Rieble: Auch Roland Freisler bleibt Rechtsgenosse

Volker Rieble: Das Wissenschaftsplagiat. Frankfurt a. M. 2010, S. 83: “Auch der tote Freisler bleibt ein Rechtsgenosse”. Rieble plädiert, man dürfe kein Zitatverbot gegen arbeitsrechtliche Veröffentlichungen Freislers aussprechen. Wes Geistes Kind dieser Rieble ist, gibt zu erkennen: ?s=rieble Deutsches Bundesarchiv (German Federal Archive), Bild 151-17-15 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de

Autobiographie der Dorothea Grieblerin (1722)

Starck, Ernst: Die Betrogene Geld-Freyerey, oder Das gantz wundersame Leben Dorotheen Grieblerin Einer gebohrnen Ziegeunerin, erzogenen Bäuerin, verheyratheten Doctorin, zweymal verehligten Kauffmannin, und endlich in die vielen Jahre gewesenen Höckin Leipzig 1722 [VD18 10066101] http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-143186

Ein Plagiatvorwurf in der Weimarer Republik

Interessant sind die Ausführungen von Kerstin Barndt über den Vorwurf gegen Irmgard Keun, bei dem Tucholsky sich auf die Seite der Ankläger stellte. Sie sind weitgehend vollständig nachlesbar unter http://books.google.de/books?id=2dzxbRvYMT0C&pg=PA174 Es zeigt sich, dass Tucholsky, dessen Anti-Brecht-Text Die Anhängewagen der Open-Access-Feind Rieble zitiert, die besondere Intertextualität des Keun-Romans und seiner angeblichen Vorlage, die beide auf … „Ein Plagiatvorwurf in der Weimarer Republik“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search