Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gefeller antwortet Jochum in der FAZ zum Thema Open Access

Text: F.A.Z., 01.12.2010, Nr. 280 / Seite N5 Digitaler Tod oder digitale Freiheit? Wer vermisst Skriptorien? Die Stärkung der Autoren durch “Open Access” in der Wissenschaft / Von Olaf Gefeller Unter der Überschrift “Vom digitalen Tod des freien Forschers” (F.A.Z. vom 3. November) hat der Konstanzer Bibliothekar uns Bibliothekshistoriker Uwe Jochum ein apokalyptisches Bild vom … „Gefeller antwortet Jochum in der FAZ zum Thema Open Access“ weiterlesen

Ist Uwe Jochum die Sarah Palin der reußianischen Tea-Party?

Kuhlen meint, dass man auf eine rückwärtsgewandte Tea Party im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens verzichten kann. http://www.inf.uni-konstanz.de/netethicsblog/?p=292 Siehe hier: http://archiv.twoday.net/stories/8413864 Frank K. http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de

Jochum hetzt wieder in der FAZ gegen Open Access

F.A.Z., 03.11.2010, Nr. 256 / Seite N5 Vom digitalen Tod des freien Forschers Die Vorschläge einer unheiligen Allianz gegen das Urheberrecht / Von Uwe Jochum Zitat: Nun meint das unschuldige Wort “formatgleich”, dass der Wissenschaftsautor nach Ablauf der Embargofrist seinen Aufsatz in ebenjenem Layout auf den Volltextserver seiner Hochschule aufspielen soll, das der Verlag für … „Jochum hetzt wieder in der FAZ gegen Open Access“ weiterlesen

Wirre Internetskeptiker

Tagungsbericht Das Ende der Bibliothek? 22.04.2010-23.04.2010, Gotha, in: H-Soz-u-Kult, 08.06.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3129 Dass da die Open-Access-Feinde Roland Reuß und Uwe Jochum auftraten, passt gut zu dem negativen Eindruck von den auf der Tagung überwiegend vertretenen digitalisierungsskeptischen Positionen, den man aus dem Bericht (von Jochum!) gewinnen kann. Schlichtweg idiotisch, was da aus Bernhard Fischers Vortrag referiert wird: … „Wirre Internetskeptiker“ weiterlesen