Hans Sachs und Rüxners Turnierbuch

Hans Sachs besaß eine Ausgabe von Georg Rüxners Turnierbuch, das bereits in Simmern ab 1530 mehrere Auflagen erlebte. Er fasste den Stoff, nämlich den Ursprung und die Reihenfolge der (angeblichen) Turniere ab 938, in einem Spruchgedicht zusammen, das auf den 21. Mai 1541 datiert ist. Ein Einzeldruck erschien schon 1541 bei Hans Guldenmund in Nürnberg … „Hans Sachs und Rüxners Turnierbuch“ weiterlesen

Schriftlichkeit des Magdeburger Schöffenkollegs

https://www.archive.org/stream/urkundenbuchder05sachgoog#page/n347/mode/2up (auch Die Magdeburger Schöppensprüche, 1901, S. 6f. Nr. 2 http://books.google.de/books?id=-5QwAAAAYAAJ US-Proxy = https://www.archive.org/details/DieMagdeburgerSchoeppensprueche) Hertel datiert im UB der Stadt Magdeburg I, n. 508 um 1370. Die Ausfertigung lag im Stadtarchiv Groß-Salze Nr. 39. Die Schöffen befragten ihren Schreiber – das war aber wohl der üblicherweise mit Heinrich von Lammespringe identifizierte Verfasser der Magdeburger Schöppenchronik. … „Schriftlichkeit des Magdeburger Schöffenkollegs“ weiterlesen

Frühneuzeitliche Handschriften zu Magdeburg

Fortsetzung von: http://archiv.twoday.net/stories/19450977 Weiter auf der Suche nach Überlieferungen der Magdeburger Schöppenchronik habe ich weitere Quellen gesichtet. Die SLUB Dresden hat nach Mitteilung der Bibliothek außer der bekannten Handschrift der Gesta archiepiscoporum Magdeburgensium (dazu: http://www.repfont.badw.de/G.pdf ) nur eine vergleichsweise kurze Magdeburger Chronik bis 1568 (18 Bll.) aufzuweisen: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0713_b111_jpg.htm In Hannover gibt es etliche Handschriften zu … „Frühneuzeitliche Handschriften zu Magdeburg“ weiterlesen

Historisches Lexikon Bayerns hat nichts begriffen vom Internet

Sonja Kerth, Bernhard von Uissigheim: Vom Würzburger Städtekrieg, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45645 (06.05.2010) Die Kritik richtet sich einerseits gegen die Autorin, deren Arbeit zu den politischen Ereignisdichtungen ich außerordentlich schätze, die aber nicht gründlich genug recherchiert hat, andererseits gegen die Redaktion, die ja hier ja bereits mehrfach in Sachen Internetlinks zu kritisieren war. … „Historisches Lexikon Bayerns hat nichts begriffen vom Internet“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search