Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Informationskompetenz für die Generation Fax, die Digital Natives, Peter Haber und den Rest: Zitieren der Wikipedia

Einer der besten Artikel der Wikipedia zur frühneuzeitlichen Geschichte betrifft eine russische Expedition: “Zweite Kamtschatkaexpedition”, ausgezeichnet von der Wikipedia-Community mit “Exzellent” (grüner Button rechts oben). Wenn man in Erwägung zieht, den Artikel in einer studentischen Hausarbeit oder einer wissenschaftlichen Veröffentlichung zu zitieren (wogegen wenig spricht), kann man auf der Diskussionsseite (siehe Reiter “Diskussion”) nachsehen, ob … „Informationskompetenz für die Generation Fax, die Digital Natives, Peter Haber und den Rest: Zitieren der Wikipedia“ weiterlesen

Super-Illu als Dissertationsquelle

Der neue Plagiatsfall Jürgen Goldschmidt (Bürgermeister eines Lausitz-Kaffs) offenbart einen Abgrund unseriöser Quellenverwendung, über den sich Stefan Weber zu Recht empört: http://plagiatsgutachten.de/blog.php/dissertation-an-der-tu-berlin-erneut-schmerzliche-enthullungen-auf-vroniplag http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Jg Nicht beipflichten kann ich dem abwertenden Urteil von Vroni-Plag: “Dreimal werden Begrifflichkeiten mit Nachweis aus Wikipedia übernommen (S. 144, 353, 358).” Aber schon bei dem ersten Treffer tut sich ein auch für … „Super-Illu als Dissertationsquelle“ weiterlesen

Ein württembergisches Geschichtswerk von David Wolleber in Basel

Im September 2010 wurde ich auf die Württembergische Chronik Cod. E II 60 der Universitätsbibliothek Basel aufmerksam: http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000117921 [10.11.2020 Die Handschrift ist online: https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-49070] Nach Foliierung der Handschrift erhielt ich freundlicherweise von unberechnet Scans etlicher Seiten, um eine Identifizierung zu erleichtern. Rolf Götz befand per Mail vom 14. April 2011: “eindeutig eine Wolleber-Hs”. Auch Michael … „Ein württembergisches Geschichtswerk von David Wolleber in Basel“ weiterlesen

Heinrich Bebel und das Internet

Sönke Lorenz widmet sich im Jahrgang 70 (2011), S. 139-191 der ZWLG dem persönlichen Netzwerk des Tübinger Humanisten Heinrich Bebel: “Heinrich Bebel, die Tübinger Artistenfakultät, die Bursa modernorum und die Sodales Necarini”. Als ich 1993 meine zwei Lebensbilder von Heinrich Bebel veröffentlichte, von denen meist nur das eine im Sammelband “Humanismus” zitiert wird (Auflage von … „Heinrich Bebel und das Internet“ weiterlesen