Schlechter Leitfaden zu § 137 l UrhG

Was RA Kreutzer da abgesondert hat, halte ich für höchst fragwürdig:(weil übervorsichtig) http://www.allianzinitiative.de/fileadmin/leitfaden.pdf Ich halte meine eigenen Ausführungen zu den unbekannten Nutzungsarten für hilfreicher: ?s=unbekannte+nutzungsart Es ist absoluter Schwachsinn, § 137 l auch bei Zeitschriftenartikeln anzuwenden. “Wurde weder rechtzeitig Widerspruch eingelegt noch die Rechte vor dem 1.1.2008 auf die Institution übertragen, sollte man zur Sicherheit … „Schlechter Leitfaden zu § 137 l UrhG“ weiterlesen

Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit

Eric W. Steinhauer: Das Recht auf Sichtbarkeit. Überlegungen zu Open Access und Wissenschaftsfreiheit. Münster 2010, 96 S. online: http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/aueintrag/10497.pdf oder http://deposit.fernuni-hagen.de/2752 Am 17. August 2010 kündigte ich eine nähere Stellungnahme an. Während meines Urlaubs in Südtirol notierte ich mir auf der Seiser Alm Stichworte dazu (aus dem Gedächtnis, das Buch liegt mir physisch nicht vor, … „Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit“ weiterlesen

Kuhlen über Steinhauer über die Wissenschaftsfreiheit

Steinhauer untersucht mit Blick auf Open Access die Frage von Wissenschaftsfreiheit in erster Linie unter dem Gesichtspunkt der positiven Publikationsfreiheit, vor allem ob es nicht nur ein Zweitpublikationsrecht für Autoren im Sinne eines früheren Bundesratsvorschlags zur Änderung von § 38 UrhG geben soll – was Steinhauer bejaht und vom Gesetzgeber fordert -, sondern auch eine … „Kuhlen über Steinhauer über die Wissenschaftsfreiheit“ weiterlesen

Bochumer Hochschulbibliographie (Beta)

http://bibliographie.ub.rub.de Erweiterte Suche funktioniert noch nicht. Internet-Filter beim Browsen ist aber verfügbar. Deutlich wird wieder, dass die Verteilung der Publikationstypen extrem disziplinabhängig sind. Bei der Medizin dominieren ganz die Zeitschriftenaufsätze, während es bei der Geschichtswissenschaft ganz anders aussieht: 189 Bücher, 703 Aufsätze, davon nur 282 Zeitschriftenaufsätze, 386 Beiträge in Sammelbänden. Entgegen der Harnadschen Open-Access-Orthodoxie, die … „Bochumer Hochschulbibliographie (Beta)“ weiterlesen

Entgegnung auf Steinhauers Antwort auf meine Frage, wieso er den ZfBB-Beitrag von 1988 nicht selbstarchiviert hat

Steinhauer schrieb mir zu dem unter http://archiv.twoday.net/stories/6400333 ?p=20028#comments thematisierten Problem: “Auch das Selbstarchivieren ist ein Zeitproblem. Ich arbeite lieber an neuen Dingen. Open Access ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel der Sichtbarkeit und Kommunikation. Was die ZfBB angeht, so hat jeder Bibliothekar die Zeitschrift zur Hand, gedruckt und online. Der Mehrwert eines selbstarchivierten Artikels in … „Entgegnung auf Steinhauers Antwort auf meine Frage, wieso er den ZfBB-Beitrag von 1988 nicht selbstarchiviert hat“ weiterlesen

Die Open-Access-Heuchelei der Bibliothekare: Von wievielen der 2008 in der ZfBB erschienenen Aufsätze gibt es eine freie Version?

Die Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) ist eine (inzwischen Peer Review durchführende) deutschsprachige Fachzeitschrift für das Bibliothekswesen. Sie gilt als die führende Fachzeitschrift des wissenschaftlichen Bibliothekswesens und bietet keine Form von Open Access. Siehe zu ihr ?s=zfbb Am 27. Juni 2010 wurde mit einer Google-Websuche überprüft, zu wievielen der in der Rubrik “Aufsätze” 2008 … „Die Open-Access-Heuchelei der Bibliothekare: Von wievielen der 2008 in der ZfBB erschienenen Aufsätze gibt es eine freie Version?“ weiterlesen

Heather Morrison: Google Books settlement: open access to my book chapters, please

http://poeticeconomics.blogspot.com/2010/01/google-books-settlement-open-access-to.html “I wonder how many other authors hadn’t thought about their chapters being included in Google Books?” I had thought on it since the first coverage of the Settlement and made a suggestion that authors should make their “inserts” (this is the name of such contributions in the Settlement language) Open Access. See in English … „Heather Morrison: Google Books settlement: open access to my book chapters, please“ weiterlesen

Interessensausgleich im Wissenschaftsurheberrecht

Bejamin Barons Münsteraner Dissertation von 2010 (bei Thomas Hoeren) ist bei PaperC seinsehbar (und zitiert Archivalia): http://paperc.de/12561-interessenausgleich-im-wissenschaftsurheberrecht-9783840500190 Aus der Zusammenfassung: Die Arbeit ist der Frage gewidmet, welchen Beitrag die wissenschaftsrelevanten urheberrechtlichen „Schrankenregelungen“ zu einem solchen Interessenausgleich leisten oder leisten können. Sie stellt neben Besonderheiten des „Wissenschaftsurheberrechts“ die internationalen, europäischen und verfassungsrechtlichen Vorgaben dar und untersucht … „Interessensausgleich im Wissenschaftsurheberrecht“ weiterlesen

Urheberrechtsschutz von Gebrauchstexten

http://sewoma.de/berlinblawg/urteile/urheberrecht/lg-stuttgart-17-o-68-08 Der Schutz eines sechsseitigen Vertrags, der die Vermittlung polnischer Pflegekräfte regelte, wurde vom LG Stuttgart abgelehnt (Beschluss v. 06.03.2008 – 17 O 68/08 – “Urheberrechtsschutz eines Vertragswerks”). Auszug: Bei nicht-literarischen Sprachwerken im Sinn von § 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG ist weder die alltägliche, handwerklich saubere Gestaltung noch die darüber hinausgehende, besonders gelungene … „Urheberrechtsschutz von Gebrauchstexten“ weiterlesen

“Request a copy”-Button kann nach Schweizer Recht illegal sein

Aus den FAQ des Hilty-Gutachtens http://www.oai.uzh.ch/index.php?option=content&task=view&id=444&Itemid=323#A1 Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/6166799 10. Darf der Autor seine Werke in einem Repositorium geschlossen hinterlegen und sie von aussen abfragbar machen, indem er „request a copy“-Anfragen einzeln beantwortet und das Werk individuell verschickt? Die „request a copy“-Funktion unterscheidet sich von der normalen Hinterlegung insbesondere dadurch, dass das Werk nicht ohne … „“Request a copy”-Button kann nach Schweizer Recht illegal sein“ weiterlesen

Die Public Domain und die Archive

Die Public Domain und die Archive Von Klaus Graf [Preprint des Beitrags für den Tagungsband des 79. Deutschen Archivtags in Regensburg 2009, Programm: http://www.archivtag.de/at2009/programm/progheft_2009.pdf Gedruckt: Klaus Graf: Die Public Domain und die Archive, in: Archive im digitalen Zeitalter. Überlieferung – Erschließung – Präsentation. 79. Deutscher Archivtag in Regensburg (= Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag 14), Fulda … „Die Public Domain und die Archive“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search