Das Monopol der musikalischen Verwertungsgesellschaft GEMA

Es wurde thematisiert in der Freiburger Dissertation von Robin Christian Steden: Das Monopol der GEMA. Zur Frage der kollektiven Wahrnehmung von Musikverwertungsrechten im 21. Jahrhundert (UFITA-Schriftenreihe 212), Baden-Baden 2003. Zitat S. 198: “Die stichprobenartige Überprüfung des GEMA-Tarifwerks ergab: Der GEMA-Tarif VK weist eine unangemessene Tarifstaffelung auf. Eine Verletzung des Gleichbehandlungsgebots konnte den GEMA-Tarifen S-TV und … „Das Monopol der musikalischen Verwertungsgesellschaft GEMA“ weiterlesen

"Deutschland ist im digitalen Musikmarkt ein Entwicklungsland – und ein wesentlicher Grund dafür ist die Haltung der GEMA"

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,768816,00.html Die Deutschland-Chefs von Sony Music und Universal Music attackieren die Gema. Die Verwertungsgesellschaft verhindert hartnäckig die Sendung zahlreicher Songs auf YouTube. Der Verdacht der Platten-Manager: Die Gema sei noch nicht im Digitalzeitalter angekommen. Siehe auch http://www.tagseoblog.de/das-elend-mit-der-gema-wen-vertritt-sie-eigentlich Zur GEMA siehe hier http://archiv.twoday.net/stories/19464659 ?s=verwertungsges+gema #gema

Kuhlen zum Leistungsschutzrecht der Presseverleger

http://www.iuwis.de/blog/presse_lsr_kuhlen_2011 Überflüssig, schädlich und ökonomisch unsinnig – das Leistungsschutzrecht für Presseverleger (Anmerkung: Dieser Beitrag steht unter der Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0).) Von Rainer Kuhlen Zusammenfassung: Ein Leistungsschutz für Presseverlage trägt kaum dazu bei, dem Dritten Korb der Urheberrechtsanpassung mehr Substanz zu verleihen. Ganz im Gegenteil: ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage griffe entsprechend den … „Kuhlen zum Leistungsschutzrecht der Presseverleger“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search