Museums and Collections Journal 2/2009 (libre Open Access, CC-BY-NC-ND)

We are happy to announce the electronic publication of the University Museums and Collections Journal 2/2009 (Proceedings of the 8th Conference of the International Committee of ICOM for University Museums and Collections in Manchester), edited by Sally MacDonald, Nathalie Nyst and Cornelia Weber at: http://edoc.hu-berlin.de/umacj Table of Contents Evoking humanity: Reflections on the importance of … „Museums and Collections Journal 2/2009 (libre Open Access, CC-BY-NC-ND)“ weiterlesen

Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit

Eric W. Steinhauer: Das Recht auf Sichtbarkeit. Überlegungen zu Open Access und Wissenschaftsfreiheit. Münster 2010, 96 S. online: http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/aueintrag/10497.pdf oder http://deposit.fernuni-hagen.de/2752 Am 17. August 2010 kündigte ich eine nähere Stellungnahme an. Während meines Urlaubs in Südtirol notierte ich mir auf der Seiser Alm Stichworte dazu (aus dem Gedächtnis, das Buch liegt mir physisch nicht vor, … „Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit“ weiterlesen

Bedenken gegen Open Access

Na toll! Statt die letzten Stunden der Open Access-Woche auf die Niederschrift der lange angekündigten Abrechnung mit Steinhauers Open-Access-Buch verwenden zu können, muss ich nun auf die eher unbedarften Bedenken zweier von vielen geschätzten Mitgliedern der Biblogosphäre eingehen: Wenke Richter http://digiwis.de/blog/2010/10/20/zukunftsgespraeche-open-access-2010-in-berlin-kritische-gedanken Dörte Böhner (http://bibliothekarisch.de) in den dortigen Kommentaren. Eigentlich könnte ich mich einfach Lambert Heller … „Bedenken gegen Open Access“ weiterlesen

ZfBB 2008: only 1 article Open Access

* The leading LIS journal in Germany, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB), published 24 articles in 2008. Klaus Graf found that two years later, only one article is free online and it’s not the version of record and not libre OA. http://archiv.twoday.net/stories/6400333 http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/07-02-10.htm To clarify: I only counted the category “Aufsätze” (articles) not reports, … „ZfBB 2008: only 1 article Open Access“ weiterlesen

Die Open-Access-Heuchelei der Bibliothekare: Von wievielen der 2008 in der ZfBB erschienenen Aufsätze gibt es eine freie Version?

Die Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) ist eine (inzwischen Peer Review durchführende) deutschsprachige Fachzeitschrift für das Bibliothekswesen. Sie gilt als die führende Fachzeitschrift des wissenschaftlichen Bibliothekswesens und bietet keine Form von Open Access. Siehe zu ihr ?s=zfbb Am 27. Juni 2010 wurde mit einer Google-Websuche überprüft, zu wievielen der in der Rubrik “Aufsätze” 2008 … „Die Open-Access-Heuchelei der Bibliothekare: Von wievielen der 2008 in der ZfBB erschienenen Aufsätze gibt es eine freie Version?“ weiterlesen

Open-Access-Volltexte auf persönlichen Homepages

http://libreas.wordpress.com/2010/03/25/projektbericht-automatische-aggregation-wissenschaftlicher-volltexte-fur-die-anreicherung-von-oa-repositorien Zitat: Welche Qualität und welchen Umfang das harvesting persönlicher Webseiten von Wissenschaftlern erreichen kann, zeigt das disziplinspezifische Netzwerk http://PhilPapers.org, das bis dato mehr als 200.000 philosophischer Dokumente gesammelt, erschlossen und viele von ihnen frei zur Verfügung gestellt hat. Neben bibliographischen Datenbanken und von den Autoren selbst eingestellten Publikationen ist dort die automatische Aggregation von … „Open-Access-Volltexte auf persönlichen Homepages“ weiterlesen

Open Access: Völlig nichtssagender Vortrag

Die Präsentation von Eric Retzlaff unter http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2010/867 lässt erkennen, dass der Besuch des Vortrags, wenn man von ihm irgendetwas Konkretes für die Arbeit erwartete und nicht nur bekannte allgemeine Aussagen über Open Access, nutzlos war. Eine Bemerkung der Folien möchte ich aufgreifen: “Im öffentlichen Bibliotheksbereich derzeit (noch) kein Thema (?)” Wie könnten öffentliche Bibliotheken Open … „Open Access: Völlig nichtssagender Vortrag“ weiterlesen

Gravitätisch einherschreitender Schrott

Online Access to the Catalogue and Bibliography of Cartographic Materials of the National Library of Poland (NLP) Lucyna Szaniawska http://liber.library.uu.nl/publish/articles/000509/article.pdf (HTML-Fassung scheint nicht zu funktionieren) Triviales wird ausgewalzt und zu dem, was am wichtigsten wäre, nämlich zu den Nachnutzungsmöglichkeiten (libre Open Access; Open Bibliographic Data), erfährt man keine Silbe. Siehe auch: http://mak.bn.org.pl/info/info45.htm

Die Public Domain und die Archive

Die Public Domain und die Archive Von Klaus Graf [Preprint des Beitrags für den Tagungsband des 79. Deutschen Archivtags in Regensburg 2009, Programm: http://www.archivtag.de/at2009/programm/progheft_2009.pdf Gedruckt: Klaus Graf: Die Public Domain und die Archive, in: Archive im digitalen Zeitalter. Überlieferung – Erschließung – Präsentation. 79. Deutscher Archivtag in Regensburg (= Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag 14), Fulda … „Die Public Domain und die Archive“ weiterlesen

Archives on the web, Abstracts Sektion 4

Section 4: Archives and Research: Stefan PETERSEN und Hanna KEß (Würzburg/DE) „Die Hohe Registratur des Lorenz Fries (1489-1550). Erfassung, Untersuchung und Edition eines Archivrepertoriums des 16. Jahrhunderts im Internet“ The archive of the state of Bavaria in Würzburg holds three impressive folios with the signa-tures „Standbuch 1011,1012 and 1014“, which form the three parts of … „Archives on the web, Abstracts Sektion 4“ weiterlesen

Eine Orendel-Handschrift (Druckabschrift) in der Hofbibliothek Sigmaringen

Der spielmännische Legenden- und Abenteuerroman Orendel (oder: Der Graue Rock) war nur in einer einzigen elsässischen Handschrift von 1477 überliefert, die 1870 in Straßburg verbrannte: http://www.handschriftencensus.de/werke/1492 Er liegt außerdem in einem Druck von Hans Froschauer (Augsburg 1512) vor. Digitalisat: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009164/image_1 Bei Johann Otmar erschien ebenfalls in Augsburg im gleichen Jahr eine Prosaauflösung (der VD 16 … „Eine Orendel-Handschrift (Druckabschrift) in der Hofbibliothek Sigmaringen“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search