – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde. In fünf Buchbesprechungen (erschienen 1994-2005 in den Blättern für württembergische Kirchengeschichte) habe ich mich mit den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim auseinandergesetzt. … „Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen“ weiterlesen

Conzens Conradin online

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000537C00000000 Kann bitte mal jemand der Staatsbibliothek Berlin Bescheid sagen, dass dieses Drama von 1782 keineswegs anonym ist, sondern von dem aus Lorch gebürtigen Karl Philipp Conz (1762-1827) stammt? Zu seinen weiteren Werken: http://de.wikisource.org/wiki/Karl_Philipp_Conz Zum Konradin-Drama von Conz http://archiv.twoday.net/stories/6412734