“Request a copy”-Button kann nach Schweizer Recht illegal sein

Aus den FAQ des Hilty-Gutachtens http://www.oai.uzh.ch/index.php?option=content&task=view&id=444&Itemid=323#A1 Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/6166799 10. Darf der Autor seine Werke in einem Repositorium geschlossen hinterlegen und sie von aussen abfragbar machen, indem er „request a copy“-Anfragen einzeln beantwortet und das Werk individuell verschickt? Die „request a copy“-Funktion unterscheidet sich von der normalen Hinterlegung insbesondere dadurch, dass das Werk nicht ohne … „“Request a copy”-Button kann nach Schweizer Recht illegal sein“ weiterlesen

Archives on the web, Abstracts Sektion 3

Section 3: Best practices: István KENYERES (Budapest/HU) “The Hungarian Archives Portal: A Common Solution for Digitized Archival Material and Databases” Budapest City Archives established the Archive Portal of Hungarian Self-governing Archives (http://www.archivportal.hu) by the commission of the former Hungarian Ministry of Education and Culture in 2009. The main goal of the project was to launch … „Archives on the web, Abstracts Sektion 3“ weiterlesen

Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit

Eric W. Steinhauer: Das Recht auf Sichtbarkeit. Überlegungen zu Open Access und Wissenschaftsfreiheit. Münster 2010, 96 S. online: http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/aueintrag/10497.pdf oder http://deposit.fernuni-hagen.de/2752 Am 17. August 2010 kündigte ich eine nähere Stellungnahme an. Während meines Urlaubs in Südtirol notierte ich mir auf der Seiser Alm Stichworte dazu (aus dem Gedächtnis, das Buch liegt mir physisch nicht vor, … „Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit“ weiterlesen

Open-Access-Ärgernis: Einträge in Repositorien ohne Volltexte

http://archiv.twoday.net/stories/6476258 Der Beitrag wurde um einen Kommentar mit einer kleinen Stichprobe vom heutigen Tag ergänzt. Von den 10 neuesten Publikationen des Konstanzer Hochschulschriftenservers sind 6 Qualifikationsarbeiten mit Volltexten, zum Rest gibts keine Volltexte. Von den 10 obersten Publikationen in der Fachgruppe Geschichte und Soziologie sind 90 % im Volltext nicht einsehbar! Man beachte, dass ebensowenig … „Open-Access-Ärgernis: Einträge in Repositorien ohne Volltexte“ weiterlesen

Fallstudien zu Open-Access-Policies – ZORA überbewertet

http://ssrn.com/abstract=1685855 Chris Armbruster beurteilt die Anstrengungen von Zürichs ZORA erheblich optimistischer als ich. Siehe hier ?s=zora http://www.zora.uzh.ch/view/subjects 24533 Dokumente insgesamt Ich habe früher ZORA als Open-Access-Lachnummer bezeichnet, und wenn man sich https://www.zora.uzh.ch/36178 anschaut und die beigefügten Volltexte öffnet, dann ist diese Bezeichnung auch anno 2010 nachvollziehbar. Unter den letzten Deposits sind nur 6 Eprints vom … „Fallstudien zu Open-Access-Policies – ZORA überbewertet“ weiterlesen

Open Access: Der Harnad-Irrweg

http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/739-Stuart-Shieber-on-the-University-of-North-Texas-Open-Access-Mandate-Model.html Gebetsmühlenhaft wiederholt Harnad seine Ansichten, wie grüner Open Access zur Zeitschriftenproduktion zu erreichen ist. Wenn man als Inhalt der Mandate die sofortige Hinterlegung im IR ohne Verpflichtung, sofortigen OA zu gewähren, propagiert, schafft man eine Woge von “dark deposits”, die für unabsehbare Zeit (maximal 70 Jahre nach dem Tod des Autors) allenfalls mit dem … „Open Access: Der Harnad-Irrweg“ weiterlesen

Kritik an Open-Access-Verlag Hindawi

http://publishingarchaeology.blogspot.com/2010/06/another-new-commercial-open-access.html In den Kommentaren ließ Harnad seine übliche Sch*** ab: Why not just keep publishing in the established journals, for free, and self-archive your final refereed drafts to make them (Green) OA? (Gold) OA publishing’s day will come — but only after Green OA has prevailed globally. Till then, paying for Gold OA is a … „Kritik an Open-Access-Verlag Hindawi“ weiterlesen

Heather Morrison: Google Books settlement: open access to my book chapters, please

http://poeticeconomics.blogspot.com/2010/01/google-books-settlement-open-access-to.html “I wonder how many other authors hadn’t thought about their chapters being included in Google Books?” I had thought on it since the first coverage of the Settlement and made a suggestion that authors should make their “inserts” (this is the name of such contributions in the Settlement language) Open Access. See in English … „Heather Morrison: Google Books settlement: open access to my book chapters, please“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search