Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich

Bd. 3, 1907 liegt im Internet Archive vor https://www.archive.org/details/DieIlluminiertenHandschriftenInKaernten Die Bände 1, 2, 3, 5, 6, 7 sind nun mit US-Proxy in HathiTrust nutzbar: http://catalog.hathitrust.org/Record/000865949 Man beachte, dass man früher auch ohne US-proxy sehen konnte, welche Bände für US-Bürger frei sind. Das ist jetzt nicht mehr möglich, man muss also gleich mit dem Proxy benutzen … „Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich“ weiterlesen

Handschriftenfragment in Wirtshaus entdeckt

http://goo.gl/89AtU (PDF, Uni Regensburg, mit Abbildung) In den Unterlagen des “Goldnen Engels” im mittelfränkischen Engelthal wurde als Umschlag des Notizbuchs der Leinweber-Innung von 1685 ein Fragment der Weltchronik von Jans dem Enikel entdeckt. Die illuminierte Handschrift des 15. Jahrhunderts, von der weitere Fragmente bekannt sind, wurde im 17. Jahrhundert von einem Regensburger Buchbinder makuliert. Der … „Handschriftenfragment in Wirtshaus entdeckt“ weiterlesen

Eine wenig beachtete Quelle zur Geschichte von Glatt an der Glatt und den Herren von Neuneck

Im 14./15. Jahrhundert befand sich das Graduale, Sakramentar und Lektionar Cod. membr. 7 des Klosters Muri (jetzt im Benediktinerkolleg Sarnen) aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts im Besitz der Pfarrkirche von Glatt an der Glatt. Dort wurden Einträge zu Stiftungen vor allem der Familie von Neuneck mit Todesdaten der Familienmitglieder eingetragen: “Zahlreiche nekrologische Einträge … „Eine wenig beachtete Quelle zur Geschichte von Glatt an der Glatt und den Herren von Neuneck“ weiterlesen

Welche Handschriften der Sammlung Ludwig befinden sich noch im Getty Museum in Los Angeles?

Die Handlist of items in the collection of manuscripts wurde mir freundlicherweise per Post (!) zugesandt. Alle deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften sind im Handschriftencensus gelistet: http://www.handschriftencensus.de/hss/Los_Angeles Aus dem Ludwig-Katalog Bd. 1 Ms. Ludwig Folia 2 I 1, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 13, 14, 15 II 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 7a … „Welche Handschriften der Sammlung Ludwig befinden sich noch im Getty Museum in Los Angeles?“ weiterlesen